Nissan hat mit seinem kompakten Elektroauto LEAF einen neuen Meilenstein erreicht: Im September wurde das 500.000. Exemplar gefertigt. Das Jubiläumsmodell ist im britischen Sunderland vom Band gelaufen, wo Nissan den Elektro-Pionier seit 2013 herstellt und bislang über 175.000 Einheiten produziert hat.
Der LEAF war viele Jahre in Folge das meistverkaufte Elektroauto der Welt, mittlerweile gilt jedoch das Model 3 von US-Hersteller Tesla als erfolgreicher. Seine Marktpremiere feierte der LEAF vor fast genau zehn Jahren. Seitdem haben Fahrer des japanischen Stromers laut Nissan weltweit zusammengenommen mehr als 14,8 Milliarden Kilometer zurückgelegt. „Dabei haben sie gemeinsam nicht nur 2,4 Milliarden Kilogramm CO2 eingespart, sondern auch zur Verbesserung der Luftqualität beigetragen“, so das Unternehmen.
Nissan bietet den LEAF seit 2017 in der zweiten Generation mit zwei Batterievarianten an. Die 29.990 Euro kostende Einstiegsversion erzielt mit einer 40-kWh-Batterie eine Reichweite von bis zu 285 Kilometern gemäß WLTP. Die leistungsfähigere Version mit 62 kWh bietet bis zu 385 Kilometer.
Für die Zukunft richtet sich Nissan derzeit neu aus. In der Renault-Nissan-Mitsubishi-Allianz übernimmt künftig Renault die Führung in Europa, die Konzernschwestern bieten einige ihrer Autos aber weiter auch hierzulande an. Als nächster reiner Stromer von Nissan steht unter anderem das SUV Ariya auf dem Programm.
jedermann meint
Ich weiß nicht, was sich Nissan bei der BEV-Unternehmenspolitik denkt.
Sie hatten mit dem Leaf einen Super Start hingelegt und waren Marktführer. Sie konnten beobachten, dass der Markt stetig wuchs, konnten Erfahrungen sammeln in Entwicklung und Produktion und haben nichts daraus gemacht.
Nissan ist – aus meiner Sicht – eine Leaf-Resterampe.
Andere bringen kontinuierlich neue Modell und arbeiten an den alten und Nissan .. macht einfach weiter so und verliert ständig Marktanteile.
Es erinnert mich an VW unter Nordhoff und dem Käfer oder Henry Ford I mit dem Modell T
Die haben die Kurve noch irgendwie gekriegt aber Nokia ist verschwunden.
Wasco meint
Zum Vergleich: Toyota hat 15 Mio. Hybride in gut 20 Jahren verkauft und über 120 Mio. Tonnen CO2 eingespart. Nissan hat mit dem Leaf 24 Mio. Tonnen in 10 Jahren eingespart.
randomhuman meint
Keine Frage. Toyota hat definitiv mit den Hybriden viel zur Umwelt beigetragen. Mittlerweile ist es aber Zeit mit dem Fortschritt zu gehen. Nissan müsste nur 2,5 Mio Leafs Verkaufen, um das gleiche zu erreichen wie 15 Mio Hybride. Das zeigt natürlich die enorme Überlegenheit des E-Autos. (Natürlich auch vom Strommix abhängig und eine Quelle zu den Zahlen habe ich auch nicht überprüft.)
Wasco meint
Der Leaf ist in Europa aber nicht mehr so gefragt. Mit 15.586 Stück bis Juli ist er nur noch auf Platz 7 bei BEV.
Im August weiß ich noch nicht, aber die BEV Zulassungen in den einzelnen Ländern sehen so aus:
Norwegen: 5.704 BEV
Deutschland: 16.076 BEV
Frankreich: 5.590 BEV
Grossbritannien: 5.589 BEV
Schweden: 2.120 BEV
Niederlande: ca. 4.200 BEV
Daniel S meint
Schade produziert Nissan nicht mehr und noch bessere BEV. Haben als erste damit angefangen und leider – wie BMW – den Vorsprung nicht genutzt.
ID.alist meint
Noch nichts vom Ariya gehört. Die kommen erst in Q3-2021, aber es zeigt, dass NISSAN weitere bessere BEVs produzieren wird.
jedermann meint
spät und vielleicht zu spät. Das wird zunächst mal ein Einzelmodell und bis dahin haben sich andere Hersteller Marktanteile gesichert und Erfahrungen gesammelt.
Ludwig Kastor meint
Gratuliere :-)
Steffi Zienz meint
Laut der norwegischen Presse wurde das Jubiläumsexemplar (also der 500tausendste Leaf) vor rund zwei Wochen in Nesodden ausgeliefert:
https://ksu.no/artikler/tema/102861-en-halv-million-leaf
ecomento.de meint
Die aktuelle Meldung kommt direkt von Nissan.
VG | ecomento.de
Marco meint
Beides widerspricht sich ja auch nicht, oder übersehe ich was? Produziert in Sunderland, Verkauft in Norwegen. So verstehe ich das im Moment, richtig?
Wolfbrecht Gösebert meint
@Marco: “Beides widerspricht sich ja auch nicht […], richtig?“
Natürlich nicht, im verlinkten Video ist ab 1:12 min ja auch zu sehen, dass eben „Maria in Norwegen“ den 500.000 Leaf bekommt!
Wegen seines unseligen Festhaltens
1. am Chademo-DC-Stecker,
2. der schwächelnden AC-Ladefähigkeit und
3. der mangelden Temperatursteuerung des Akkus
ist der Leaf aber zumindet in der EU zu aktuellen Konkurrenten deutlich ins Hintertreffen geraten.
Steffi Zienz meint
Ich meinte auch nicht, dass es sich widerspricht, ich wollte nur die Info ergänzen. Ich hab es auch so verstanden, dass er schon vor ein paar Wochen produziert wurde, dann in Norwegen ausgeliefert wurde und jetzt nochmal die Meldung rausgeschickt wurde.
E Fan meint
Hätte Nissan so wie versprochen dem Leaf CCS, aktives Temperatur Management für die Akkus und einen vernünftigen Preis schon letztes Jahr gegönnt, dann wäre es wahrscheinlich jetzt der 800.000 Leaf.
Die wollten für den Leaf von mir noch dieses Jahr über 40.000,- nach Abzug der Bafa Prämie.
Hab ich dankend abgelehnt.
Hans Meier meint
So ein Blödsinn… der Leaf wäre trotzdem nicht gekauft worden weil es kein DE Auto ist. Leute die immer fordern das Alles immer billiger und besser werden soll, sind dijenigen die dann kaufen wenn sie am Meisten für am Wenigsten Geld bekommen und während der ganzen Marktentwicklung genau 0 zum Effort beigetragen haben. Bsp Reichweite: Am Anfang, bei 200km RW wird gekauft, dann warens 300, dann 500 mittlerweile 800.. usw. Die grosse Masse der Leute labert viel, solange der Tag lang ist.