• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Opel Mokka-e mit 322 Kilometer Reichweite kommt Anfang 2021

24.06.2020 in Neue Modelle von Thomas Langenbucher | 41 Kommentare

  • Opel-Mokka-e-2020-1
  • Opel-Mokka-e-2020-4
  • Opel-Mokka-e-2020-2
  • Opel-Mokka-e-2020-6
  • Opel-Mokka-e-2020-5
  • Opel-Mokka-e-2020-3
  • Opel-Mokka-e-2020-7
  • Opel-Mokka-e-2020-8
  • Opel-Mokka-e-2020-1
  • Opel-Mokka-e-2020-4
  • Opel-Mokka-e-2020-2
  • Opel-Mokka-e-2020-6
  • Opel-Mokka-e-2020-5
  • Opel-Mokka-e-2020-3
  • Opel-Mokka-e-2020-7
  • Opel-Mokka-e-2020-8

Bilder: Opel

Opel hat den nächsten Mokka vorgestellt, er basiert auf der neuen Version der CMP-Plattform (Common Modular Platform) der Konzernmutter PSA. Der modulare Baukasten erlaubt sowohl die Verwendung von einem rein batterie-elektrischen Antrieb wie von Verbrennungsmotoren. Das Kompakt-SUV aus Rüsselsheim wird von Beginn an als Elektroauto angeboten.

Die zweite Generation des Mokka ist 4,15 Meter lang und damit 12,5 Zentimeter kürzer als der Vorgänger, der Radstand fällt dagegen um zwei Millimeter länger aus. Im Inneren finden fünf Personen Platz, das Ladevolumen beträgt bis zu 350 Liter. Der neue Mokka ist das erste Modell mit dem „Opel-Vizor“ als zukünftigem Markengesicht und dem neuen Cockpit „Opel Pure Panel“. Die horizontal verlaufende Instrumentenanzeige integriert zwei Widescreen-Displays, wovon der Bildschirm vor dem Fahrer bis zu 12 Zoll groß ist.

Der Motor der Elektro-Version des Mokka liefert 100 kW (136 PS) Leistung. Der Fahrer kann im Mokka‑e zwischen den drei Fahrstufen Normal, Eco und Sport wählen. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 150 km/h begrenzt. Im Normal-Modus sind gemäß WLTP-Norm bis zu 322 Kilometer mit einer Ladung möglich. Die 50-kWh-Batterie lässt sich serienmäßig an einer 100 kW-Gleichstrom-Säule in 30 Minuten per Schnellladung bis zu 80 Prozent füllen. „Egal ob Wall Box, High-Speed-Charging oder Kabellösung für die Haushaltssteckdose – der neue Mokka-e ist auf alle Ladeoptionen vom einphasigen bis zum dreiphasigen Laden mit 11 kW vorbereitet und überzeugt zudem mit einer 8-Jahres-Garantie für die Batterie“, wirbt Opel.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Alle Mokka-Modelle verfügen serienmäßig über LED-Lampen an Front und Heck, eine elektrische Parkbremse und Verkehrsschilderkennung. Auf Wunsch sind weitere moderne Systeme wie ein automatischer Geschwindigkeits-Assistent, ein aktiver Spurhalte-Assistent sowie eine 180‑Grad-Panorama-Rückfahrkamera erhältlich.

„Der neue Mokka ist ein echter Blickfang und wird die Wahrnehmung unserer Marke verändern. Mit ihm erfinden wir Opel neu und zeigen unsere Designsprache der kommenden zehn Jahre“, so Firmenchef Michael Lohscheller. Der Mokka zeige alles, wofür Opel heute und in Zukunft steht: „Er macht Spaß, ist effizient und in jeder Hinsicht innovativ. Dazu verkörpert er perfekt die Markenwerte von Opel – begeisternd, nahbar, deutsch – auf eine rundum progressive Art. Der Mokka ist der erste Opel, der vom Marktstart an elektrisch vorfährt – und damit ein klarer Beweis dafür, dass Opel elektrisch wird:“

Der Mokka-e soll zusammen mit den Diesel- und Benzinvarianten ab Spätsommer 2020 bestellbar sein und Anfang 2021 in den Autohäusern stehen. Die Preise will Opel zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgeben.

Newsletter

Via: Opel
Tags: Opel MokkaUnternehmen: Opel
Antrieb: Elektroauto

Rimac liefert neues Super-Elektroauto C_Two erst 2021 aus

Mazda: Neues Elektroauto MX-30 „ganz normaler Bestandteil unserer Strategie“

Auch interessant

Neuer Opel Mokka kostet als Elektroauto ab 36.740 Euro

Opel-Mokka-2025-6

Überarbeiteter Opel Mokka Electric kann bestellt werden

Opel-Mokka-Electric

Opel bewirbt Mokka Electric als Werkstatt- und Servicefahrzeug

Opel-Mokka-Electric-Bott-2023-5

Opel macht Elektro-Mokka 3000 Euro teurer

Opel-Mokka-Electric

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Egon Meier II meint

    29.06.2020 um 16:29

    Das Auto schaut gut aus und gefällt mir, auch wenn man etwas wenig vom Cockpit sieht. Die Reichweite ist aber in der Tat etwas dürftig. Das sollten dann schon um die oder über 400 km sein um die Zoè zu schlagen. ????

  2. sunj meint

    27.06.2020 um 02:10

    Opel hat 2019 4(!) Modelle aus dem Programm genommen: Mokka, Karl, Adam & Cascada. Bis auf den Mokka wurden diese Modelle ersatzlos gestrichen. Es erschließt sich hier nicht, warum Modelle, die nur Verluste einfuhren weiterhin produziert werden sollten. Vor diesem Hintergrund von einer Absatzflaute zu sprechen zeugt von absoluter Ahnungslosigkeit – Opel (bzw. die PSA-Mutter) haben hier die bewusste Entscheidung getroffen Profitabilität nicht für Stückzahlen zu opfern.
    Der neue Mokka ist nun für 2021 angekündigt und wird dazu beitragen die Verkaufszahlen wieder kräftig zu stützen, d.h. nicht bloß der Gewinn sondern auch der Absatz (ohne Covid-Effekte) wird sich bei Opel mittel- bis langfristig wieder erholen und in eine positive Richtung entwickeln.

    Mit 20 Jahren Schuldenmacherei in Milliardenhöhe ist bei Opel nun seit 2 Jahren Schluss – das kann nur als Erfolg gewertet werden!

    • Berthold meint

      31.07.2020 um 10:28

      Allerdings hat sich der Adam gut verkauft!

  3. Ebi meint

    24.06.2020 um 18:46

    Wenn ich mir das letzte Bild des Mokka anschaue, wie die Akkupacks in jeden Zwischenraum gequetscht wurden den die Karosserie bietet, dann kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass so ein Auto günstig in der Produktion ist und gegen ein Skateboard-Design bestehen kann. Das sieht beim MEB und Tesla deutlich schlanker aus.

    • i3-Fahrer meint

      24.06.2020 um 21:39

      Sie haben recht. Das ist der Combi-Plattform geschuldet. Die technischen Kompromisse sind so gross, dass ein grösserer Akku nicht mehr untergebracht werden kann. Nur mit einer reinen Elektroplattform (wie der MEB von VW) können attraktive Elektroautos gebaut werden. Die Kompromissplattformen werden alle sehr schnell aussterben, weil die Kunden damit nicht glücklich sein werden. Denn zur zerklüfteten Batterie kommt noch der Frontantrieb hinzu, der das Drehmoment des Elektromotors wegen des fehlenden Gewichtes auf der Vorderachse nicht genügen auf die Strasse übertragen kann. Viele Vorteile des Elektroantriebes gehen so verloren.

      • Jürgen Baumann meint

        25.06.2020 um 15:15

        Kommt ein bisschen drauf an, was man vorfindet. Im Kona eletric hatten 64 kWh Platz. Die Version 2018 wurde mit WLTP 449 km angeboten. Bei mir nach 14 Monaten liegt er bei 473 km (14’133 km, 13.26 kWh/100 oder 7.54 km pro kWh – Akku to Wheel). Die neue 2020-er Version wird mit dem gleichen Akku mit 484 km angeboten. Das Fahrzeug ist 4.20 m lang, also nur ein minimaler Unterschied zum Mokka.
        Sicher ist das Resultat eine Mischung aus dem was mit der Plattform an Akku möglich ist und auch was man noch herausgekitzelt werden kann.
        322 km bei 50 kWh sind sicher für den Erstling noch nicht der Brüller.

      • Berthold meint

        31.07.2020 um 10:29

        PSA entwickelt auch eine reine E-Plattform!

  4. MiguelS NL meint

    24.06.2020 um 18:17

    Es geht voran.
    Vor 6 Jahren der e-Golf ab 36.000 mit rund 133 km WLTP (190 NEFZ).
    Heute gibt es aber zum gleichen Preis 2,5 Mal so viel Reichweite. Ich schätze Listenpeis ähnlich e-Corsa, d.h. 30k (Basispreis Corsa) + 2k bis 5k SUV-Aufschlag.

    • Oswaldo meint

      24.06.2020 um 18:40

      2-5 k Aufschlag? Das wird leider nicht reichen
      Bisher lag der Mokka gegenüber dem Corsa ( Verbrenner) bei gleicher Ausstattung ca 40% drüber
      Ich tippe auf Ende 30 Anfang 40k vor Förderung- für das Basismodell!

      • Ebi meint

        24.06.2020 um 19:03

        Der ADAC schreibt 35k€, was immer noch eine Menge für ein Mini-eSUV ist.

      • MiguelS NL meint

        24.06.2020 um 21:52

        Ok, keine Ahnung, :-)
        in der Regel kostet aber die SUV Version rund 2 bis 5k mehr. A3 vs Q3 A5 vs Q5, BMW 3 vs x3, Polo vs Polo T-Cross, BMW 1 vs X1 usw.
        Ich denke mal dass könnte beim ID.3 vs ID.4 auch so sein, wie beim Golf vs Tiguan

      • Nichtvor2025 meint

        25.06.2020 um 12:44

        Der DS 3 Corssback soll im PSA Konglomerat „Premium“ darstellen.
        Opel wird wohl preislich etwas darunter liegen.

  5. Tom meint

    24.06.2020 um 17:09

    Das Digitalcockpit finde ich super, hätte ich mir schon im neuen Corsa-e gewünscht, und nicht so ein umgebautes Game-Boy Display….

  6. Ebi meint

    24.06.2020 um 12:37

    Gefällt mir auf den ersten Blick, recht innovatives Cockpit – können sich andere eine Scheibe abschneiden, frisches Design….
    Akkukapazität etwas mickrig da zudem der Fahrwiderstand bei DER Form wohl nicht soo gering sein wird…….der Preis wirds entscheiden.

    • hu.ms meint

      24.06.2020 um 16:07

      cockpit gefällt mir auch gut !
      Preis wird bei ca. 35.000 € beginnen. 9.000 € förderung ab und zusatzausstattung je nach persönlichen bedarf dazu.

      • Ebi meint

        24.06.2020 um 18:39

        Wenn das so kommt, wäre es etwas hoch, 5k€ weniger und gut ist’s.

  7. rCr meint

    24.06.2020 um 12:20

    Schlimmer als ‚Fehler In Allen Teilen‘? Schwer vorstellbar

  8. Egon Meier meint

    24.06.2020 um 11:58

    PSA hatte ja mit der Übernahme von VW das erklärte Ziel, vom Image des ‚Made in Germany‘ zu profitieren.
    Das hatte bei Opel schon unter GM-Regierung arg gelitten. Ich befürchte, dass jetzt ein ‚designed and managed bei Peugeot‘ den Laden völlig zu Grunde richtet.
    Französisches savoir-vivre und Fahrzeugbau-Qualitäten sind schwer vereinbar. Das musste schon MB in der Kooperation mit Renault schmerzlich erfahren.

    • GrX meint

      24.06.2020 um 12:18

      1. PSA hat Opel übernommen, nicht VW
      2. Design ist voll und ganz Opel, bei der PSA Technik entwickelt Opel immerhin mit

    • NiLa meint

      24.06.2020 um 13:33

      @ Egon Meier: Komisch, seit PSA den Laden übernommen hat, scheint es bei Opel bergauf zu gehen: https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/opel-milliardengewinn-100.html

      • Egon Meier meint

        25.06.2020 um 15:53

        scheint
        Du solltest mal ein bisschen mehr lesen als deine Wunschmeldungen
        https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/psa-tochter-opel-absatz-bricht-im-dezember-massiv-ein/25439360.html?ticket=ST-2284860-rE2AMestsvyvbUGfwWLC-ap2
        https://www.hessenschau.de/wirtschaft/sechs-prozent-einbusse-nur-der-suv-wird-von-opels-absatzflaute-verschont,opel-absatz-100.html
        https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/opel-absatz-bricht-um-35-prozent-ein-a-9c0ebcfc-19c1-427a-a0b4-769acc0e9158

      • Egon Meier meint

        25.06.2020 um 17:51

        mit vw/opel hast du natürlich Recht.
        Dass man hier keine Posts korrigieren kann ist ein echtes manko

  9. Benutzername meint

    24.06.2020 um 11:30

    Chapeau! Der erste Opel, der mit seit Speedster richtig gut gefällt. Sollte es den mit AHK (und Anhängelast) geben, ist er schon so gut wie gekauft – genau in dem Grün (so eine Farbe habe ich mir schon lange gewünscht).

    • Andy meint

      24.06.2020 um 12:54

      ..genau, das Grün ist echt super. Würde ich auch nehmen. Man muss mal ein Statement setzen gegen die Langweiler, die nur schwarz, weiß oder silber kennen…

  10. Simon11 meint

    24.06.2020 um 11:25

    Den alten Mokka X fand ich hässlich (Design ist Geschmackssache), aber der schaut super aus, wie ein Konzept Fahrzeug. Design und Innenraum passt, Akkugröße könnte höher sein, aber auch so wird er für viele reichen.
    Weiter so Opel, jetzt noch einen ID.3/Golf Verschnitt.

  11. Swissli meint

    24.06.2020 um 10:39

    + Optik
    + LED serienmässig
    – zu kleiner Akku, kein grösserer Akku optional
    – AWD nicht als Option

    Die Negativpunkte sind wohl der CMP Plattform geschuldet. Multiplattformen erscheinen für die Hersteller attraktiv (Flexibilität, Kosten), am Ende kommen dann aber meist nur Kompromiss BEV raus, die potentielle Kunden dann doch nicht überzeugen.

    • Mike meint

      24.06.2020 um 11:19

      Die Front sieht ja mal aus wie bei einem chinesischen Spielzeugauto.

      • Swissli meint

        24.06.2020 um 11:58

        Die Geschmäcker sind bekanntlich verschieden :)
        Für einen Opel ein gutes Design. Bicolor (Dach, Haube) ist nicht neu, aber zumindest mir gefällts. Innen ist das Auto einfach Standard ohne anzuecken.
        Aber eben: das Design kann die unterdurchschnittlichen technischen Specs nicht kompensieren.

    • i3-Fahrer meint

      24.06.2020 um 21:44

      Genau das ist das Problem. Dazu kommt noch der untaugliche Frontantrieb, der wegen des zu geringen Gewichtes das Drehmoment des Elektromotors nur ungenügend auf die Strasse übertragen kann. Damit werden diese Kompromiss-Elektroautos zu lahmen Enten und die Vorteile des Elektroantriebes gehen verloren.

      • alupo meint

        25.06.2020 um 23:39

        im Grunde sind es immer noch Verbrenner, in die man E-Antrieb reingewürgt hat denn alle Verbrenner-Attribute sind da (Platz für Abgasanlage, Tank.. ) und da wird dann mehr schlecht als recht der Akku reingepackt. Kompliziert, teuer, unflexibel, komische Gewichtsverteilung – einfach Murks
        Das ist was für Kleinserien – ansonsten die schlechteste denkbare Lösung.
        Schon eine banale Radstandänderung oder der Wunsch nach mehr Fußraum hinten scheitert am Akku-Design.
        PSA steht mit diesem traurigen Entwurf da, wo andere vor 10 Jahren standen.
        Eigentlich müssten sie ganz von vorne anfangen denn wenn ein Preiskampf bei BEV kommen sollte, dann haben sie so keine Chance.

      • Berthold meint

        31.07.2020 um 10:36

        Warum wollen in Deutschland so viele unbedingt ein „Rennauto“ fahren?

  12. Hans Meier meint

    24.06.2020 um 10:26

    Und wo ist jetzt die serienmässig integrierte vollelektrische Kaffee-Maschine mit Keramikmahlwerk im Auto? :) Will haben! Was gibts schöneres als entspannt einen Esspresso-Trinken im elektrischen Stau beim Heimfahren während einem der Rücken massiert wird. =))

  13. EVrules meint

    24.06.2020 um 09:55

    Da frag ich mich, warum der Corsa-e nicht das im Mokka-e präsentierte Interieur hat? Fände ich weit ansprechender, als das bestehende.

    • Mike meint

      24.06.2020 um 11:17

      Wo ist da jetzt der große Unterschied?

  14. Jörg Hielscher meint

    24.06.2020 um 09:49

    Interessantes Auto, leider ist unter dem Blech die Technik von Peugeot verbaut und die kommt mir für den Rest meines Lebens nicht mehr ins Haus.

    • EVrules meint

      24.06.2020 um 09:57

      Flüssigkeitstemperierter Akku, eine 100kW eMaschine, eine ansprechende Ladeleistung mit knapp 100kW Peak – da könnt man höchstens den 47kWh großen Akku bemängeln aber sonst im Vergleich nur wenig.

    • GrX meint

      24.06.2020 um 10:51

      PSA Technik. Wird nicht nur von Peugeot entwickelt, sondern alle Marken teilen sich die Entwicklung. Nach der Übernahme hieß es glaube ich, das Opel 15 Kompetenzen übernimmt, ob davon welche im E-Bereich sind weiss ich nicht

    • IchAuchMal meint

      24.06.2020 um 11:57

      PSA versucht seit langer Zeit, die Qualität von Fiat zu unterbieten.
      Es ist ein harter Kampf aber sie könnten es schaffen.

      • rCr meint

        24.06.2020 um 12:21

        Antwort sieht oben

      • Berthold meint

        31.07.2020 um 10:40

        Wir haben seit Ende 2017 einen Peugeot 3008. Dieser ist in Qualität kaum schlechter als der 5er BMW, den wir vorher hatten!

    • Berthold meint

      31.07.2020 um 10:37

      Warum nicht?

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de