• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Lucid Motors will mehrere Elektroautos bauen, auf Limousine soll SUV folgen

17.08.2020 in Autoindustrie

Lucid-Air-Heck

Bilder: Lucid Motors

Das US-Startup Lucid Motors will mit seinem Erstlingswerk Air eines der fortschrittlichsten Elektroautos anbieten. Aktuellen Tests nach sollen 517 Meilen gemäß der US-Norm EPA möglich sein (832 km) – Branchenprimus Tesla bietet aktuell maximal 402 Meilen (647 km), deutsche Hersteller deutlich weniger. In einem Interview verriet Lucid-Motors-Chef Peter Rawlinson Pläne für weitere Modelle.

Rawlinson war von 2009 bis 2012 bei Tesla Chefingenieur für die Limousine Model S, 2013 übernahm er dann die technische Leitung bei Lucid Motors. Zwischen 2017 und 2019 war nicht klar, ob das nötige Geld für die Markteinführung des Air zusammenkommt. Während der Suche nach neuen Geldgebern haben Rawlinson und sein Team die Technik des Elektroautos grundlegend optimiert. Dabei standen neben einem 900-Volt-System vor allem die Effizienz des Antriebs und die Aerodynamik im Fokus. Die ursprünglich für den Air anvisierte Reichweite wuchs durch die Verbesserungen von 400 auf über 500 Meilen mit einer Ladung.

Die Produktion des Air soll Ende dieses Jahres in einer neuen Fabrik im US-Bundesstaat Arizona starten. Das Geld dafür stammt insbesondere vom saudiarabischen Staatsfonds PIF, der Ende 2018 über eine Milliarde US-Dollar investierte. Der Air soll zum Start mit hoher Reichweite, zwei Motoren für 1000 PS Leistung und luxuriös-moderner Innenausstattung über 100.000 Dollar kosten. An Kunden auf dem Heimatmarkt will Lucid Motors ab 2021 Fahrzeuge übergeben, anschließend soll nach Europa und China expandiert werden – später auch mit einem oder mehreren weiteren Modellen.

Lucid-Air
Nach der Limousine Air will Lucid Motors ein SUV bringen


“Ich kann bestätigen, dass wir auf der Plattform des Air ein SUV realisieren“, verriet Rawlinson kürzlich im Gespräch mit Green Car Reports. Von der zweiten Baureihe gebe es bereits einen fahrtüchtigen Prototyp. Die Produktion des Serienfahrzeugs sei für Anfang 2023 vorgesehen. „Das ist die Vision“, so Rawlinson. „Und das ist wirklich, wirklich wichtig, weil wir Skaleneffekte brauchen, um das Geschäft wachsen lassen zu können.“

Das SUV werde ähnlich lang und „so großartig wie der Air“, sagte Rawlinson. Es sei dafür ausgelegt, zusammen mit der Limousine auf einer Linie gefertigt zu werden. Dazu plane man einen Ausbau der Lucid-Fabrik in Arizona. Auf das SUV könnten weitere Modelle folgen, die Fertigungsanlagen würden das bereits heute unterstützen. „Wir haben eine ganze Reihe an Produkten besprochen, die wir gerne umsetzen würden“, so Rawlinson. Dazu könnte auch ein Pickup-Truck gehören.

Was der Lucid-Motors-Chef ausschließt, ist die Produktion von Fahrzeugen für andere Hersteller. Er glaubt, dass die Auftragsfertigung von Elektroautos am Markt nicht gefragt ist und daher eine „absurde“ Idee sei. „Ich weiß, dass Lucid die beste Technologie hat“, unterstrich Rawlinson. „Warum sollte ich für jemand anderen ein Fahrzeug bauen?“

Newsletter

Via: Green Car Reports
Tags: StartupUnternehmen: Lucid Motors
Antrieb: Elektroauto

Mercedes-Betriebsrat fordert Batteriezellen-Produktion für Untertürkheim

Trotz Corona: Porsche und Tesla schaffen hohe Gewinne pro Fahrzeug

Auch interessant

Sono Motors zählt über 13.000 Reservierungen für den Sion

Sono-Motors-Sion

Humble Motors kündigt Elektro-SUV mit Solardach für fast 100 km Reichweite an

Humble One-2021-4

Faraday Future will ab 2022 Elektroautos verkaufen

Faraday-Future-FF91

StreetScooter soll noch „mehrere Tausend“ Elektro-Transporter für die Post bauen

StreetScooter

    Audi stellt Q4 e-tron und Q4 Sportback e-tron vor

    Audi-Q4-e-tron-2021-4

    Sono Motors zählt über 13.000 Reservierungen für den Sion

    Sono-Motors-Sion

    Lkw-Hersteller fordern EU-Vorgaben für Ladestationen und Wasserstoff-Tankstellen

    Lkw-Ladestationen

    Neuer Hyundai-Van Staria soll auch in E-Ausführungen kommen

    Hyundai-Staria-2021-15

    Altmaier: Teslas geplante deutsche Batteriefabrik „sehr wichtige“ Investition

    Tesla-Gigafactory-Berlin

    Politiker weisen Kritik von Tesla an der deutschen Bürokratie zurück

    Tesla-Model-Y-blau-2

    Audi stellt Q4 e-tron und Q4 Sportback e-tron vor

    Audi-Q4-e-tron-2021-4

    Kartellamt weitet Untersuchung der öffentlichen Ladeinfrastruktur aus

    BMW-ChargeNow

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Alupo meint

    17.08.2020 um 14:46

    Ich finde es gut dass Lucid so eine hohe Reichweite hinbekommt. Das schafft Wettbewerb und das ist gut für die Käufer und die Preise (auch wenn es sicher nie ein Auto für den Massenmarkt sein wird, es hat Strahlkraft)

    Noch ist er nicht auf dem Markt, genauso wenig wie der CT, der Roadster oder die anderen Tesla Modelle nach dem 22.09.2020. Zum Battery Day erwarte ich auch von Tesla eine deutliche Reichweitenerhöhung aller verfügbaren Modelle.

    • MiguelS NL meint

      17.08.2020 um 15:57

      Was Tesla angeht, könnte ich mir vorstellen: 5-10% mehr Kapazität, 10-25% mehr Reichweite und allgemein günstigere Preise.
      Ab Ende 2021 mehr deutlich mehr Kapazität (Semi, R, CT, Powerwall 3…)

      Wichtig als Katalysator : Rewrite (Smackdown) AP/FSD, SuC 3, Tesla Network und günstigere Preise

  2. Tim Schnabel meint

    17.08.2020 um 12:36

    Man stelle sich vor lucid darf am supercharger netzladen ;) da gibt es Gerüchte

    • andi_nün meint

      17.08.2020 um 12:53

      Hmm, ja, könnte gerade für die USA schon extrem ziehen.

    • MiguelS NL meint

      17.08.2020 um 16:04

      Das wäre cool. Ich denke aber ich frühestens in 2-3 Jahren, wenn Tesla günstige Batterien an x zuliefert

    • 150kW meint

      18.08.2020 um 07:51

      Lucid hat doch schon einen Deal mit Electrify America verkündet. Warum sollten sie dann noch einen zweiten Stecker für SuC anbauen? Zudem haben sie ein 900V System.

    • Freddy K meint

      18.08.2020 um 08:52

      Wie? 400V auf 900V Adapter?
      Die SuC haben nur 400V.

  3. Andreas_Nün meint

    17.08.2020 um 11:02

    Bei Lucid kommen immer viele Tesla Vergleiche.
    Man muss aber auch Bedenken, dass bei Tesla in vielen Bereichen zum einen das nötige Glück und auch das passenden Timing da war (die Finanzierungskrise während der Finanzkrise mal ausgenommen).

    Das Model S war praktisch konkurrenzlos und konnte so auch einen extrem hohen Preis verlangen. Würde Tesla erst 2020 mit dem Model S starten, wäre so ein Erfolg gar nicht mehr möglich.
    Das Model S mit 100kwh Pack ist in Deutschland ohne Förderung um 80.000€ zu bekommen.

    • JürgenSchremps meint

      17.08.2020 um 12:19

      Seh ich genauso. Lucid Air hat weder besondere Eigenschaften noch besondere Markenbindung noch besondere Kostenvorteile. Im Grunde eins der vielen Start Ups, die die Luxusklasse bedienen wollen und scheitern werden.

      • andi_nün meint

        17.08.2020 um 12:52

        Ich wünsche Lucid dennoch viel Glück, aber in den Automarkt richtig reinzukommen ist extrem hart und sehr kapitalintensiv.

      • Andi meint

        17.08.2020 um 13:06

        – Den geringsten Luftwiderstand ist kein Detail, das lässt sich in reale
        Reichweite umwandeln.
        – 1 Millarde $ aus SA Staatsfonds ist zudem nicht das schlechtest finanzierte StartUp der E-Mobilität.
        – Das Design find ich sowohl aussen als auch innen (einziger gebogener Schirm) wirklich gelungen. Modern, ohne Schnörkel, nicht so überladen wie viele Designs heute sind.

        Aber ja stimmt, die meisten StartUps werden nicht überleben. Ich tippe auf Rivian, die überleben und eine grosse Zukunft haben werden (Markentreue bei Lieferwagen eher niedrig). Das hier wird es sicher schwer haben, die Konkurrenz ist hier deutlich stärker und als Marke etabliert. Aber grad im Luxuslimousinen-Segment gibt es keinen Hersteller, der im Moment nicht in grössen Schwierigkeiten steckt. Tesla sehe ich nicht in diesem Segment. ich sehe es eher so wie bei BMW und Mercedes = nicht die gleiche Zielgruppe.

    • Daniel S meint

      17.08.2020 um 13:09

      Richtiges Timing ist eben kein Glück sondern visionäres Handeln. Es hätten ja auch VW, Mercedes oder BMW so handeln können – wollen hätte ich schon mögen, aber tun habe ich mich nicht getraut… Im Rückblick ist alles so einfach.

      • Peter W meint

        17.08.2020 um 15:03

        Das Zitat ist etwas aus den Fugen geraten:

        Mögen täten wir schon wollen, aber dürfen haben wir uns nicht getraut.

  4. Peter W meint

    17.08.2020 um 10:51

    „Warum sollte ich für jemand anderen ein Fahrzeug bauen?“

    Vielleicht weil man damit Geld verdienen kann? Warum bauen „Andere“ Smartphones für Apple? Bestimmt nicht weil sie diese Smartphones selbst entwickeln könnten.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben