• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Ford bereitet Mustang Mach-E für europäische Straßen vor

22.09.2020 in Neues zu Modellen | 17 Kommentare

Ford Mustang Mach-E Europa-2

Bild: Ford

Fords neues Elektroauto-Flaggschiff Mustang Mach-E soll nach dem Start in den USA zeitnah nach Europa kommen. Auf der Website des Herstellers ist derzeit von einer Auslieferung „ab Anfang 2021“ die Rede, Reservierungen werden bereits angenommen. US-Autos sind meist anders als europäische Pkw ausgelegt. Ford versichert, dass die hierzulande verkauften Mustang Mach-E durch umfassende Adaptierungen an die Bedürfnisse europäischer Kunden angepasst werden.

„Fahrspaß, Handling und Komfort nach europäischen Maßstäben wurden in schonungslosen Praxistests für europäische Straßen maßgeschneidert“, verspricht Ford. „Dank moderner Technologie können wir Prototypen bereits virtuell für den Einsatz in der realen Welt vorbereiten – aber für die letzten zehn Prozent der Entwicklungsarbeit setzen wir auch heute noch auf handfeste Praxistests“, erklärt Geert Van Noyen, Leiter Fahrzeugdynamik bei Ford Europa. „Deshalb waren wir mit dem Ford Mustang Mach-E in ganz Europa unterwegs: auf der Trollstigen-Serpentinenstrecke in Norwegen ebenso wie auf deutschen Autobahnen und britischen Landstraßen, die für ihren schlechten Zustand berüchtigt sind.“

Ford habe für Europa entsprechend robuste Fahrwerke und leistungsfähige Dämpfersysteme entwickelt. Hinzu komme, dass sich dieser Markt gegenüber anderen Weltregionen durch schmalere und kurvigere Straßen mit großzügiger ausgelegten Tempolimits auszeichne. Dadurch bestünden höhere Anforderungen an die Lenkung des Mustang Mach-E sowie an seine Stoßdämpfer, die Stabilisatoren und sein gesamtes Fahrwerk. Dies betreffe auch die Reifen, die auf unterschiedlichen Straßenoberflächen ein Gleichgewicht zwischen Traktion und Federungskomfort bieten sollen – „selbst bei schwankenden Wetterbedingungen, denn sichere und stabile Fahreigenschaften sind für die hohen Geschwindigkeiten auf europäischen Autobahnen unerlässlich“, so die Entwickler.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

„Der rein batterieelektrische Antrieb bedeutet, dass es im Innenraum des neuen Mustang Mach-E außerordentlich leise zugeht. Deswegen dürfen keine unerwünschten Geräusche und Vibrationen in den Innenraum gelangen“, unterstreicht Van Noyen, der in einem Video über die Testfahrten und die Feinabstimmung des Mustang Mach-E für Europa berichtet. Er betont: „Eines stand für uns beim neuen Ford Mustang Mach-E von vornherein fest: Wir wollten ein zeitgemäßes Elektrofahrzeug entwickeln, das den Namen Mustang voll und ganz verdient.“

Ford liefert den 4,71 Meter langen Mustang Mach-E mit zwei Batterie-Optionen, mit Heck- oder Allradantrieb sowie in verschiedenen Leistungsstufen. In Deutschland wird das SUV im Crossover-Stil zum Start in Ausführungen ab 46.900 Euro und mit 440 Kilometer Reichweite gemäß WLTP-Norm angeboten. Für später sind Versionen vorgesehen, die bis zu 600 E-Kilometer mit einer Ladung schaffen, sowie eine besonders sportliche GT-Variante.

Newsletter

Via: Ford
Tags: Europa, Ford Mustang Mach-EUnternehmen: Ford
Antrieb: Elektroauto

U-Shift: DLR stellt Pro­to­typ für flexibles Selbstfahr-Elektrofahrzeug vor

General Motors stellt „Ultium Drive“ für kommende Elektroautos vor

Auch interessant

Ford: Gewinn mit Mustang Mach-E von Rohstoffkosten zunichtegemacht

Ford-Mustang-Mach-E

Ford ruft fast 50.000 Mustang Mach-E zurück, auch deutsche Kunden betroffen

Ford_Mustang_Mach_E

Elektroautos Cadillac Lyriq und Hummer EV könnten nach Europa kommen

Cadillac-LYRIQ

VinFast kündigt über 50 Showrooms für Europa an, mehr als 25 für Deutschland

VinFast

    Stellantis: Markt könnte zusammenbrechen, wenn E-Autos nicht billiger werden

    Citroen-e-C4-X

    Volkswagen: Batterieproduktion größere Herausforderung als EU-Verbrenner-Verbot

    VW-ID-Space-Vizzion

    Tesla liefert 254.695 Elektroautos in Q2 2022 aus

    Tesla-Model-Y

    Bericht: Audi bringt A3 2026 als Elektroauto

    Audi-A3

    VW-Chef: „Tesla schwächelt – diese Chance müssen wir nutzen und schnell aufholen“

    VW-ID-Aero

    Tesla eröffnet 800. „Supercharger“-Standort in Europa

    Tesla_Supercharger_Avignon_2022

    EU-Umweltminister einigen sich: Neuwagen sollen ab 2035 emissionsfrei sein

    EU-Environmental-Council

    250.000ster BMW i3 gebaut, Produktion endet

    BMW-i3

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Strauss meint

    23.09.2020 um 08:27

    GM wird mit dem Camaro und der Corvette wohl auch elektrisch nachziehen.

  2. Niels meint

    22.09.2020 um 20:04

    Der Eingangspreis sind 46.900 € für den Mustang Mach-E mit Heckantrieb und laut Preisliste 450 km Reichweite (WLTP).
    Die 54.000 € sind der Preis für den Mustang Mach-E AWD ( = All Weel Drive).
    Beide sind laut Ford-Seite „Ab Anfang 2021“ verfügbar.

    • ecomento.de meint

      23.09.2020 um 09:14

      Danke für den Hinweis – aktualisiert!

      VG | ecomento.de

  3. Priusfahrer meint

    22.09.2020 um 15:01

    „Mach“ beschreibt die Geschwindigkeit im Vergleich zur Schallgeschw.
    Mach 1 = Schallgeschwindigkeit
    Ford hat für seinen Supersportwagen Mustang Mach 1, der ursprünglich mit einem adaptierten Flugzeug-Triebwerk ausgestattet war, die Machzahl 1 als Geschwindigkeits-
    Bezeichnung zugeordnet. Deshalb ist es „ungünstig“ einem BEV die Bezeichnung
    Mach-E zu vergeben.

    • Peter W meint

      22.09.2020 um 19:39

      So lange Porsche ein E-Auto als Turbo bezeichnet, ist das wohl auch egal. Sie hätten ihn auch Warp-E nennen können. Ist doch ohnehin alles nur Marketing, die Leute wollen kein Öko-Auto sondern ein Power-Auto, auch wenn es nur drauf steht.

      • OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint

        22.09.2020 um 23:13

        Ich weiß nicht warum sich Leute wie du an dem Wort „Turbo“ aufgeilen. „Jedes“ Grundschulkind verwendet den Begriff „Turbo einlegen“, wenn etwas schneller gehen soll. Selbst die Grünen, verwenden den Spruch beim Thema CO2 Emissionen reduzieren bzw. Umweltschutz. Nicht immer entspricht die technische Funktion eines Wortes auch dem was die Allgemeinheit darunter versteht. Bestes Beispiel ist der Autopilot. Tesla und seine Fans verstehen halt etwas anderes darunter als die Allgemeinheit.

        • LiPo meint

          22.09.2020 um 23:39

          „Supercharger“ hat auch ursprünglich nichts mit einer Ladesäule zu tun, sondern ist die Bezeichnung für eine Drehkolbenpumpe.
          Der Begriff “ Turbo“ ist Teil der Markenidentifikation bei Porsche, wie “ Mach“ eben bei Ford und ist längst Teil des allgemeinen Sprachgebrauchs. Es regt sich ja auch niemand über Nassrasierer auf die Mach3 oder Turbo heißen. Nur hier im Kommentarbereich scheint es schick zu sein.

        • Peter W meint

          22.09.2020 um 23:39

          Das ist doch mir egal wofür Andere das Wort Turbo verdummbeuteln. Ein Turbolader ist nunmal ein Bauteil eines Verbrenners. Und augegeilt hab ich mich nicht, ich hab das nur verglichen und mitgeteilt dass es egal ist wie Ford sein Auto nennt, weil eben andere auch Unfug machen.

        • Noticed meint

          23.09.2020 um 08:54

          @PeterW
          Warum nennt Tesla seine Ladestationen dann wie einen Turbolader? Auch ein ziemlicher Unfug ;)

  4. hermann meint

    22.09.2020 um 12:01

    Mit den Fahrzeugen von Ford, Tesla, VW, AUDI, Skoda, Porsche, BMW Mercedes und ein paar weiteren Herstellern wird es in Fahrzeugklasse des MACH-E mal so richtig BEV- Auswahl geben. Leider bewegt man sich dabei in einem Preisrahmen ab 40 K aufwärts, so dass letztlich nur eine verhältnismäßig kleine Käuferschicht erreicht wird.

    Interessant finde ich, wie betont Ford die Anpassung des MACH-E an europäische Anforderungen hervorhebt. Soll wohl niemand auf den Gedanken kommen, es handele sich um ein typisches Amifahrzeug.

  5. simon meint

    22.09.2020 um 11:14

    Der erste Mustang der mal was taugt. Die andern waren ja Plastikbomber mit veralteter Software und noch veraltetem Antrieb.

  6. Michael meint

    22.09.2020 um 11:06

    na ich bin gespannt auf den Wagen. Preislich eine Nummer über dem ID.3. Der ist allerdings nicht gelungen. Das Lenkrad fühlt sich sehr nach billigen Plastik an, die Armaturen und der gesamte Innenraum sind von billigstem Material. die Schweißnaht an der Motorhabe sieht auch nicht gut aus.

    Hoffentlich ist der Ford gut verarbeitet und mit ordentlichen Materialien verbaut. Die Eckdaten klingen jedenfalls gut und bisher hat niemand auf den Wagen geschimpft.

    • Andreas_Nün meint

      22.09.2020 um 12:29

      „Preislich eine Nummer über dem ID.3.“

      Abseits davon, dass es beides Autos mit E-Motor sind, finde ich nicht, dass man da sehr viel vergleichen kann.

    • simon meint

      22.09.2020 um 12:30

      Selbst schon mal im ID.3 gesessen? Der hat ein Lederlenkrad, die Nähte sieht nicht gut aus, aber die kommt von einem Roboter, hauptsache sie hält. Innenraum ist nicht schlechter als der Kona.
      Klar ist der Mustang da besser, aber ist es den Aufpreis wert zum kommenden ID.4/ID.3?

      • Peter W meint

        22.09.2020 um 19:45

        Seltsam ist, dass jedes E-Auto mit jedem andern E-Auto verglichen wird. Ich habe noch nie gehört, dass jemand einen Golf-Diesel mit einem Mustang oder einer S-Klasse vergleicht nur weil sie alle einen Verbrennungsmotor haben.

  7. Yoyo meint

    22.09.2020 um 11:03

    Sorry, aber ein „Mustang“ ist das nicht mehr. Das Aussehen ist wie ein x-beliebiger Koreaner, der erweckt bei mir null Aufregung.
    Chance für Ford vertan.

    • Chris meint

      23.09.2020 um 12:20

      Ich wurde den auch nicht Mustang nennen, bestenfalls mach-e.
      Aber ein Mustang kann kein SUV sein! Ein Mustang ist ein Coupe. Ansonsten eigentlich ein interessantes Fahrzeug.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de