• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Lamborghini baut Hybrid-Supersportwagen Sián auch als Roadster

10.07.2020 in Neues zu Modellen | 9 Kommentare

  • Lamborghini-Sian-Roadster-2020-7
  • Lamborghini-Sian-Roadster-2020-1
  • Lamborghini-Sian-Roadster-2020-2
  • Lamborghini-Sian-Roadster-2020-10
  • Lamborghini-Sian-Roadster-2020-8
  • Lamborghini-Sian-Roadster-2020-5
  • Lamborghini-Sian-Roadster-2020-4
  • Lamborghini-Sian-Roadster-2020-9
  • Lamborghini-Sian-Roadster-2020-7
  • Lamborghini-Sian-Roadster-2020-1
  • Lamborghini-Sian-Roadster-2020-2
  • Lamborghini-Sian-Roadster-2020-10
  • Lamborghini-Sian-Roadster-2020-8
  • Lamborghini-Sian-Roadster-2020-5
  • Lamborghini-Sian-Roadster-2020-4
  • Lamborghini-Sian-Roadster-2020-9

Bilder: Lamborghini

Ein Elektroauto von Lamborghini wird es wohl noch länger nicht geben, die Italiener setzen zunächst auf teilelektrische Technologie. Im letzten Jahr hatte die Audi-Tochter den auf 63 Exemplare limitierten Supersportwagen mit Hybridantrieb Sián vorgestellt. Nun wurde dessen nur 19-mal verfügbare offene, laut Insidern mindestens 2,3 Millionen Euro teure Variante präsentiert.

Der Roadster wird wie die geschlossene Ausführung des Sián von einem V12-Motor mit 577 kW (785 PS) Leistung angetrieben – dem bisher stärksten Aggregat der Marke. Das Hybridsystem kombiniert den Verbrenner mit einem in das Getriebe integrierten 48-Volt-Elektromotor mit 25 kW (34 PS). Die zusätzliche E-Maschine soll für unmittelbares Ansprechverhalten und eine noch stärkere Performance sorgen, sie unterstützt zudem das Rangieren bei niedrigen Geschwindigkeiten mit elektrischer Leistung.

Der Antrieb von Sián und Sián Roadster nutzt statt einer Lithium-Ionen-Batterie einen Superkondensator. „Durch seinen Einbauort zwischen Fahrzeuginnenraum und Motor garantiert er eine perfekte Gewichtsverteilung. Dreimal leistungsstärker als eine Batterie mit gleichem Gewicht und dreimal leichter als eine Batterie mit gleicher Leistung“, erklären die Entwickler. „Die elektrische Anlage mit Superkondensator und Elektromotor wiegt gerade einmal 34 kg und punktet dadurch mit einem bemerkenswerten Leistungsgewicht von 1,0 kg/PS. Der symmetrische Leistungsfluss stellt dieselbe Effizienz sowohl im Lade- als auch im Entladezyklus sicher und sorgt so für eine besonders leichte und effiziente Hybrid-Lösung.“

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Sián Roadster ist mit einem von Lamborghini entwickelten regenerativen Bremssystem ausgestattet. Dazu heißt es: „Dank der symmetrischen Funktionsweise des Superkondensators, der im Gegensatz zu normalen Lithium-Ionen-Batterien mit derselben Leistung geladen und entladen werden kann, wird das Stromspeichersystem des Sián bei jedem Bremsen des Fahrzeugs vollständig geladen. Der gespeicherten Energie entspricht ein sofort verfügbarer Powerboost, durch den der Fahrer das höhere Drehmoment beim Beschleunigen unmittelbar nutzen kann. Dies gilt für Geschwindigkeiten unter 130 km/h, darüber schaltet sich der Elektromotor automatisch ab.“

Zusammen mit den zusätzlichen PS der E-Technik liefert der Sián Roadster 602 kW (819 PS) und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von über 350 km/h. Von 0 auf 100 km/h soll es in unter 2,9 Sekunden gehen. „Der Sián Roadster verkörpert den Spirit von Lamborghini“, sagt Firmenchef Stefano Domenicali. „Er ist Ausdruck von atemberaubenden Design und herausragender Performance, steht aber vor allem für zukunftsweisende Technologien. Der innovative Hybrid-Antriebsstrang des Sián gibt die Richtung für zukünftige Lamborghini Supersportwagen vor.“

Newsletter

Via: Lamborghini & Auto Motor und Sport
Tags: Lamborghini SiánUnternehmen: Lamborghini
Antrieb: Hybridfahrzeuge

Die beliebtesten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News der Woche

eBussy: Modulares E-Fahrzeug aus Münster soll 2021 starten

Auch interessant

Lamborghini Sián: Hybrid-Supersportwagen mit Superkondensator

Lamborghini-Sian-2019-3

Neuauflage des DS 7 startet im Spätherbst 2022 mit drei Plug-in-Hybridversionen

DS-7-2022-6

BMW i4 nur mit 4/5 Sternen bei Euro-NCAP-Crashtests, Cupra Born mit 5 Sternen

BMW-i4-Euro-NCAP-Crashtest-2022

Mercedes-AMG EQE 53 4MATIC+ bestellbar

Mercedes-AMG-EQE-53-4MATIC+-2022-2

    BMW i4 nur mit 4/5 Sternen bei Euro-NCAP-Crashtests, Cupra Born mit 5 Sternen

    BMW-i4-Euro-NCAP-Crashtest-2022

    VDA-Präsidentin: „Ein mit Kohlestrom geladenes E-Auto ist nicht grün unterwegs“

    VW-ID.3

    BMW-M-Chef sieht keine Alternative zum Elektroantrieb

    BMW-M

    VinFast will ab 2024 Festkörperbatterien einsetzen

    VinFast-VF9

    Umfrage: Keine Mehrheit für Verbrenner-Neuzulassungsverbot

    BMX-X7

    BMW i4 nur mit 4/5 Sternen bei Euro-NCAP-Crashtests, Cupra Born mit 5 Sternen

    BMW-i4-Euro-NCAP-Crashtest-2022

    Tesla baut deutsche E-Auto-Fabrik zwei Wochen für höhere Stückzahlen um

    Tesla_Giga-Berlin-Produktion

    Neuer „Masterplan Ladeinfrastruktur“ wird nicht wie geplant fertig

    Renault-ZOE-Ladeanschluss

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Gunarr meint

    12.07.2020 um 09:23

    Das einzig Interessante an diesem Auto ist der Kondensator. Weiss jemand, wie schwer der ist und wieviel Energie da rein passt?

  2. THeRacer meint

    12.07.2020 um 08:52

    Warum sind „SuperCabs“ bei den Standardautos eigentlich so wenig Thema?
    Bei entsprechend angepasster Integration wären doch sicher deutliche Verbesserungen bei Rekuperation und von Effizienz und Reichweite möglich! Sicher mehr als bei teuren Kamerarückspiegeln. Das wäre ein Extra, in das ich neben der Wärmepumpe, falls nicht serienmäßig vorhanden, gern investieren würde …
    Kosten, Kapazität … ?

  3. Andreas_Nün meint

    10.07.2020 um 19:45

    Als Roadster finde ich die Kübel irgendwie toll. Der i8 als Roadster mach auch ordentlich was her.

  4. Walter sen. meint

    10.07.2020 um 15:26

    man sieht schon einen über alle 4 backen grinsenden,dekadenten ölscheich seine geldbörseunter dem talar hervorziehen und sich das sinnlose spielzeug in die klimatisierte ,atombombensichere tiefgarage stellen.
    welch ein wahnsinn. so etwas braucht die welt nun wirklich nicht !!!!!!!

    • Peter W meint

      10.07.2020 um 17:12

      Ist doch alles gut. Zur Yacht die das ganze Jahr im Monaco im Hafen schlummert passt so ein Stehzeug ausgezeichnet. Hauptsache die Umweltsünden werden nicht bewegt!

    • Stoner meint

      11.07.2020 um 20:49

      Die Welt braucht fast alles nicht.
      Da ist der in nur wenigen Exemplaren gebaute Lambo doch die kleinste Umweltsünde.
      Lassen Sie den Leuten doch Ihren Spass, nicht jeder braucht einen Kombi mit Agrarhaken.

    • Freddy K meint

      11.07.2020 um 20:55

      Es gibt mehr was man nicht bräuchte. Bis aufs Model 3 braucht man eigentlich von Tesla auch kein anderes Fzg. Oder e-tron, Polestar, Volvo usw usf.

  5. mowle meint

    10.07.2020 um 13:49

    Ob der beim Geldwerten Vorteil auch nur mit der 0,5% veranschlagt wird?
    Wobei ein Geldwerter Vorteil von dann ca. 11.500€ den Wagen nicht unbedingt zu einem Firmenwagen prädestiniert.

    Hier scheint doch eher der Alibigedanken im Vordergrund zustehen denn ein tatsächlicher Willen zur CO2-Reduzierung….

    Aber schön anzusehen ist der Lambo allemal…

    • Freddy K meint

      11.07.2020 um 20:52

      Hier geht’s nicht um CO2 Reduzierung sondern Sportlichkeit. Wo steht was von CO2? Hat überhaupt nichts damit zu tun.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de