• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Jaguar Land Rover plant mehrere Premium-Stromer auf neuer MLA-Plattform

20.08.2020 in Autoindustrie, Neues zu Modellen | 7 Kommentare

Range-Rover-Sport-Plug-in-Hybrid

Bild: JLR (Symbolbild)

Jaguar Land Rover (JLR) will in den kommenden Jahren seine Elektrifizierung intensivieren. Bisher gibt es neben plug-in-hybriden SUV bei Land Rover mit dem Jaguar I-Pace nur ein Elektroauto. Für seine kommenden Stromer nutzt der britische Konzern die neue MLA-Plattform (Modular Longitudinal Architecture). Automobile Magazine will Details zu den Plänen mit der Architektur in Erfahrung gebracht haben.

Die MLA sei der Schlüssel für alle zukünftigen Premium-Modelle von JLR. Die skalierbare Plattform komme in drei Versionen für niedrige, mittelhohe sowie hohe Fahrzeuge. Sie falle zudem wesentlich leichter und steifer als die bisher eingesetzte D7-Architektur aus. Es handele sich um eine flexible, dabei aber umfassend standardisierte Basis, die sowohl für Jaguar- als auch für Range-Rover-Modelle geeignet sei.

Als Antriebstechnik erlaube die MLA herkömmliche Verbrenner- sowie Plug-in-Hybrid- und Elektroauto-Systeme. Die Adaptierbarkeit der Architektur ermögliche diverse Fahrzeugtypen – von traditionellen Pkw über Crossover bis zu geländegängigen SUV. Die Plattform-Strategie umfasse dabei neben verschiedenen Antriebsmöglichkeiten auch Komponenten wie Achsen, Getriebe, Bremsen und Ausstattungspakete für Luxus- bis Offroad-Fahrzeuge.

Laut Insidern sollen auf der MLA mindestens fünf neue JLR-Modelle entstehen, heißt es weiter. Als Erstes komme im nächsten Jahr der Jaguar J-Pace, der nur mit reinen Verbrenner- und teilelektrischen Antrieben geplant sei. Die Plug-in-Hybrid-Technik werde zum Teil einer Kooperation mit BMW entstammen. Ebenfalls 2021 führe Jaguar mit der MLA die Wiederauflage der Luxuslimousine XJ ein, die als Voll-Stromer konzipiert ist. 2025 starte dann die zweite Generation des Jaguar I-Pace auf der MLA, das aktuelle Elektroauto basiert auf eigenständiger Technik.

Bei Land Rover soll das erste mit der neuen Plattform realisierte Modell der für 2021 erwartete komplett neue Range Rover werden. Auch hier sind Automobile Magazine zufolge maximal Plug-in-Hybrid-Versionen vorgesehen. Der kleinere Range Rover Sport könnte ebenfalls im nächsten Jahr in einer MLA-Version als reiner Verbrenner und Teilzeit-Stromer sein Debüt feiern.

Langfristig stehe bei Land Rover auch ein vollelektrischer Range Rover auf dem Programm, mit diesem sei jedoch nicht vor 2027 zu rechnen. Den Einstieg in den Markt für Elektroautos soll Land Rover aber bereits für 2022 mit der neuen MLA-Baureihe Road Rover planen. Dabei dürfte es sich Automobile Magazine nach um eine Art I-Pace der auf Geländewagen spezialisierten Marke handeln – also einen flacheren, mehr für die Straße als Waldwege oder gar das Gelände optimierten Wagen. Die Batterie soll 100 bis 120 kWh Kapazität bieten und von BMW geliefert werden.

Newsletter

Via: Automobile Magazine
Tags: Jaguar I-PACE, Range RoverUnternehmen: Jaguar, Land Rover
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

E-Roller-Startup Unu Motors: „Wir haben recht gut durch die Krise navigiert“

Bundesregierung tritt bei Elektroauto-Förderung auf die Bremse

Auch interessant

Neuer Range Rover als Plug-in-Hybrid verfügbar

Range-Rover-2022-9

Jaguar I-Pace: Ausgediente Batterien liefern Energie für neues Speichersystem

Jaguar-I-Pace-Batterie-Second-Life

Neuer Range Rover als Plug-in-Hybrid mit 113 Kilometer E-Reichweite bestellbar

Range-Rover-2022

Jaguar Land Rover startet Auto-Abo, Elektroauto I-Pace ab 999 Euro pro Monat

Jaguar-I-Pace

    Stellantis: Markt könnte zusammenbrechen, wenn E-Autos nicht billiger werden

    Citroen-e-C4-X

    Umfrage: Keine Mehrheit für Verbrenner-Neuzulassungsverbot

    BMX-X7

    Neuer „Masterplan Ladeinfrastruktur“ wird nicht wie geplant fertig

    Renault-ZOE-Ladeanschluss

    VW ID. Buzz wird nach kurzer Unterbrechung wieder produziert

    VW-ID-Buzz

    VW-Chef: „Tesla schwächelt – diese Chance müssen wir nutzen und schnell aufholen“

    VW-ID-Aero

    Tesla eröffnet 800. „Supercharger“-Standort in Europa

    Tesla_Supercharger_Avignon_2022

    EU-Umweltminister einigen sich: Neuwagen sollen ab 2035 emissionsfrei sein

    EU-Environmental-Council

    Neuer „Masterplan Ladeinfrastruktur“ wird nicht wie geplant fertig

    Renault-ZOE-Ladeanschluss

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. MiguelS NL meint

    20.08.2020 um 09:43

    Ich denke die voll elektrischen Versionen werden aber (letztendlich) viel früher kommen als von den Hersteller hier anvisiert oder kommuniziert.

    Ich denke es wird ähnlich laufen wie bei den Handy-Herstellern. Die Autohersteller legen ja schon, wie auch Handy-Hersteller damals, später los und versuchen es erst mal selbst (ähnlich der vielen OS-Eigenentwicklungen…), danach werden sie es mit Technik anderer versuchen (wegen bis dahin entstandenen Zeitdruck)…

  2. Egon Meier meint

    20.08.2020 um 09:21

    Jetzt gibt es schon Sonderaktionen für den i-pace weil er nicht konkurrenzfähig ist und endlich merkt Jaguar, dass sie Murks gebaut haben und von vorne anfangen müssen.

    Eine neue Plattform muss her, die flexibel ist .. soso .. in einigen Jahren.
    Bis dahin ist der Wettbewerb schon ein bisschen deutlich weiter.
    Das Problem ist, dass der vermeintliche oder tatsächliche Vorsprung von Tesla sich in einem bislang winzigen Marktsegement abspielte – hatte also kaum Bedeutung.
    Jetzt – seitdem die BEV-Welle an Breite gewinnt – müsste Jaguar mit wettbewerbsfähigen Fahrzeuge präsent sein. Sind sie aber nicht.
    Den gleichen Murks haben Nissan, Renault, Honda, Mazda, PSA, GM und viele andere gemacht – irgendwann oder erst kurzfristig Einzelfahrzeuge gebaut, die sich teilweise in der Nische gut machen.
    Jetzt … stehen sie damit dumm da und der Zweikampf spielt sich vermutlich zwischen Tesla und VW ab.
    Was ‚die Chinesen‘ noch machen ist fraglich.

    • hermann meint

      20.08.2020 um 09:47

      Ich hoffe doch, dass VW fair bleibt, denn schwächere haut man nicht.

      Soweit mir bekannt, hat VW mit MEB als erstes Unternehmen überhaupt einen Baukasten für BEV entwickelt. Fahrzeuge wie Taycan oder e-tron darf man unter den Begriff „Einzelfahrzeug“ subsumieren. Auch Model 3 und Y sind nichts anderes als Varianten eines Einzelfahrzeugs. Tesla hat noch einen ganz weiten Weg vor sich, wenn es mit VW gleichziehen möchte bzw überhaupt die Fähigkeiten dazu besitzt.

      Im Artikel steht, dass die ersten MLA Fahrzeuge im kommenden Jahr erscheinen werden. Von daher ist das Geraunze, “ kommt erst in einigen Jahren“ bar jeder Grundlage.

      • MiguelS NL meint

        20.08.2020 um 10:30

        „Auch Model 3 und Y sind nichts anderes als Varianten eines Einzelfahrzeugs.“

        Du meinst wie bei den VW ID.4, Audi Q4, Q4 Sportback, Skoda Enyaq, Cupra El Borm…?

        „Tesla hat noch einen ganz weiten Weg vor sich, wenn es mit VW gleichziehen möchte bzw überhaupt die Fähigkeiten dazu besitzt.“

        Hast du schon ein Bild wie viel VW von den einzelnen MEB-Modellen bauen verkaufen möchte ?

      • JürgenSchremps meint

        20.08.2020 um 10:55

        Tesla hat doch eh nur ein Model 3 im Angebot was 95% des Absatzes ausmacht. Außer einer neuen Karosserie kommt da nichts nach.

        Wird hässlich werden wenn der VW-Konzern im nächsten Jahr mehr als 10 verschiedene Fahrzeuge in verschiedensten Klassen zu guten Preisen anbietet und in vielen wichtigen Märkten Kaufprämien gibt.

        • TwizyundZoefahrer meint

          20.08.2020 um 18:47

          Das Einzige was bitter wird ist der Flop des ID3 nach dem 2. Corona Shutdown. Danach wird sich niemand mehr überteuerte deutsche Fahrzeuge leisten. Die überschuldeten deutschen Autobauer werden den gleichen Weg gehen wie die restliche veraltete und rückständige Industrie. Selbst wenn VW es schaffen sollte dieses Jahr noch ein paar Autos auf den Markt zu bringen, wird die Anzahl zu gering sein um überhaupt im Strassenbild aufzufallen. Jedes chinesische Starup hat eine besser Plattform als VW. Ich lasse mich gerne Mitte nächsten Jahres zitieren falls ich falsch liege. Die gilt auch für meine alten Beiträge.

    • Peter W meint

      20.08.2020 um 09:59

      Ich denke das hast Du gut zusammengefasst. Diejenigen, die jetzt noch Mischplattformen entwickeln werden viel Geld und auch Kowhow verlieren. Eine Plattform zu entwickeln, die keine 5 Jahre mehr gebraucht wird ist ein Fehler.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de