• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

ACEA: Plug-in-Autos im ersten Quartal 2020 in Europa mit 6,8 Prozent Marktanteil

18.05.2020 in Autoindustrie, Studien & Umfragen von Thomas Langenbucher | 1 Kommentar

BMW-PHEV

Bild: BMW

Der europäische Herstellerverband ACEA hat eine aktuelle Auswertung der Verteilung der Antriebsarten bei Neuwagen veröffentlicht. Demnach erhöhte sich in Europa der Marktanteil aufladbarer Fahrzeuge – der ACEA versteht darunter reine E-Autos und Plug-in-Hybride – im ersten Quartal 2020 auf 6,8 Prozent – im Vorjahresquartal waren es noch 2,5 Prozent.

Die Zahl der Neuregistrierungen von mit Diesel angetriebenen Autos ging im ersten Quartal dieses Jahres gegenüber Q1 2019 um 32,6 Prozent auf 738.392 zurück. Der Diesel-Marktanteil sank dadurch von 33,2 auf 29,9 Prozent. Bei den Benzinern zeigte sich ein Rückgang um 32,2 Prozent auf 1,3 Millionen Wagen, der Marktanteil liegt aber immer noch bei über der Hälfte (52,3 %).

Die Verkäufe in Europa gingen zuletzt wegen den infolge der Coronavirus-Pandemie geschlossenen Autohäusern stark zurück. Dennoch zeigte sich bei den Neuzulassungen der alternativen Antriebe eine positive Entwicklung: Elektrisch aufladbare Fahrzeuge legten in Europa in Q1 2020 im Vergleich zum Vorjahresquartal um 100,7 Prozent auf 167.132 Neuzulassungen zu. Nur mit Batterie betriebene Modelle zeigten dabei ein Wachstum von 68,4 Prozent, bei Plug-in-Hybriden waren es 161,7 Prozent.

Klassische Hybride ohne externe Lademöglichkeit kamen in Q1 2020 mit 232.525 Fahrzeugen auf 45,1 Prozent mehr Neuzulassungen als in Q1 2019, ihr Anteil am EU-Gesamtmarkt betrug damit zuletzt 9,4 Prozent.

Bei den anderen alternativen Antriebsarten Erdgas, Flüssiggas und Ethanol ergaben sich laut der ACEA-Auswertung gemischte Ergebnisse: Die Neuzulassungen von Autos mit Erdgas als Kraftstoff stiegen zwar deutlich um 68,5 Prozent, bei Flüssiggas-Technik kam es dagegen zu einer Halbierung. Die positive Entwicklung bei Erdgas-Autos – Zahlen zu Ethanol wurden nicht genannt – konnte den Rückgang bei Flüssiggas nicht ausgleichen, insgesamt kamen Ethanol, Flüssiggas und Erdgas deshalb auf ein Minus von 30,4 Prozent.

Die vier größten europäischen Märkte zeigten von Januar bis März 2020 bei den alternativen Antrieben alle Wachstum, so der ACEA abschließend. Deutschland und Frankreich stachen dabei mit einem Plus von 74,9 beziehungsweise 71,7 Prozent im Vergleich zu den ersten drei Monaten 2019 hervor.

Newsletter

Via: ACEA
Tags: ACEA, Europa, ZulassungszahlenAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Berater warnt vor Elektroauto-„Restwert-Falle“ für Händler

Ford: Mustang Mach-E lädt in der Praxis noch schneller als erwartet

Auch interessant

Mercedes-CEO fordert „Flexibilisierung“ des EU-Verbrenner-Aus ab 2035

Mercedes-Ola-Kaellenius

VW ID.3 bleibt auch im September an der Spitze der E-Auto-Zulassungen

VW-ID.3-GTX

KBA: Die Nummer 1 der alternativen Antriebsarten im September 2025

VW-ID.3

Studie: Europäische Autoindustrie vor größter Bewährungsprobe ihrer Geschichte

Mercedes-GLC-EQ-2025

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Daniel S meint

    18.05.2020 um 13:03

    Hybride ohne Stecker sind komplizierte Verbrenner und gehören dort angerechnet.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de