• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Karma Automotive zeigt Plattform für „Alltags“-Elektroautos

11.05.2020 in Autoindustrie, Technik von Thomas Langenbucher | 3 Kommentare

Karma-Automotive-Plattform-4

Bild: Karma Automotive

Karma Automotive hat zuletzt mehrere Varianten seiner künftig Wettbewerbern zur Verfügung stehenden „E-Flex“-Plattform für teil- und vollelektrische Fahrzeuge unterschiedlichster Form und Nutzung präsentiert. Nun stellte das Unternehmen aus den USA die Basis für nur mit Batterie betriebene „Alltags“-Elektroautos vor.

Die Anfang Mai gezeigte Plattform verfüge über Frontantrieb mit einem Elektromotor und ein flaches Batteriepaket im Fahrzeugboden mit 80 kWh Kapazität, erklärte Karma Automotive in einer Mitteilung. Die Technologie sei für kompakte Elektroautos für Privat- oder gewerbliche Kunden entwickelt worden und erlaube insbesondere erschwingliche Gesamtbetriebskosten. Angaben zur erzielbaren Reichweite und Leistung des E-Antriebs machte das Unternehmen nicht.

Die Flexibilität der neuen Architektur ermögliche unter anderem gewöhnliche Limousinen, geteilte Fahrzeuge, „Massenverkehrsmittel“ und Lieferwagen für den urbanen Raum. „Karmas Ziel bei der Konzeption der Plattform für ‚Alltags-Batterie-Elektroautos‘ war das Angebot einer rentablen Lösung für Servicefahrzeuge, Ridesharing-Fahrzeuge und Lieferwagen für die letzte Meile, die von niedrigen Betriebskosten und nachhaltigem Transport profitieren“, so Mike Jones, der die Chassis-Entwicklung verantwortet.

Zuvor hatte Karma Automotive eine Ausführung seiner Plattform für Hochleistungs-Elektroautos und einen vollelektrischen, autonomen sowie einen teilelektrischen Van präsentiert. Die den Fahrzeugen zugrundeliegende E-Flex-Architektur ist laut den Entwicklern als modulares Fahrgestell für die schnelle, kosteneffiziente Konzeption und Markteinführung von Stromern verschiedenster Art ausgelegt.

Karma Automotive wurde 2007 als Fisker Automotive von dem bekannten Autodesigner Henrik Fisker gegründet. Nachdem das Startup in finanzielle Schwierigkeiten geriet, übernahm es 2014 der heutige Besitzer Wanxiang, ein chinesischer Zulieferer-Konzern. Das bisher einzige Serienfahrzeug Revero, eine Premium-Limousine mit Elektro-Verbrenner-Antrieb, will Karma Automotive auch in Europa ausliefern. Das Unternehmen bereitet zudem die Einführung reiner Elektroautos vor.

Newsletter

Via: Karma Automotive
Unternehmen: Karma Automotive
Antrieb: Elektroauto

Tesla hält weiter an Zeitplan für „Gigafactory“ in Brandenburg fest

Toyota Highlander kommt 2021 mit Hybrid-Allradantrieb nach Europa

Auch interessant

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Elektroauto-News

Mercedes-Technikvorstand: „Kunden wollen dieselbe Form – unabhängig vom Antrieb“

Mercedes-GLC-mit-EQ-Technologie-Elektroauto

Volkswagen-Konzern verkauft 252.100 Elektroautos in Q3 2025 (+33,2 %)

Volkswagen-ID.3-GTX-FIRE+ICE-

Mitsubishi bekräftigt Europa-Engagement, neues Elektroauto startet Ende 2025

Mitsubishi-Eclipse-Cross

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Robert Jäger meint

    12.05.2020 um 08:04

    Scheint gerade das Richtige zu sein für Chevrolets und andren Drüss.

  2. Franz Mueller meint

    11.05.2020 um 12:23

    Was soll das? Die Plattform ist – wie alles – bei geringer Stückzahl zu teuer und dann auch preislich uninteressant für Kunden. Gleichzeitig kann Karma die Produktionsanlagen nicht vorfinanzieren. Sobald ein größerer Kunde abnehmen möchte, kann Karma nicht lieferen.

    So etwas klappt bei VW, bei der die MEB Plattform millionenfach selbst genutzt wird und dann zu sehr attraktiven Preisen weiterreicht.
    Das kann bei Karma nicht funktionieren.

    • Xcrl meint

      11.05.2020 um 12:53

      Vllt. sind die Karma Plattformen ja auch Fake, gab ja Mal Gerüchte

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de