• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

U-Shift: DLR stellt Pro­to­typ für flexibles Selbstfahr-Elektrofahrzeug vor

22.09.2020 in Transport | 1 Kommentar

  • DLR-U-Shift-2020-5
  • DLR-U-Shift-2020-1
  • DLR-U-Shift-2020-4
  • DLR-U-Shift-2020-2
  • DLR-U-Shift-2020-3
  • DLR-U-Shift-2020-5
  • DLR-U-Shift-2020-1
  • DLR-U-Shift-2020-4
  • DLR-U-Shift-2020-2
  • DLR-U-Shift-2020-3

Bilder: DLR (CC-BY 3.0)

Ein Forschungskonsortium unter Leitung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat den fahrfähigen Prototyp eines flexiblen Elektro-Transporters mit Selbstfahr-Technologie vorgestellt. Das 2019 erstmals präsentierte Fahrzeugkonzept U-Shift soll sich als Basis für unter anderem On-demand-Shuttles, moderne Rufbusse, ein Verteilzentrum für Güter und Pakete oder als mobiles Verkaufsgeschäft eignen.

Zentrales Merkmal des vom Land Baden-Württemberg mit rund zwölf Millionen Euro geförderten Projekts ist die Trennung von Fahrzeug, dem „Driveboard“, und den kapselförmigen Aufbauten für den Personen- oder Gütertransport. Die U-förmige Antriebseinheit beinhaltet alle technischen Komponenten und Systeme für autonomes, elektrisches Fahren. Für maximale Wirtschaftlichkeit soll das Driveboard möglichst rund um die Uhr in Betrieb sein. Die laut den Entwicklern wesentlich günstiger zu fertigenden Kapseln lassen sich für eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten auslegen.

„Mit dem modularen Konzept von U-Shift leisten wir einen wesentlichen Beitrag zur Transformation der Mobilität. Gerade für die Übernahme innovativer Konzepte durch die Automobilwirtschaft oder Logistik- und Mobilitätsdienstleister sind Prototypen extrem wichtig. Denn so können Forscher und zukünftige Nutzer die mobile Welt von morgen real erleben und verbessern“, sagt DLR-Vorstand für Energie und Verkehr Karsten Lemmer.

Der U-Shift-Prototyp hat die Maße eines größeren Transporters. Das Driveboard fährt derzeit ferngesteuert und soll in Zukunft komplett autonom unterwegs sein. Die Personenkapsel ist mit sieben Sitzplätzen und einem Klappsitz ausgestattet. Für einen barrierefreien Einstieg sorgt eine große Tür mit integrierter Rampe. Die Cargokapsel bietet Platz für vier Europapaletten oder acht Gitterrollwagen.

Mit Hilfe des Prototyps wollen die Forschenden erste Erfahrungen mit dem System sammeln, das die Kapseln aufnimmt und wieder absetzt. Sie tauschen sich zudem mit potenziellen Produzenten, Betreibern und Nutzern aus, um die Einsatzszenarien von U-Shift und damit verbundene zukünftige Arbeitsplätze zu diskutieren. Mit diesem Input wollen die Wissenschaftler das Fahrzeugkonzept weiterentwickeln. Es gelte, die Schnittstellen zwischen Mensch und Fahrzeug wie den Mechanismus zum Öffnen der Türen, den Informationsfluss und etwaige Zugangsbeschränkungen zu erproben.

In einem nächsten großen Schritt soll die Leistung des Antriebsstrangs gesteigert, Hardware und Sensoren für das automatisierte und vernetzte Fahren eingebaut, ein neues Batteriesystem getestet sowie Fahrwerk und Hubvorrichtung weiterentwickelt werden. Für das Jahr 2024 ist ein zweiter, vollautomatisiert und rund 60 km/h schnell fahrender Prototyp geplant. Mit ihm will das U-Shift-Team Geschäftsfelder für Unternehmen im Kontext neuer Mobilitätsserviceangebote untersuchen und bestehende Geschäftsfelder neu ausrichten, zum Beispiel in Pilotversuchen mit Firmen der Logistikbranche.

Newsletter

Via: DLR
Tags: Elektro-Transporter, Elektrobus, ForschungAntrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge, Modern Mobility

Aral erlaubt Flottenkunden Strom und Kraftstoffe tanken mit einer Karte

Ford bereitet Mustang Mach-E für europäische Straßen vor

Auch interessant

Volkswagen treibt Entwicklung von ID. Buzz mit Selbstfahr-Technik voran

VW-ID-Buzz-Argo-AI-autonom

KIT treibt Forschung zum Batterielebenszyklus voran

KIT-Forschung-Batterie

Lkw- und Bus-Hersteller Scania bekennt sich zu Batterie-Elektrofahrzeugen

Scania-E-Lkw

Mercedes eVito Tourer mit Umbau zur Beförderung von Rollstuhlfahrern erhältlich

Mercedes-eVito-Tourer-Rollstuhl

    Mercedes-Benz richtet Standort Stuttgart-Untertürkheim auf „Electric First“ aus

    Mercedes-Untertuerkheim-1

    Bundesrat billigt Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG)

    XC40_Recharge_P8_AWD_Ladenanschluss

    Porsche prüft weitere Taycan-Derivate, auch Zweitürer und Cabrio im Gespräch

    Porsche-Taycan-vorne

    Porsche stellt zweites Elektroauto Taycan Cross Turismo vor

    Porsche-Taycan-Cross-Turismo-2021-1

    Studie: E-Auto-Batterie verbraucht viel weniger Rohstoffe als Betrieb von Benziner

    VW-ID-Batterie

    VW gibt Ausblick auf Vorzeige-Elektroauto „Trinity“

    VW-Trinity

    Ionity soll „erhebliche“ Europa-Expansion prüfen

    Ionity-Audi-e-ton-Sportback

    E-Mobilitäts-Verband BEM fordert deutsche Ausstiegsfrist für Verbrenner-Produktion

    Elektro-Smart-laden

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. bj meint

    22.09.2020 um 20:52

    Erinnert mich stark an die Snap-Konzepte von Rinspeed aus den letzten Jahren. Und ich bin überzeugt, dass das die Zukunft des Strassenverkehrs sein wird. Kein Mensch wird dann noch ein Fahrzeug mit Rädern kaufen, sondern bestenfalls einen eigenen Aufbau besitzen und das Skateboard bei Bedarf dazumieten. Nicht in fünf Jahren aber wohl in 50. Bleibt nur zu hoffen, dass sich die Industrie bis dahin auf eine einheitliche Schnittstelle zwischen Plattform und Aufbau einigt.

    Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *.
Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben