• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Mazda freut sich über erfolgreichen Vorverkauf des MX-30

14.08.2020 in Neues zu Modellen | 21 Kommentare

Mazda-MX-30

Bilder: Mazda

Das erste Elektroauto von Mazda wurde mit Spannung erwartet, nach der Vorstellung Ende 2019 waren viele jedoch enttäuscht: Mit gerade einmal 200 Kilometern bietet der MX-30 deutlich weniger Reichweite als die meisten aktuellen Wettbewerber. Doch der japanische Hersteller hat sich bewusst für ein kleines Batteriepaket entschieden, und bislang geht die Strategie laut dem Unternehmen auf.

Der MX-30 startet in Deutschland wegen des Coronavirus in einer herausfordernden Zeit. Mazda reagierte auf die Pandemie, indem es vor der offiziellen Markteinführung im September für seine hiesigen Händler eine Roadshow unter dem Motto „First E-Date“ ins Leben rief. „So wurden bereits jetzt schon, sechs Wochen vor der Handelspremiere, rund 1000 Kaufverträge für den ersten Stromer von Mazda unterzeichnet“, teilte das Unternehmen mit.

Nach dem positiven Feedback der Kunden und Händler sehe man das Potenzial der neuen Vertriebsstrategie noch nicht erschöpft und gehe in die Verlängerung. „Schon im Vorfeld hatten wir mehr Bewerbungen aus dem Handel als wir bedienen konnten. Nach der nun durchweg positiven Resonanz der teilnehmenden Autohäuser und deren Kunden wurden die Rufe nach einer Verlängerung immer lauter. Also machen wir weiter“, sagt Dino Damiano, Marketingdirektor bei Mazda Motors Deutschland. „Bis zum Ende der First E-Dates wollen wir über 100 Events im Handel absolvieren und mehr als 1.500 Kunden sollen den MX-30 vorab live erlebt haben.“

Mazda-MX-30-2

Die First E-Dates Roadshow werde demnächst drei weitere Wochen durch Deutschland touren und bei zusätzlichen Händlern haltmachen, kündigte Mazda an. Einzelne Veranstaltungen sollen dabei größer als die bisherigen in Szene gesetzt werden. Bei den Events würden alle erforderlichen Hygiene-Maßnahmen im Rahmen der Covid-19-Regelungen eingehalten, betonen die Japaner.

„Das positive Feedback der Kunden, aus dem Handel und seitens der Medien hat all unsere Erwartungen übertroffen. Mazda geht auch im Rahmen der Elektrifizierungsstrategie seinen ganz eigenen Weg und dies setzt viel Vertrauen unserer Händler voraus“, so Damiano. „Unser Rightsizing-Konzept auch auf das Elektrofahrzeug anzuwenden geht auf, und wird in einer schwierigen Zeit für die Automobilindustrie einmal mehr der Erfolgsfaktor, der die Kunden begeistert.“

Mit „Rightsizing“ ist gemeint, dass der MX-30 mit 35,5 kWh nicht die mit dem Fahrzeugkonzept höchstmögliche Batteriekapazität aufweist. Elektroautos kommen aufgrund der energieintensiven Produktion des Akkupakets mit einem sogenannten CO2-Rucksack auf die Straßen. Langstreckentaugliche Stromer mit großem Energiespeicher brauchen daher länger, bis sie „grüner“ als Modelle mit herkömmlichem Verbrenner-Antrieb sind. Beim MX-30 fielen die gesamten CO2-Emissionen dagegen selbst nach einem Austausch der Batterie nach 160.000 Kilometern ähnlich wie bei einem Diesel aus, wirbt Mazda.

Newsletter

Via: Mazda
Tags: Mazda MX-30Unternehmen: Mazda
Antrieb: Elektroauto

CATL will Batterien direkt in Elektroauto-Chassis verbauen

Ford Kuga Plug-in-Hybrid soll wegen Brandgefahr nicht mehr geladen werden

Auch interessant

Mazda MX-30 erreicht fünf Sterne bei Euro-NCAP-Crashtests

Mazda-MX-30-Crashtest-Euro-NCAP

Elektro-Mazda MX-30 bisher mit 1000 festen Vorbestellungen in Deutschland

Mazda-MX-30-Grau

Mazda baut Elektroauto MX-30 auch in zwei Hybrid-Versionen

Mazda-MX-30

Mazda: Neues Elektroauto MX-30 „ganz normaler Bestandteil unserer Strategie“

Mazda-MX-30

    Marke Volkswagen übererfüllt EU-CO2-Flottenziele 2020

    VW-ID3

    VW ID.3 mit kleiner Batterie ab 31.495 Euro erhältlich

    VW-ID3

    BEM rechnet vor: Elektroauto-Kosten deutlich unter Verbrenner-Niveau

    Skoda_ENYAQ_iV

    BMW zeigt Elektro-Gran-Coupé i4 bei finalen Abstimmungsfahrten

    BMW-i4-Prototyp-2021-2

    Tesla senkt deutsche Preise für alle Model-3-Versionen

    Tesla-Model-3-weiss

    VW ID.3 mit kleiner Batterie ab 31.495 Euro erhältlich

    VW-ID3

    Tesla-Effekt: Elektroauto-Boom sorgt für mehr PS

    Tesla-Model-S

    Mercedes Elektro-SUV EQA startet mit 426 Kilometer Reichweite ab 47.540 Euro

    Mercedes-EQA-2021-2

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Wilhelm Schnoedt meint

    16.08.2020 um 09:31

    Wer wirklich die Umwelt entlasten will, muss sein mit fossilen Brennstoffen angetriebenes Auto fahren, bis zur unmittelbaren Verschrottung. Nach einem vorherigen Verkauf wird der Wagen (meist in Afrika) noch Jahre lang mit ausgebautem Katalysator und unendlichem Schadstoffausstoß betrieben.
    E-Autos kann man aus meiner Sicht noch gar nicht richtig einstufen, da es keine schlüssigen Konzepte (allerhöchstens theoretische) bis zur tatsächlichen endgültigen Verwertung gibt. Weder Elektro noch Wasserstoff wird die endgültige Lösung sein.
    Krank ist in jedem Fall schon mal der Ansatz, dass man zur Beförderung einer Person das 20-fache an Gewicht durch die Gegend befördert. Das einzig wirklich effiziente Fortbewegungsmittel ist zur Zeit das Pedelec. Dies muss als Basis für Weiterentwicklungen dienen, und nicht die 300 PS SUV’s.

    Antworten
  2. MiguelS NL meint

    14.08.2020 um 09:24

    „Langstreckentaugliche Stromer mit großem Energiespeicher brauchen daher länger, bis sie „grüner“ als Modelle mit herkömmlichem Verbrenner-Antrieb sind.
    Beim MX-30 fielen die gesamten CO2-Emissionen dagegen selbst nach einem Austausch der Batterie nach 160.000 Kilometern ähnlich wie bei einem Diesel aus, wirbt Mazda.“

    Mazda CX-3 Skyactiv-D 115 : 138 g CO2/km NEFZ => WLTP = ca. +20% = 165 g CO2/km

    165 g + CO2 Diesel = 165 + ( 42 kWh * 300 g CO2-Mix D „Schnitt 2020-2025“ / 100 ) = 165 + 126 = 291 g CO2 km

    MX-30 : 17,3 kWh NEFZ = ca. +20% = 20,8 kWh = 62 g CO/km
    62 g + CO2 Batterie = 62 g + 17,2 g = 79,2 g CO/km
    (gerechnet mit Batterie mit wort case 100 Kg CO2/kWh, nur 200.000 km und nur 300 g CO-Mix)

    CO2 MX-30 (elektrisch) vs Mazda CX-3 Diesel nach 160.000 km :

    Mazda CX-3 Skyactiv-D 115 : 46.600 kg CO2 (nach CO2 heute 60.000 bis 122.000 kg CO2)
    MX-30 : 12.672 kg CO2

    CO2 Mazda MX-30 mindestens drei mal weniger CO2 als Mazda mit Verbrenner-Antrieb.
    In Zukunft (d.h. mit einer umweltfreundlicheren Batterieproduktion) bis zu 24 weniger CO2.

    Antworten
    • MiguelS NL meint

      14.08.2020 um 09:54

      24 Mal weniger

      Antworten
  3. Julian Emob meint

    14.08.2020 um 08:13

    Auch wenn das Interesse „groß“ ist, so wird Mazda nie erfahren wie groß es wirklich hätte sein können mit einer 400km Batterie.

    Dann wäre aber wahrscheinlich die Lieferfähigkeit wieder zum noch größeren Problem geworden.

    Irgendwie vermitteln einem die Autohersteller, dass man nach wie vor ein Sonderling, fast ein Problemfall ist wenn man ein Elektroauto möchte.

    Antworten
    • Ecoment meint

      14.08.2020 um 08:27

      Das Problem ist EAutos sind noch ein Zubrot Geschäft .Die Flottenregeln lösen Zwang aus und der Zwang löst eine Kettenreaktion mit teureren Preisen für die Verbraucher aus das löst wiederum weniger Konsum aus der wiederum zu weniger Arbeitsplätzen führt.Deshalb lass uns Zurück auf den Wachstumspfad ohne Zwang gehen.

      Antworten
      • MichaelEV meint

        14.08.2020 um 12:34

        Das Elektroauto ist von A bis Z besser und günstiger als der Verbrenner. Es braucht nur ausreichend Masse. An einem funktionierenden Markt hätte es sich schon lange durchgesetzt.

        Tragen sie doch bitte nicht weiter ihre Unkenntnis bzgl. Wirtschaft und Marktwirtschaft im speziellen zur Schau.
        Zum Glück dauert es jetzt nur noch wenige Jahre und alle Marktteilnehmer mit ihrer Mentalität werden in der Automobilbranche gnadenlos vom Markt gefegt.

        Antworten
        • Bert Varel meint

          14.08.2020 um 15:50

          Ich will Sie nicht in Ihrem Glauben angreifen, aber ich gehe von einem lang andauernden Prozess – über weit mehr als 10 Jahre – aus, in dem Batterieelektrische, Hybride, Benziner auf dem Markt friedlich koexistieren werden. Warum auch nicht. Jedem Tierchen sein Plaisirchen. Zumal es ganze Regionen in der Welt gibt, die sehr lange bei Benzinern bleiben wollen und werden.

        • Ecoment meint

          14.08.2020 um 16:07

          Wenn es so wäre würde es ohne Zwang seitens Flottenverbrauch und ungerechte Subventionen genannt Kaufprämie gehen . Ich bin bei ihnen das beste Produkt soll sich durchsetzen.

        • MiguelS NL meint

          14.08.2020 um 21:12

          „Zumal es ganze Regionen in der Welt gibt, die sehr lange bei Benzinern bleiben wollen“

          Du meinst Nord Korea und so?

        • MichaelEV meint

          14.08.2020 um 23:17

          @MiguelS NL
          Er meint wahrscheinlich die Länder, wo die Sonne immer scheint und statt diese Energie für den Mobilitätsbedarf zu nutzen, muss Erdöl importiert werden, für das man sich über jede Schmerzgrenze hinweg verschuldet. Erdölimporte werden vielen armen Ländern bald das Genick brechen.

          @Bert
          Sie liegen falsch. Auf dem Neuwagenmarkt wird es keine lange Koexistenz geben. Die meisten Menschen begreifen langsam, aber bald wird den Zustand auch der dümmste begriffen haben.
          Während Elektroautos immer günstiger werden, gilt für Verbrenner das Gegenteil (immer aufwendigere Abgasreinigung, sinkende Stückzahlen).

        • Vince S meint

          15.08.2020 um 12:52

          @Ecoment Wenn es keine Subventionen und kein Limit beim Flottenverbrauch gäbe, so würden die Leute ausschließlich Teslas kaufen, und dann wären die herkömmlichen Hersteller bald ganz weg vom Fenster. Diese Maßnahmen helfen, dass der Abstand nicht allzu groß wird und die anderen Hersteller nicht viel zu spät dran sind.

        • MichaelEV meint

          15.08.2020 um 13:03

          Der Markt in der Automobilbranche ist kaputt. Fast alle marktbehindernde Vorgänge sind in dieser Branche zu finden.
          Was technisch machbar und das bessere und günstigere Produkt ist, muss ein Newcomer in einem Markt mit sehr hohen Eintrittsschwellen zeigen und die alten Blechbieger vor sich hertreiben, bei denen es schon lange keinen richtigen technischen Wettbewerb gibt.

          Der Staat sieht, dass sich durch Marktversagen das für die gesamte Gesellschaft bessere und günstigere Produkt nicht durchsetzt. Da ist es definitiv Aufgabe eines funktionierenden Staates entsprechend zu regulieren.

    • Swissli meint

      14.08.2020 um 10:01

      100 Events mit insgesamt 1500 Interessenten. Macht pro Event 15 Personen.
      Meine Prognose: der MX-30 wird sich schlechter verkaufen als der MX-30 mit REX.

      Antworten
      • Ecoment meint

        14.08.2020 um 10:05

        Vollkommen richtig nur ich bin gegen den Zwanghaften Umstieg er soll Marktwirtschaftlich geschehen ohne Flottenverbrauch. Genauso bin ich gegen einen CO2 Preis das Thema Effizienz wird sich durchsetzen . Thema Kohle wir machen einen viel zu teuren Umstieg lass uns doch einfach die Subventionen streichen dann hätten wir schon in 10 Jahren kein Kohlekraftwerk mehr. https://www.google.de/amp/s/amp2.handelsblatt.com/politik/deutschland/ifw-studie-e-auto-foerderung-koennte-der-gesamtwirtschaft-schaden/26094736.html

        Antworten
        • MichaelEV meint

          14.08.2020 um 12:58

          Das ein klimaschädigendes und kosteninduzierendes Gas ausgestoßen werden darf, ohne die Kosten begleichen zu müssen, ist auch eine Art der Subvention.
          Nicht ohne Grund sprechen sich Wirtschaftsexperten deutlich für eine CO2-Bepreisung aus.

          Sie haben Recht: Alle klima- und umweltschädigenden Subventionen müssen schnellstmöglich aufhören.

        • Ecoment meint

          14.08.2020 um 16:10

          Ich bin dafür das alle Subventionen auslaufen sollen auch die Kaufprämie .Den es ist eine Ungerechte Subventionen die von alle bezahlt wird auch von Alleinerziehenden . Damit sich ein Paar Reiche einen Tesla kaufen können das geht gar nicht meiner Meinung nach.

        • Eduard Gohler meint

          14.08.2020 um 18:29

          @Ecoment
          Bitte nur kommentieren, wenn ohne Schaum vorm Mund und dementsprechend 10 orthografische Fehler ein Resultat möglich ist – vielen Dank 👍

        • MichaelEV meint

          14.08.2020 um 23:26

          Dafür bin ich auch, für Autos sollte es keinerlei Subventionen geben. Kostendeckende Maut für Städte, Autobahn und evtl. Bundesstraßen; CO2-Bepreisung; dem Auto weniger öffentlichen Raum für Parkflächen zugestehen; Pendlerpauschale und 1%-Regel beseitigen und die Mobilitätswende ist schnell vollzogen.

        • Ecoment meint

          14.08.2020 um 23:43

          Nein kein CO2 preis ich bin gegen dieses Instrument.Die Lösung ist keine neuen Subventionierung und bestehe Abschaffen.Ich bin auch für einen Börsengang der Deutschen Bahn .Der Staat ist nicht der bessere Unternehmer.

        • MichaelEV meint

          15.08.2020 um 12:36

          Keine CO2-Bepreisung ist gleich einer Subventionierung!
          Wenn durch die CO2-Emmision heute oder in der Zukunft Kosten entstehen, die der Verursacher nicht trägt und dafür die Allgemeinheit aufkommen muss, ist das eine indirekte Subventionierung. Ist doch wirklich nicht so schwer zu begreifen.

          Das ist nicht allgemeingültig richtig. Das die Privatisierung im Gesundheitswesen in Deutschland nicht so weit fortgeschritten ist, hat während der Pandemie viele Leben in DE gerettet und letztendlich auch hohe Kosten vermieden. Bei manchen Dingen geht Qualität deutlich vor Kosten.

  4. Ebi meint

    14.08.2020 um 08:04

    Irgendwann merken auch die Japaner was die Stunde geschlagen hat. Zur Zeit kann man offensichtlich jedes e-Auto an den Mann bringen, wenn das Angebot mal breiter wird, werden sich die reinen Elektroplattformen durchsetzen.

    Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *.
Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben