• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Mercedes arbeitet an „ganzheitlicher Soundinszenierung“ für Elektroautos

20.10.2020 in Technik | 49 Kommentare

Mercedes-Elektroauto-Prototyp

Bilder: Daimler

Bei dem kürzlich vorgestellten Showcar EQC 4×4² rückt Mercedes neben hoher Offroad-Tauglichkeit das Thema „Fahrsound“ in den Mittelpunkt. Auch für ihre neuen Serien-Elektroautos sehen die Schwaben ein besonders Sounderlebnis vor. Man arbeite daran, „mit einer ganzheitlichen Soundinszenierung den Paradigmenwechsel vom Verbrenner zum Elektroauto auch hörbar zu machen“, heißt es.

Der EQC 4×4² basiert auf dem 2019 eingeführten elektrischen Serienmodell EQC. Selbst im Vergleich mit anderen Elektroautos sei das SUV im Innenraum extrem leise – und damit das ideale Demonstrationsfahrzeug für eine Technologie von morgen, erklärt Mercedes. Das Unternehmen kündigte an, künftige Modelle der Stromer-Marke EQ „mit wählbaren Klangwelten sowie intuitiv erfassbaren Rückmeldungsklängen in einer neuen Dimension sinnlich erfahrbar“ zu machen.

Was Mercedes momentan entwickelt, zeigt die Hörprobe in einem Demo-EQC: Verschiedene Klangwelten erlauben dort ein individuelles akustisches Setup. Die Klangwelten können auf dem Zentral-Display über ein Menü ausgewählt und auch abgeschaltet werden. Denkbar seien zukünftig ferner Updates via Over-the-air-Technologie.

Mercedes-Elektroauto-Prototypen
Das neue Sounddesign erhalten kommende Elektroautos von Mercedes

Innerhalb der jeweiligen Klangwelt bewegt sich auch der Fahrsound, der über die Lautsprecher des Soundsystems im Innenraum wiedergegeben wird. „Er weckt Emotionen und ist inspirierend“, so Mercedes. Zugleich sei der Fahrsound interaktiv, reagiere also auf verschiedene Parameter wie Stellung des Fahrpedals, Geschwindigkeit oder Rekuperation. Die Wahl des Fahrprogramms beeinflusse den Fahrsound ebenso, im Sportmodus würden die Klänge beispielsweise dynamischer. Mittels Sounddesign-Algorithmen würden die Klänge auf dem Verstärker des Surround-Soundsystems in Echtzeit berechnet und von den Lautsprechern wiedergegeben.

Zum E-Auto-Soundkonzept von Mercedes gehören Klänge, die dem Fahrer Rückmeldung geben – etwa wenn das Auto entriegelt ist, wenn es gestartet werden kann oder zum Abschied. Auch das Andocken des Ladesteckers wird von einer akustischen Rückmeldung, diesmal außerhalb des Fahrzeugs, begleitet. Dem Fahrer kann beispielsweise signalisiert werden, ob der Ladevorgang erfolgreich war und welchen Ladestand die Batterie erreicht hat.

Für die Wiedergabe der Rückmeldungen außerhalb des Fahrzeugs nutzt Mercedes die Lautsprecher des sogenannten Acoustic Vehicle Alert Systems (AVAS) in den Stoßfängern. Dieses System ist Pflicht für neue Elektroautos, die seit dem 1. Juli 2019 für den Betrieb zugelassen werden. In Europa muss AVAS bis zu einer Geschwindigkeit von 20 km/h aktiv sein. Damit wird bei langsamer Fahrt ein Außengeräusch erzeugt, sodass Passanten das Elektroauto nicht überhören.

Mercedes betreibt für das Sounddesign seiner neuen Elektroautos großen Aufwand: Die Algorithmen und Klänge werden intern von Teams entwickelt, in denen neben Sounddesignern auch Physiker, Mediengestalter und Mechatroniker sitzen. Das Ziel sei ein Sounddesign, das zu einem gesamtheitlichen, „mit dem gesamten Fahrzeug interagierenden, multisensuellen Erlebnis“ wird. Dieses stehe im Kontrast zwischen „komfortabler Ruhe und präziser, emotional gestalteter Rückmeldung“. Als erstes Elektroauto könnte die 2021 kommende Limousine Mercedes EQS das neue Sounddesign bieten.

Newsletter

Via: Daimler
Tags: Geräuschentwicklung, MotorsoundUnternehmen: Mercedes-Benz
Antrieb: Elektroauto

Foxconn will Geschäft mit E-Auto-Technik stark ausbauen

Das kann Renaults neue Elektroauto-Plattform CMF-EV

Auch interessant

Hyundai und Kia könnten Elektroautos vibrieren lassen, um an Verbrenner zu erinnern

Hyundai-Prophecy

Abarth lässt Fans über Sound für elektrische Zukunft abstimmen

Abarth-logo

Pininfarina zeigt Super-Elektroauto Battista in produktionsreifer Form

Automobili-Pininfarina-2021-7

Nissan LEAF im Modelljahr 2021 mit neuem „Sound“

Nissan-LEAF

    Hyundai veröffentlicht aktuelle Elektroauto-Lieferzeiten

    Hyundai-Ioniq-5-2021

    Vorverkauf des VW ID. Buzz startet am 20. Mai 2022

    VW-ID-Buzz-ID-Buzz-Cargo

    Elektro-Bentley soll in unter zwei Sekunden auf 100 km/h beschleunigen

    Bentley-Flying-Spur

    Europas größte Recyclinganlage für E-Auto-Batterien nimmt Betrieb auf

    Hydrovolt

    Volkswagen-Chef Diess sieht enges Rennen mit Tesla um E-Auto-Marktführung

    VW-Herbert-Diess

    VW will mit E-Mobilität früher als geplant so profitabel wie mit Verbrennern sein

    VW-ID5

    VW e-up! wird noch bis Ende 2025 gebaut, auf ID.2 könnte ID.1 folgen

    VW-e-up!-blau

    BMW soll für neue Elektroauto-Plattform Einsatz von Rundzellen prüfen

    BMW-i4-Batterie

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Jörg2 meint

    21.10.2020 um 22:11

    „MEIN eAuto fährt 450km!“
    „Ist ja garnichts! MEIN eAuto inszeniert seinen Sound ganzheitlich linksdrehend nachhaltig …!!!“

  2. Thrawn meint

    20.10.2020 um 17:17

    Die meisten Mercedes Fahrenden gesetzten Alters kriegen eh kaum noch was von der Umwelt mit. Wenn man denen jetzt noch den Innenraum zuschallt,…
    Da muss MB aber gewaltig bei den Assi Systemen aufrüsten. Man kann sich nicht immer nur blind auf die Vorraussicht der anderen Verkerhsteilnehmer und die eigene passive Sicherheit verlassen.

  3. McGybrush meint

    20.10.2020 um 12:20

    Was? Canon will einer Digitalkamera das Analoge Rauschen eines Films beibringen?

    • EMfan meint

      20.10.2020 um 14:43

      @McGaybrush
      Da täuscht du dich aber gewaltig, selbst ein “ analoger“ Kleinbildfilm hat eine Auflösung von 135 Megapixel! Rauschen hast du eher bei Digitaltechnik, von der Farbtreue gar nicht zu reden, das beherrschen erst Digicams in einer Preisklasse um 50000 Euro.

      • Futureman meint

        20.10.2020 um 16:53

        Deshalb hat sich Digitalfotografie auch nicht durchgesetzt…

        • Peter W meint

          20.10.2020 um 22:52

          Der war gut!

        • StugiLife meint

          21.10.2020 um 13:24

          Durchgesetzt hat sie sich aber aus ganz anderen Gründen und nicht weil die Qualität so “ überragend“ ist.
          Dafür haben wir jetzt Milliarden Terrabyte an schlechten Fotos….

        • Yoyo meint

          21.10.2020 um 13:43

          Die „schlechten Fotos“ resuktieren aber ehe aus den häßlichen Motiven oder der Unfähigkeit des Fotographen, eine eine ansprechende Kulisse und einen guten Blickwinkel auszuwählen.
          Die dicke Oma am Strand von Jesolo bekommt auch eine Dreijährige hin.

  4. Stocki meint

    20.10.2020 um 11:43

    Wenn man die Prolls mit tiefergelegtem Hirn und soundoptimierten Auspuffendrohren außen vor lässt, kann man feststellen, daß moderne Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren erstaunlich leise geworden sind. Leider gibt es nun wegen des vorgeschriebenen AVAS immer mehr Elektroautos die nun künstlich mehr Lärm produzieren, als die meisten Verbrenner. Ich habe z.B. in der Nachbarschaft einen Ionic, der ist mit der Lauteste von allen Nachbarn. Armselig, was uns vermeintliche Fußgängerschützer da aufbrummen. Mercedes rührt da im gleichen Topf. Historische Chance für eine ruhigere Welt leider verpasst. Es dürfen sich all diejenigen glücklich schätzen, die noch Fahrzeuge besitzen, die vor dieser blödsinnigen Lärmbelästigungsverordnung zugelassen wurden.

    • Petzi meint

      20.10.2020 um 12:19

      Also die meisten Diesel sind schon im Leerlauf wesentlich lauter als die AVAS-Töne, vor allem wenn sie noch kalt sind.
      Aber ich stimme zu, dass AVAS auch zur Lärmbelästigung beiträgt, mein erster Griff ist auch immer, den abzuschalten.
      Aber irgend etwas braucht man schon, um Fußgänger zu verscheuchen. Manche laufen seelenruhig vor einem auf der Straße herum weil sie einen nicht hören und hinten keine Augen haben.

      • Hansi_Bader meint

        21.10.2020 um 13:29

        Stimmt, mein C Klasse Diesel aus 1990 nagelt im Kaltstart so laut dass die Nachbarn aus dem Bett fallen!

    • Andreas meint

      20.10.2020 um 19:33

      @Stocki War eine Lobbykiste. Gib der Sache noch 5 Jahre und dann ist es mit dem AVAS wieder vom Tisch.
      Das ist so ein „Gutbürger-Paradox“: Weil Elektroautofahrer deutlich empathischer und moralischer sind als der gemeine Proll, ist der Schutz von Mitmenschen mit beeinträchtigter Sicht ein Thema und stehen damit im Konflikt mit der Forderung nach Lärmminderung . „Friday for Hubraum“-Deppen hätten solche inneren Konflikte von vornherein nicht.

  5. Thrawn meint

    20.10.2020 um 11:27

    Solange das Getöse tatsächlich nur im Innenraum zu hören ist, soll mir das recht sein. Dann kann da jeder den Lärm haben, den er möchte.

    Ich würde den Entwicklern auch vorschlagen, einen Vibrator unter dem Sitz zu installieren und neben dem simulierten Brumbrumm beim Hochbeschleunigen auch gleich noch ein paar Schaltruckler und eine Drehmomentdelle zu simulieren, schließlich will man ja die über Jahrzehnte konditionierte Kundschaft nicht mit perfekter Leistungsentfaltung vor den Kopf stoßen, indem man ihnen die gewohnten Unzulänglichkeiten des Verbrenners wegnimmt.

    Ich würde sogar noch einen Schritt weiter gehen. Warum nicht Ladesäulen aufstellen, bei denen man, wie bei einem Zapfhahn, auf einen Knopf bleiben muss, solange das Fahrzeug lädt? Dazu noch ein Schauglas mit einem sich drehenden Rädchen an der Ladesäule?

    Ich befürchte, sonst werden nur noch traumatisierte Diesel- und Benzinerfahrer rumlaufen…

    • Mini-Fan meint

      20.10.2020 um 13:44

      „phasenfrei laden“ :-)

      • Thrawn meint

        20.10.2020 um 17:00

        „Blindleistungsfrei laden“ (bei AC Ladung) LOL

  6. Längsdenker meint

    20.10.2020 um 10:59

    Es schmerzt, dass es von Mercedes seit Jahren wenig Konkretes aber viel Sound auf allen Kanälen gibt.

  7. Längsdenker meint

    20.10.2020 um 10:51

    Es schmerzt einen ehemaligen MB-Mitarbeiter, dass es seit Jahren wenig Konkretes aber viel Sound auf allen Kanälen gibt.

  8. hofi meint

    20.10.2020 um 10:12

    Die einen machen fahrabhängige Geräusche … und Kommentatoren regen sich nach emotionaler Stimmungslage darüber auf. ;-) andere machen sound ala Pupskissen , Lagerfeuerknistern,…und man findet es toll…ohhhhh…. dadadaaaa fällt gerade ein Sack Reis um.

    • ShullBit meint

      20.10.2020 um 11:20

      Nich alles was hinkt, ist ein Vergleich ;-)

      Das Furzkissen bei Tesla basiert auf der exzentrischen Schrulligkeit des Oberchefs. Natürlich ist das infantil. Aber das sind Gimmicks on top zu einer hervorragenden technologischen Basis. Mercedes lenkt beständig mit Gimmicks ab, während die technologische Basis noch mediocre ist.

      Wenn denn Batterien und E-Antrieb bei beiden Marken mal auf vergleichbarem Niveau wären, dann – aber auch erst dann – wäre mir ein cooler Sound bei Mercedes sicher willkommener als ein Furzkissen-Feature oder Kaminfeuer bei Tesla.

      • hofi meint

        20.10.2020 um 14:32

        Scheint dich ganz schön zu erregen, dass Fahrer anderer Fahrzeuge Geräusche im Innenraum und den Avas individualisieren können.

        Man muss nicht immer in persönlich definierten Punkten mit der Konkurrenz auf Augenhöhe sein. Jeder Käufer eines Autos legt die Messpunkte nach seinen Vorlieben und Anforderungen fest. Deshalb ist die Welt so bunt. ;-)

        • StugiLife meint

          20.10.2020 um 16:20

          Das sind halt Leute die sich über jeden Furz aufregen weil sie nix besseres zu tun haben, aber den Furz in ihrem Tesla finden sie super!
          Spießergesellschaft mit Elon an der Spitze.

  9. Daniel S meint

    20.10.2020 um 10:08

    Darauf hat die Welt gewartet!

  10. alupo meint

    20.10.2020 um 09:41

    Jeder macht das was er am besten kann.

    Und wenn das bei Mercedes Lärm ist, dann ist es eben Lärm.

    Ich finde es schade, dass man sich darauf fokusieren muss, denn die Welt hat durch den Menschen Lärm im Überfluss.

    Einige Häuser weiter wohnt so ein lärmender Mercedesfahrer. Aber es gibt auch einen lärmenden BMW Fahrer, superpeinlich die Show. Man macht lautstark auf seine Dummheit auch noch aufmerksam.

    Dabei sind solche Autos dich einfach nur lul, also „laut und lahm“.

    • Remi meint

      20.10.2020 um 10:13

      Es geht nicht um Lärm, sondern um Inszenierungen, wenn z.B. die Tür geöffnet wird, das Menü im Display den Fahrer begrüßt usw. macht dein Smartphone auch und ja man kann es sicher auch deaktivieren, wenn gewünscht.

    • Hermann meint

      20.10.2020 um 10:13

      Man sollte es nicht auf den Lärm reduzieren. Je größer das Fahrzeug, je mehr PS, je lauter es ist und je mehr damit gefahren wird, um so größer die Dummheit des Besitzers. Wobei ich auch den blanken Besitz als ersten Dummheitsgrad werten möchte.

  11. Miro meint

    20.10.2020 um 09:33

    Da sieht man es…

    Es wird sich nicht die Frage gestellt „Wie machen wir das Produkt besser?“
    Sondern „Wie machen wir mehr Geld?“

  12. Hermann meint

    20.10.2020 um 09:27

    „Sound“ scheint ja der neueste Aufreger zu sein. Immer nur „Wasserstoff“ wird auf die Dauer wohl langweilig.

  13. Reiter meint

    20.10.2020 um 09:24

    Hahahaha….hahahaha….

  14. ShullBit meint

    20.10.2020 um 09:19

    Mercedes im Vergleich technologisch führenden Wettbewerbern:
    Batterieelektrische Reichweite: ungenügend
    Batterieelektrische Schnellladefähigkeit: ungenügend
    Batterieelektrische Effizienz: ungenügend
    Software: befriedigend

    Aber Hauptsache der Mercedes klingt toll.

    • volsor meint

      20.10.2020 um 09:25

      So sieht es aus. Leider.

    • caber meint

      20.10.2020 um 09:32

      Gut dass man diesen Schwachsinn abstellen kann.
      Das AVAS ist ein Fehler der die Ruhe in der Stadt aushebelt.
      E-Autos sind überwiegend mit Notbremssystemen ausgestattet die schneller als ein Mensch reagieren. E-Bikes sind viel gefährlicher.

      • Remi meint

        20.10.2020 um 10:10

        Die Blindenverbände sehen das anders. Es war ein Anliegen von ihnen AVAS zu bringen.

        • Freddy K meint

          20.10.2020 um 11:39

          Manche interessiert ja nicht was andere wollen. Sie sind ja nicht blind und deswegen braucht es das ja nicht. Hauptsache ist das die eigene Komfortzone gemütlicher wird.

        • Stocki meint

          20.10.2020 um 11:56

          Die Blindenverbände haben sich da (Lobbyarbeit der Autoindustrie?) einen dicken Bären aufbinden lassen. In der aktuellen Situation, wo in Großstädten viel Lärm herrscht mag ein weiteres teils noch lauteres Fahrzeug einen Blinden noch schützen. Aber dieses ständige Aufrüsten in einer immer lauteren Welt bringt mehr Menschen um den Schlaf und ihre Ruhe als es Andere schützt. Vor allem arbeitet dieses dämliche AVAS auch nur in Geschwindigkeitsbereichen bis 20km/h. Nicht gerade der Bereich in dem die größten (Personen-) Schäden verursacht werden.
          Kann sich jeder gerne selbst überlegen, was schlimmer ist: Ruhestörung für tausende Menschen (was teils bereits an Körperverletzung grenzt) oder geringer Unfallschutz für wenige Blinde. Wenn die Welt dann irgendwann mal voll von lärmenden Elektroautos ist, haben sowieso alle verloren, auch die Blinden. Das ist der gleiche Stuss, wie die immer massiver auftretende Lichtverschmutzung in der Nacht. Nur um einige sehr wenige Nachtschwärmer vermeintlich zu schützen, bringt man zig Tausende um ihren Schlaf und nimmt den Tod von Myriaden von Insekten in Kauf. Dabei könnte es so einfach sein: Taschenlampe mitnehmen. Aber das ist ein anderes Thema.

        • caber meint

          20.10.2020 um 12:38

          warum wurde der Blindenverband bei den E-Bike Rambos nicht aktiv?

        • Thrawn meint

          20.10.2020 um 17:06

          „…Die Blindenverbände sehen das anders..“

          Erstaunlich!

          (OK, der war gemein, ich gebe es zu. Ich entschuldige mich in aller Form. Ich wollte mich nicht über jemanden mit einer Sehbehinderung lustig machen, aber die Steilvorlage konnte ich nicht liegen lassen)

  15. Richard meint

    20.10.2020 um 09:14

    ich glaube hier wird Mercedes massiv unterschätzt. Die werden mit dem EQS und EQE Topautos auf den Markt bringen. Bei Mercedes spielt Luxus eine große Rolle. Da sind der satte Sound, wenn die Tür zugeht, und jetzt der Sound für das Elektroauto wichtig. Reichweite und Beschleunigung werden gut sein und Assistenzsysteme kann Daimler auch.

    • ShullBit meint

      20.10.2020 um 09:38

      Ich glaube Mercedes unterschätzt massiv den Markt. ;-) Das große Geld verdient auch Mercedes nicht mit der S-Klasse sondern mit Volumenmodellen wie A-, B-, C-Klasse und den kleineren SUV. Da geht es nicht um überbordenden Luxus. Im ganzen Jahr 2019 hat Mercedes in Deutschland zB. 64.000 C-Klassen, 63.000 B-Klassen abgesetzt aber nur 4.500 S-Klassen.

      Nein, natürlich unterschätzt Mercedes den Markt nicht. Anders als bei VW hat sich das Management nur bewusst für eine Strategie entschieden, die lautet: Shareholdervalue. Jetzt. Oder: nach mir die Sintflut.

      Und so ist es offizielle Strategie, auch in 10 Jahren noch mehrheitlich Verbrenner verkaufen zu wollen. Die olle Motorentechnologie ist lange abgeschrieben und es ist kurz- und mittelfristig margenträchtiger, weiter Verbrenner zu verkaufen. Dazu zündet man noch regelmäßig Nebelkerzen, um Verbraucher (und Teile der Politik) zu verunsichern. Z.B.: man dürfe nicht alles auf eine Karte (E-Auto) setzen und Verbrenner sind mit eFuels ja auch klimaneutral. Stimmt auch. In der Theorie. In der Praxis steht absolut fest, dass wir auch in 10 Jahren keine ausreichende Menge an eFuels haben werden, um signifikante Teile des Straßenverkehrs darauf umzustellen.

      • Freddy K meint

        20.10.2020 um 11:48

        Wiesoin Deutschland? 4.500 S-Klassen in Deutschland. Wieviel Model S hat Tesla in Deutschland abgesetzt in 2019?
        Weltweit zählt. Und da hat sich die S-Klasse wieimmer gut verkauft. Genauso wie die neue S-Klasse sich auch gut verkauft. Hauptmarkz dafür ist ja nicht Deutschland. Diejenigen die sich luxuriöse Fahrzeuge kaufen haben eine gewisse Erwartung. Und due wird bedient. Da wird ein Model S mit 0 Ausstattung nicht konkurrieren können.
        Und mit der S-Klasse verdient man gut.
        Nicht umsonst hat Daimler im Q3 diesen Jahres einen neuen Gewinnrekord vorgelegt. 1 Mrd mehr Gewinn als im Vergleichszeitraum voriges Jahr. Trotz Corona. Das kommt nicht von ungefähr und weil die nichts verkaufen.
        Daa schöne ist das die Kunden entscheiden und nicht Foristen die ein Fan anderer Marke sind. Wenn Kunden es nicht wollen bekommt man es schlecht verkauft.

        • ShullBit meint

          20.10.2020 um 12:30

          Mercedes hat Q3 Gewinn gemacht. Das Mercedes in den 2 Quartalen davon Verlust gemacht hat, das es in Q3 einmalige Nachholeffektive gab, das man in Q3 1,2 Mrd. Dividende von einer Minderheitsbeteiligung in China ausgeschüttet bekommen hat, usw. das zählt alles nicht. Mercedes ist total erfolgreich und gut aufgestellt, nicht wahr?

          Und völlig richtig: Die Kunden entscheiden. Und die haben entschieden, dass die Elektroautos von Mercedes bislang nicht wettbewerbsfähig sind. Keine Frage: Bei Verbrennern ist Mercedes gut aufgestellt und die sind aktuell noch margenträchtig. Verbrenner sind aber die Vergangenheit. Die Zukunft sind Elektroautos. Da ist Mercedes schlecht aufgestellt.

      • Andreas meint

        20.10.2020 um 19:15

        Das große Geld wird mit der S-Klasse gemacht, nicht mit Volumenmodellen.
        Dürften wohl 20.000 Euro Gewinn pro verkaufter S-Klasse sein.

        Im Schnitt pro Auto 3.300 Gewinn, da sind die S-Klassen mit dabei, sprich der Rest ist entsprechend niedrig.

  16. Petzi meint

    20.10.2020 um 09:10

    Ich hoffe, dass man außerhalb des Autos von den Klangwelten verschont bleibt.
    Dort braucht man nur etwas bei langsamer Fahrt. Allerdings müsste es nicht unbedingt ein andauerndes Fahrgeräusch sein. Eine Fußgängerhupe, bei der man nicht gleich einen Herzinfarkt bekommt, würde es sicher auch tun.

  17. Jürgen V meint

    20.10.2020 um 09:07

    So ein Schwachsinn macht leider Schule. Ich finde schon die Vorschrift für einen Sound bis 20 oder 30km/h. Ich weiß natürlich, daß es auch sehbehinderte Menschen gibt, aber alle anderen könnten ja zur Abwechslung auf den Verkehr achten anstatt ständig auf das Handy zu glotzen. Und für alle die mit Handy vor der Nase und Stöpsel in den Ohren bringende Fahrgeräusche ebenfalls nichts. Aber Hauptsache die Autos machen weiterhin brummt brummt oder summ summ. Unfassbar

    • Karl meint

      20.10.2020 um 09:12

      Sehe ich genauso – ist bei den Verbrennern schon peinlich (und ich hab schon den Klang eines Lamborghini Urus genossen).
      Nichts gegen eine gute Dämpfung, aber bitte nicht auch noch den Motor soundmäßig ‚gestalten‘. Ich bin froh, daß ich bei meinem Elektro den Motor so gut wie nie höre.
      Zur Not gibt’s bei den BEV ja dann noch den Seitenschneider, falls das Soundmodul aktiv wird.

  18. Jürgen W. meint

    20.10.2020 um 09:05

    Mercedes hat vielleicht Probleme.

  19. Peter W meint

    20.10.2020 um 08:58

    Wenn man sonst nichts Taugliches auf die Reihe bringt, macht man eben ein bisschen Radau. Hallooooo hier kommt eine Mercedes … Audi … VW … und jeder freut sich, wenn die summende, brummende Kiste endlich weg ist.
    Ich bin glücklich darüber, dass ich diesen Elektrosound meines BEV abstellen kann. Es ist der erste Knopf den ich vor dem Losfahren bediene. Auf die 100 Euro Förderung hab ich dafür gerne verzichtet.

    • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

      20.10.2020 um 11:35

      Das selbe ist es bei mir: sofort bei Start schalte ich den Sound ab. Habe wider Erwarten (wie die 40 Jahre vorher auch) noch keinen Rentner, keinen Hörbehinderten, keine Kinder, keine Hunde oder Katzen an- oder gar totgefahren; ganz im Gegenteil: aufgrund moderater E-Höchstgeschwindigkeit schone ich die leider rar gewordene Insektenwelt.
      Der Soundgenerator ist die letzte Rache der Petrolheads.

  20. EsGeht meint

    20.10.2020 um 08:55

    „Soundinszinierung“ – Kopfschütteln… Fremdschämen…

  21. Hans meint

    20.10.2020 um 08:50

    Gibt es bei Mercedes, das Jamba Sparabo gleich dazu?

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de