• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Audi und Stadt Ingolstadt eröffnen „Schnellladepark“

03.08.2020 in Aufladen & Tanken

Audi-HPC-Schnellladepark-Ingolstadt

Bild: Audi

Audi hat mit der Stadt Ingolstadt und den lokalen Stadtwerken im Rahmen eines Gemeinschaftsprojektes einen sogenannten High-Power-Ladepark (HPC) eröffnet. Elektroauto-Fahrern stehen dort künftig zentrumsnah vier besonders schnelle Ladesäulen zur Verfügung. Geliefert wird laut den Betreibern exklusiv Ökostrom.

Die neuen HPC-Lader können Elektroautos kommender Fahrzeuggenerationen mit einer Ladeleistung von je 300 Kilowatt (kW) mit Energie versorgen. Aktuelle Modelle laden langsamer, Audis Batterie-SUV e-tron beispielsweise kann mit bis 150 kW in um die zehn Minuten für weitere 100 Kilometer Fahrt aufgefrischt werden.

Mit dem neuen Schnellladepark wolle man „ein sichtbares Signal für die E-Mobilität in einer zukunftsorientierten, ökologischen und mobilen Stadt“ setzen, so die Projektpartner. Das Gemeinschaftsprojekt solle auch Erkenntnisse in Sachen Kundenakzeptanz und Wirtschaftlichkeit eines innerstädtischen Ladeparks liefern.

An den in Ingolstadt installierten HPC-Lader können alle Fabrikate andocken, die den hierzulande üblichen CCS-Standard unterstützen. Freischalten lassen sich die Strom-Tankstellen mit den gängigen Apps und Ladekarten.

Newsletter

Via: Audi
Tags: Ladestationen, SchnellladenUnternehmen: Audi
Antrieb: Elektroauto

Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste (Stand August 2020)

Mercedes EQA soll schon als Grundmodell 400 Kilometer Reichweite bieten

Auch interessant

Bund stockt Wallbox-Förderung auf 400 Millionen Euro auf

Nissan-LEAF-Wallbox

Studie: Zusätzliche Ladepunkte erhöhen E-Auto-Nachfrage

Audi-A3-laedt

Elektroautobauer Polestar ist gegen „exklusive Ladeclubs“

Polestar-2-laedt

BMW-Chef prognostiziert Ende der Tesla-Dominanz, Europa braucht mehr Ladepunkte

BMW-Oliver-Zipse-i4

    Auswertung: So viel kostet ein Kilometer Elektroauto-Reichweite

    Opel-Corsa-e

    e.GO Mobile schließt Finanzierungsrunde ab, Produktionsanlauf für Juni geplant

    e.GO-Life-NEXT

    Škoda erklärt „hervorragende Aerodynamik“ seines Elektro-SUV Enyaq iV

    Skoda-Enyaq-cW

    Fisker kündigt „bahnbrechendes“ Elektroauto für 2023 an

    Fisker-Inc-PEAR

    Neues Hyundai-Elektroauto Ioniq 5 kostet ab 41.900 Euro

    Hyundai-Ioniq-5-2021-8

    BMW iX im Plan: Produktion ab Sommer, Markteinführung für November geplant

    BMW-iX-Produktion

    Analyse: Deutsche Hersteller beim Verkauf von Elektrofahrzeugen „auf der Überholspur“

    VW-ID3

    BMW-Chef prognostiziert Ende der Tesla-Dominanz, Europa braucht mehr Ladepunkte

    BMW-Oliver-Zipse-i4

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Duesendaniel meint

    05.08.2020 um 00:49

    Was heißt denn wohl zentrumsnah? Kann man zu Fuß Cafés, Restaurants oder Einkaufsmöglichkeiten erreichen? Wenn nicht, gibt es eine direkte öffentliche Anbindung? Nur so kann das ein Erfolg werden.

  2. Michael S. meint

    04.08.2020 um 18:55

    Wahnsinn. Die Dresdner Energieversorger haben in den letzten Monaten mindestens ein Dutzend solcher HPC im gesamten Stadtgebiet an den Start gebracht, öfter mal 2 oder 3 an einem Standort. Aber hey, irgendwann kommt das auch in Bayern an, dass man auch mehrere HPC in der Stadt aufstellen kann…

    • Remoni meint

      29.12.2020 um 14:49

      Wahnsinn. Habe mal recherchiert, habe in Dresden keinen einzigen HPC gefunden mit 300kW Schnellladeleistung. Aber hey…..einfach mal Mist schreiben und beleidigen….. typisch……

  3. Roma meint

    04.08.2020 um 14:15

    4 HPC sind zwar gut, aber ich hoffe die gängigen Errichtet solcher „Ladeparks“ gehen alle mal Richtung flexibler Ladeleistung über. Mehr Ladepunkte fürs gleiche Geld, weniger Anschlusskosten.
    Die Säulen die Bjørn letztens vorgestellt hatte gehen in die richtige Richtung.

  4. Ex-Ingolstädter meint

    04.08.2020 um 09:10

    Genau so ein Witz wie der „Ampelassistent“, der nur in Ingolstadt funktioniert (oder der Staupilot, der leider nirgendwo funktioniert). Ich bin froh, dass ich bei Audi gekündigt habe, die Typen haben keinen Plan mehr.

    Gut, dass es Tesla gibt.

  5. Jensen meint

    04.08.2020 um 08:58

    Ich gehe nochmal von einer anderen Seite an den Bau der 4 CCS-Lader ran.
    Diese sind der Beweis dafür, dass es scheinbar kein größeres Problem darstellt,
    Kabel zu verlegen, einen „dicken“ Netzanschluss herzustellen und Gewerke zu errichten, die 1,2 MW in der Spitze hergeben können.
    Von daher sind mehr als 100 11 kW-Lader oder oder gar 300 3,7 kW-Lader in Parkhäusern
    schon bald Normalität – hoffentlich! Um in Ingolstadt zu bleiben: Das P+R-Parkhaus am Bahnhof wäre ein wunderbarer Ort, um das umzusetzen.

  6. Ludwig Kastor meint

    03.08.2020 um 21:00

    Ich will einfach mal “Danke“ schreiben an die beiden Erbauer der Schnellladesäulen.

  7. volsor meint

    03.08.2020 um 19:03

    Vielleicht sollte Audi mal nach Hilden fahren und sich ansehen was ein Ladepark ist.

    • Alex meint

      03.08.2020 um 21:41

      Vielleicht sollten sie einfach mal dankbar sein für weitere HPC lader…
      Aber nein, der deutsche kann immer alles nur kritisieren und pessimistisch betrachten
      Traurig traurig

      Daher sage ich:

      Danke Audi & Ingolstadt 👍

  8. Futureman meint

    03.08.2020 um 16:55

    Auf dem Bild ist schön zu erkennen, wie der Ladepark harmonisch in einem Urwald eingebunden wurde…

  9. netlev meint

    03.08.2020 um 16:39

    Toll Audi – wo ist das Solardach für den Okostrom. Die paar € hättet ihr auch noch ausgeben können. – Tankstellen haben schließlich auch immer ein Dach.

    • Olli meint

      04.08.2020 um 06:44

      Was soll ein Dach mit ein paar Solarzellen denn bitte bringen? Wozu soll das Dach denn gut sein? Hauptsache jammern.

      • HybridoMitch meint

        26.08.2020 um 11:52

        Danke Olli! genau so sehe ich das auch. Es ist doch klasse dass hier investiert wird um die E-Mobilität in Gang zu bringen.

    • Peter W meint

      04.08.2020 um 07:16

      Unter den Bäumen wohl wenig sinnvoll so ne PV-anlage…

  10. Stromling meint

    03.08.2020 um 16:26

    Respekt! Das ist der Durchbruch für die E-Mobilität! Ein Ladepark ( und dann noch von so einem „Vorsprung durch Technik “ Hersteller) mit 4 Schnellladesäulen… das ich das noch erlebe.
    Mal ganz sachlich: wenn ich Ladepark lese, dann gehe ich von 100-200 Ladesäulen aus. Was soll man mit so einem Beitrag anfangen? Da muss sich niemand wundern, wenn solche Artikel mit Häme übergossen werden.

  11. andi_nün meint

    03.08.2020 um 16:22

    Eh gut, 4 mehr sind 4 mehr. StepbyStep.

  12. Jensen meint

    03.08.2020 um 16:05

    4 weitere CCS-Ladestecker in Ingolstadt. Das ist zu begrüßen! Ein Lade“park“ wäre es, wenn die Überschrift z.B. lauten würde: „Stadtwerke Ingolstadt und Audi errichten 100 11kW-Lader am Einkaufszentrum xy oder im P+R-Parkhaus am Bahnhof.“

    • Fritz! meint

      04.08.2020 um 00:46

      Ich glaube, die dachten, „Park“ käme von „Parkbank“ und da passen ja auch nicht mehr 4 Leute (die sich sehr gut kennen) drauf…

  13. xdaswarsx meint

    03.08.2020 um 14:36

    Wow, 4 Ladesäulen in Ingolsstadt!
    Und dann wahrscheinlich auch noch staatlich subventioniert.
    Klasse Audi!

    • Alf meint

      03.08.2020 um 15:19

      Richtig so. Respekt, wem Respekt gebührt. :-)
      Klasse Audi! Düsenmäßig Klasse!. mit Betonung auf -mäßig.

      Enthält Milchpulver mit reichlich Lactose.
      Nur für Intolerante. ;-)

  14. Camper meint

    03.08.2020 um 12:26

    Warum werden bei der Planung und Realisierung von Ladestationen die Gespannfahrer nicht berücksichtigt?
    Es sollte zumindest ein kleiner Teil der Stationen gespanntauglich sein, d. h. Laden ohne abzukoppeln.

    • Ernesto 2 meint

      03.08.2020 um 16:09

      Die Anzahl der Gespannfähigen E-Autos hält sich ausserhalb von Tesla doch sehr in Grenzen. Und die die dann auch noch damit fahren sind nur ein weiterer Bruchteil eines Bruchteils. Sorry dafür gibt es zwar einen Bedarf aber der ist für E-Fahrzeuge schwer zu realisieren da sich ein BEV nur eingeschränkt als Zugfahrzeug eignet da der Verbrauch sehr hoch und die Fahrstrecken zwischen den Ladepausen eher kurz werden. Von daher gibt es wohl nur sehr wenige E-Gespann Fahrer in Deutschland und noch weniger Gespann fähige Ladestationen (aber es gibt ja Fastned die können „durchfahren“ werden)

    • hu.ms meint

      03.08.2020 um 19:01

      Es gibt doch auch „nasenlader“.

      • hu.mus meint

        03.08.2020 um 21:37

        Aber noch keine Gespanntauglichen Nasenlader von deutschen OEMs. Ich lass mich gern vom Gegenteil überzeugen

        • Olli meint

          04.08.2020 um 06:47

          Na Na, der Audi E-Tron ist ja auch ein Nasenlader, auch wenn er an den Nasenflügeln lädt. ;o) Aber somit kann man mit einem Gespann doch recht einfach „andocken“

        • hu.mus meint

          04.08.2020 um 07:15

          Nase ist vorn – bei Audi ist da der zarte Kühlergrill- und nicht fast unterm Außenspiegel am Kotflügel. Aber wenn das ihre Wahrheit ist. Behalten Sie die einfach

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben