• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Lucid Motors gibt Ausblick auf Batterie-SUV „Gravity“

11.09.2020 in In der Planung von Thomas Langenbucher | 7 Kommentare

  • Lucid-SUV-2020-1
  • Lucid-SUV-2020-4
  • Lucid-SUV-2020-2
  • Lucid-SUV-2020-3
  • Lucid-SUV-2020-5
  • Lucid-Air-2020-6
    Das erste Elektroauto von Lucid: die Limousine "Air"
  • Lucid-SUV-2020-1
  • Lucid-SUV-2020-4
  • Lucid-SUV-2020-2
  • Lucid-SUV-2020-3
  • Lucid-SUV-2020-5
  • Lucid-Air-2020-6

Bilder: Lucid Motors

Das US-Startup Lucid Motors hat vor Kurzem die Serienversion seines ersten Elektroautos vorgestellt. Die Edel-Limousine Air soll eines von diversen Modellen der Marke sein, geplant ist unter anderem auch ein SUV. Auf Letzteres gab es im Rahmen der Premiere des Air einen ersten Ausblick. Das Unternehmen verriet zudem, welche Prioritäten es bei seinem zweiten Stromer setzt.

Firmen- und Technikchef Peter Rawlinson war früher bei E-Auto-Branchenprimus Tesla für die Technik der Limousine Model S verantwortlich. Bei Lucid Motors hat er mit seinem Team neben Luxus und Leistung die Effizienz des Elektroantriebs in den Fokus gerückt. Für den auf der „Lucid Electric Advanced Platform“ (LEAP) aufbauenden Air verspricht Rawlinson nicht nur höchsten Komfort und die derzeit beste Beschleunigung eines Elektroautos, sondern mit bis zu 517 Meilen (832 km) gemäß der US-Norm EPA auch die größte Reichweite sowie schnellste Ladezeiten.

Auf den auch für Europa geplanten Air sollen aufbauend auf der LEAP-Architektur weitere Elektroautos von Lucid Motors folgen, als Erstes das jetzt vorgestellte SUV „Gravity“. Die veröffentlichten Bilder lassen vieles noch im Dunkeln, geben zusammen mit einem kurzen Video aber bereits einen Eindruck von der Optik. Das SUV wird demnach zwar deutlich massiger als der Air daherkommen, die Designer setzen jedoch weiter auf ein möglichst flüssiges und elegantes Design. Auch das mit der Limousine eingeführte Konzept mit dem Dach und Anbauteilen in Silber wird weiterverfolgt.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Designchef Derek Jenkins sagte im Gespräch mit Green Car Reports, dass das Design des Gravity noch in Arbeit sei. Man wolle wie mit dem Air nun auch bei SUV eine neue Elektro-Referenz schaffen. Die wohl größte Herausforderung dabei sei, hohe Effizienz mit dem für SUV typischen Format und Erscheinungsbild mit hoher Sitzposition in Einklang zu bringen. Denn idealerweise sei ein Auto bei höheren Geschwindigkeiten möglichst flach auf der Straße unterwegs.

„Leistung, Effizienz und Reichweite werden bei diesem Fahrzeug weiter ein großer, großer Bestandteil sein“, betonte Jenkins. Mann wolle zudem im Inneren des Gravity Platz auf dem Niveau eines Fahrzeugs einer Klasse darüber bieten. „Wir nehmen den Nutzen und die Vorteile von Produkten aus vielen verschiedenen Kategorien“, so der Lucid-Motors-Designchef. „Wir wollen neu denken, was der Elektroantrieb für SUV und Crossover bedeutet und was die neuen Vorteile sind.“

Newsletter

Via: Lucid Motors & Green Car Reports
Unternehmen: Lucid Motors
Antrieb: Elektroauto

Tesla eröffnet in Berlin erste Stadt-Supercharger in Deutschland, weitere geplant

BMW-Werk München schließt Umbau für Elektro-Coupé i4 ab

Auch interessant

Smart-Deutschland-Chef: „Für uns ist der #5 ein Gamechanger“

Smart-#5

Mercedes CLA Shooting Brake: Erlkönigfotos geben Ausblick auf Heckdesign

Mercedes-Benz-CLA-Hybrid-2025-3

BMW zeigt aktuellen Stand der ersten „Neue-Klasse“-Elektroautos mit Tarnung

BMW-Neue-Klasse-Elektroautos-Hauptversammlung

Toyota Urban Cruiser ab 29.990 Euro bestellbar

Toyota-Urban-Cruiser-2

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Harry meint

    15.09.2020 um 13:47

    Gravity gibt’s bei Nikola auch ;-)

  2. ID.alist meint

    11.09.2020 um 13:38

    Ich glaube das „S“ von SUV passt nicht ganz, aber es ist auf jeden Fall einen „utilitarian vehicle“ wie es in den USA seit den ’70er gibt.
    Rivian’s R1S hat auch eine ähnliche Bauform.
    Zu groß für Europa, aber der Model X ist es auch und trotzdem findet er Käufer.

    • Andi meint

      11.09.2020 um 14:40

      Das ist nicht grösser als ein Cayenne oder ähnliche SUVs in Europa. Paar Zentimeter mehr oder weniger spielen ja nicht die rolle, das Problem ist, dass SUVs eine extrem ineffiziente Aerodynamik besitzen. Das Grundproblem was er ja hier anspricht, ist dass die Fahrzeuge viel zu hoch im Wind stehen. Das Volumen müsste nah am Boden sein, damit es effizient durch den Wind geht. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es ohne Fahrwerkshöhennivellierung auf der Autobahn zu einem vernüftigem Verbrauch führen könnte. Das Problem ist allerdings, wie sich die Räder dann in den Radkasten einfügen. Neben der Funktion, muss es ja noch gut aussehen soll, wenn er dann hoch steht. Vielleicht könnte man die Plastikabdeckungen um die Radkästen nutzen, die dann nicht mit der Karosse nach oben wandern würden.

      Ich glaub aber auch, dass eine Firma die so viel Wert auf Energieeffizienz legt, dann nicht so einen Verbrauchs- und Reichweitenkrüppel baut. Ich denke auch hier werden die Technik bringen, wo alle abschauen werden, der Bereich der SUVs hätte es am nötigsten.

  3. Anti-Brumm meint

    11.09.2020 um 10:34

    Gott ist der hässlich. Aber jedem das seine.
    Immerhin passend, dass sie so ein Trumm „Gravity“ nennen :-)

    • Michael S. meint

      11.09.2020 um 10:52

      Naja, was daran hässlich sein soll, muss erst noch erklärt werden. Aber Geschmack ist ja bekanntlich streitbar.

    • Andi meint

      11.09.2020 um 14:44

      Der Air gefällt mir auch viel besser. Aber diese eleganten weich geschwungenen Formen mit ein paar wenigen scharfen Kanten, gefallen mir viel besser als die Transformer-Karren aus Europa, die viel zu viele Kanten, Sicken, riesige Logos wie aus dem Comic, Schkickschnack hier Schnickschnack einfach völlig überladen sind. Im Design gilt „weniger ist mehr“.

  4. Andi meint

    11.09.2020 um 10:28

    Entfernt. Bitte verfassen Sie konstruktive Kommentare. Danke, die Redaktion.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de