Tesla hat bestätigt, zukünftig auch Exemplare seines Mittelklassewagens Model 3 aus chinesischer Produktion an Kunden in Europa zu übergeben. Das Elektroauto soll aus der Anfang des Jahres in Shanghai eröffneten „Gigafactory“ in mehr als zehn europäische Länder verschifft werden, darunter neben Frankreich und der Schweiz auch Deutschland. Singapur, Australien und Neuseeland sollen ebenfalls E-Autos aus China erhalten. Die ersten Fahrzeuge für den Export nach Europa sollen ab Oktober vom Band laufen.
Laut Medienberichten ist die Belieferung von Europa mit chinesischen Teslas als Übergangslösung gedacht. Der US-Hersteller baut derzeit nahe Berlin seine erste Großfabrik für den hiesigen Markt, ab Mitte 2021 sollen Elektroautos das Brandenburger Werk verlassen. In Deutschland wird zunächst das bisher nur in den USA erhältliche Mittelklasse-SUV Model Y hergestellt. Später soll auch das Model 3 hier gebaut werden, der Import aus China dürfte dann überflüssig werden. Die Premium-Limousine Model S und das große SUV Model X fertigt Tesla für den Weltmarkt weiter exklusiv in den USA.
Teslas Wachstum in Europa hat zuletzt nachgelassen: Die Kalifornier verkauften hier dem Marktanalysten Jato Dynamics zufolge in den ersten acht Monaten 45.531 Model 3, was einem Rückgang um 19 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspreche. Der Grund dafür sei, dass die Nachfrage aktuell nicht bedient werden kann. Der Export aus China soll nun Abhilfe schaffen.
Die Tesla-Fabrik in Shanghai kann Unternehmensangaben nach 200.000 Fahrzeuge pro Jahr produzieren. Mit der ersten Produktionsstätte außerhalb der USA hat das Unternehmen seine Expansion im größten Elektroauto-Markt der Welt hochgefahren. Im September wurden laut Automotive News 11.000 vor Ort gebaute Fahrzeuge an chinesische Kunden übergeben. Was der Export nach Europa für die Verfügbarkeit von Model 3 in der Volksrepublik bedeutet, ist unklar. Es wird aber erwartet, dass Tesla die Kapazität seiner China-Fabrik wie bei anderen Standorten sukzessive erweitert.
Noch offen ist, mit welcher Batterieart die China-Elektroautos hierzulande verkauft werden. Tesla setzt in Asien seit diesem Jahr auch auf günstigere, ohne den umstrittenen Rohstoff Kobalt auskommende Lithium-Eisenphosphat-Batteriezellen (LFP) des lokalen Akkufertigers CATL. Die Zellen sind zudem robuster als die bisher in China verwendeten Nickel-Mangan-Kobalt-Produkte (NMC), erreichen allerdings nicht deren Energiedichte – für die Einsteiger-Modelle von Tesla reicht es aber.
Andreas_Nün meint
Preis wird in meiner Bestellung jetzt immernoch 2.000€ günstiger angegeben, als offiziell. Bin gespannt, ob das wieder geändert wird. Bzw. wäre auch interessant wo das überhaupt herkommt.
https://ibb.co/1z6cwBT
MiguelS NL meint
Danke für die Info!
Von Preis geht noch der Umweltbonus ab d.h. -6.000 Euro, richtig?
Unterm Strich zahlst du also je nach dem 37.880 Euro oder 35.8800 Euro?
andi_nün meint
ja, mit 37.880 rechne ich, warum es jetzt 2.000 günstiger sein sollte? keine ahnung, für mich wäre es schön.
ich glaube halt nicht an einen zufälligen fehler. preissenkungen für das model 3 stehen schon länger im raum. ich persönlich erwarte diese aber eher so ab april 2021.
Andreas_Nün meint
Die 2.000€ sind wohl der Unterschied bei den Zöllen von China bzw. von den USA.
Egon Meier meint
Stand nicht in allen möglichen Newstickern, dass Tesla in China von Bestellungen überrannt wird?
Laufen die jetzt vor den Bestellungen weg?
andi_nün meint
Nö, aber da Egon Meier und wirklich jeden Tesla Artikel nur seine Gehässigkeiten schreibt, fällt ihm auch keine andere Erklärung dazu ein.
Freak_dd meint
43K in der Teslakasse sind eben mehr als 35K
alupo meint
Mach Dir mal keine Sorgen um den Absatz von Tesla.
Der Absatz wird auch in Q4 wieder im zweistelligen Prozentsatz ansteigen und zwar sowohl gegenüber Q3 als auch gegenüber Q4/2019.
Und auch der Gewinn wird in Q4 weiter steigen.
Also relax bleiben und einfach auf die offiziellen Zahlen warten.
Hermann meint
Die Fertigung in China sollte laut Musk ( Stand 2019) ausschließlich den chinesischen Markt bedienen!
Die jetzt vollzogene Änderung zeigt, dass der chinesische Markt trotz wiederholten Preissenkungen nicht genug Nachfrage liefert um die Fertigungsanlagen gut auszulasten. Meine Vermutung ist, dass auch die dortigen Regierungsstellen Druck ausüben. Tesla hat bekanntlich Steuerzahlungen in bestimmter Mindesthöhe zugesagt. Auch die Zusage bestimmter Beschäftigungseffekte sind nicht unüblich.
Erstaunlich ist, dass Tesla Europa die Preise für die chinesischen SR+ trotz der minderwertigen Zellen nicht senkt. Die RHD werden übrigens weiter mit den amerikanischen SR+ und den guten Zellen beliefert.
hu.ms meint
Die fabrik in china wurde doch gebaut um den dortigen markt mit geringen transportkosten und ohne zölle beliefern zu können.
Wenn jetzt welche mit zusätzlichen verschiffungskosten nach europa kommen, ist es möglich, dass nicht alle in china gebauten auch dort abgesetzt werden können.
Mögicherweise können aber auch in europa höhere preise erzielt werden.
Andi EE meint
Das viel wahrscheinlichere Szenario ist, dass in den USA zusätzliche Produktionskapazität für das Model Y gebraucht wird. Das heisst, Kontingente für europäische Model 3 werden gestrichen, damit man mehr Model Y in und für die USA produzieren kann.
Und wo baut man die Kapazität fürs Model 3 auf, selbstverständlich in China. Dort kann man auch den günstigeren Akku einsetzen ohne den verschiffen zu müssen (wurde hier schon erwähnt = macht doch Sinn).
EMfan meint
Warum so kompliziert? Am wahrscheinlichsten ist es dass sich der Absatz nicht so entwickelt wie gedacht. Ist auch nicht weiter schlimm, wir alle hier arbeiten nicht bei Tesla, also was solls?
andi_nün meint
„Am wahrscheinlichsten ist es dass sich der Absatz nicht so entwickelt wie gedacht.“
Nope, ist nicht am wahrscheinlichsten. Am wahrscheinlichsten ist, dass Tesla gutes Geld in Europa mit günstig in China produzierten Autos machen will.
Jörg2 meint
@hu.ms
Ich dachte, die Fabrik in China wurde gebaut, um Negativauswirkungen des Handelsstreits USA/China aus dem Wege gehen zu können.
Aber auch hier: es ist egal, in welchem regionalen Markt das Geld auf den Tisch gelegt wird. Das Gesamtergebnis für das Unternehmen muss stimmen.
hu.ms meint
Zustimmung.
Nur dass das ergebnis negativ ist wenn man die zahlungen von FCA rausrechnet.
Bedeutet: jedes auto wird eigentlich mit verlust gebaut.
Jörg2 meint
@hu.ms
Wenn man Erträge aus der Ergebnisberechnung herausnimmt, bekommt man jede Firma in die roten Zahlen. (Wirecard hat es umgekehrt gemacht/versucht.)
Mit dem Verkauf von eAutos generiert man halt verkaufsfähige Zertifikate. Das ist sicherlich nicht das Hauptgeschäft. Es liegen zu lassen, wäre aber dumm.
Ähnlich verhält es sich mit den Stromverkäufen von Tesla oder mit den Ersatzteilverkäufen von VW. Da hat noch keiner eine Diskussion aufgemacht, dass müsse aus dem Betriebsergebnis raus.
Wenn jemand bei Tesla die Diskussion aufmacht „das geht garnicht, ner Verbrennerbude durch die CO2-Rechnerei tragen“, der muss sich dann aber auch mit Lieferungen von VW an Streitkräfte und Verwaltungseinrichtungen in Diktaturen beschäftigen….
MiguelS NL meint
„Bedeutet: jedes auto wird eigentlich mit verlust gebaut.“
Es bedeutet dass Tesla sich mit der Zukunft beschäftigt hat. Andere Unternehmen müssen jetzt Zertifikate einkaufen. Ich vermute, wer bei wem wie viel einkauft, wird in Regel nicht bekannt gegeben.
Die Firmen die jetzt viel in die richtige Richtung investiert haben, werden früh oder spät profitieren. Einige Faktoren, die mit der visionierten Zukunft zusammen hängen, führen jetzt z.B. dazu dass Tesla (noch) schneller investiert kann.
Z.B. ohne den Einnahmen der Credits, hätte Tesla möglicher Weise bestimmte Investitonen erst später tätigen oder länger ein negativer Ergebnis hinnehmen.
Gunarr meint
Bin mal gespannt, ob die chinesischen Teslas besser verarbeitet sind als die amerikanischen.
Was mich etwas wundert, ist, dass die ihre 200 k Einheiten nicht auf dem chinesischen Markt absetzen können.
Jörg2 meint
@Gunarr
Hast Du Infos, wie die Lieferzeiten und der Wochenausstoß in China sind?
Artur meint
Ich würde auf jeden Fall einen chinesischen einem amerikanischen vorziehen.
Andi EE meint
Ich würde auf keinen Fall ein Model 3 aus Deutschland kaufen, sofern es denn mal eins gibt. China oder USA ja, aber Deutschland auf keinen Fall.
Andreas_Nün meint
Warum?
StugiLife meint
Deutschen Hasser, oder gibt es einen Grund kein Fahrzeug aus D zu kaufen? Hat dir mal ein Deutscher die Frau ausgespannt? ;-)
Also, Chinesen sind geradezu verrückt nach deutschen Produkten, die wissen halt was gut ist.
Andi EE meint
Warum nicht?
Hab es nur mal umgekehrt geschrieben, wie man das hier immer in bescheuerter Weise lesen muss. Das ist einfach eine grosskotzige Arroganz, als wenn man es nur aus Deutscher Produktion kaufen könnte. Das Fahrzeug ist so gut, weil es auf US-Innovation basiert. Die Leute lieben doch das Fahrzeug weil es innovativ, cool und schnell ist. Das Kack-Spaltmass und diese Verarbeitung ist an diesem Produkt vielleicht 3% der Ingenieurskunst, nichts was das Produkt so viel besser machen würde. Gewisse Leute tun hier so, als würde erst mit diesem Deutschen Finish was Grossartiges entstehen … einfach nur lachhaft nach dem was Tesla alles geleistet hat.
Ist nur meine Meinung, nicht persönlich nehmen.
MiguelS NL meint
@Andi EE
Ich habe dein Kommentar direkt verstanden.
ExExperte meint
Deine Schweizer Arroganz unterscheidet sich jetzt wie genau von der deutschen?
Wo ist denn eure Autoindustrie? Da lässt sich leicht lästern wenn man selber nichts auf der Pfanne hat.
andi_nün meint
Gut, den Grund kann man gelten lassen.
Mit persönlich ists recht egal, wo es herkommt;-)
Andi EE meint
@MiguelS NL
Thx
@ExExperte
„Wo ist denn eure Autoindustrie? Da lässt sich leicht lästern wenn man selber nichts auf der Pfanne hat.“
Das ist eben der Unterschied, ich muss keine Landsleute in dieser Sache vertreten, ich kann das deutlich neutraler beurteilen.
„Deine Schweizer Arroganz unterscheidet sich jetzt wie genau von der deutschen?“
Ich zumindest kann am Tesla-Produkt noch unterscheiden, wer hier die tolle Arbeit geleistet. Das scheint dir nicht zu gelingen. Aber du bist doch der Experte, du hast ja angeblich einen Tesla, oder? Du hast doch im letzten Thread deine Expertise als Technologie- und Qualitäts-Beauftragter zum Besten gegeben.
ExExperte meint
@Andi EE
Du bewertest aber nicht neutral, sondern aus der Sicht eines Tesla Fanboys.
Ich habe nie behauptet ein M3 zu besitzen, das war ein Leihwagen.
Andi EE meint
Ok, ich bewerte nicht neutral. Aber lies doch einfach mal deine Beiträge aus dem letzten Thread (Model 3) durch.
@ExEperte … Das MY ist aber keine Kompaktklasse, nicht jeder will mit einer so großen Blechkiste rumfahren. Der ID.3 ist kompakt und wendig, leise, variabel, .
..
@ExEperte … Nach meiner persönlichen Erfahrung mit dem TM3 würde ich ihn nicht als langstreckentauglich bezeichnen. Sicher, die Reichweite gibt das vor, aber die unbequemen Sitze mit für mich viel zu kurzen Sitzflächen, die lauten Abroll und Windgeräusche, allgemein das Knarzen und Quitschen auf unebenen Fahrbahn ist auf langen Strecken unangenehm. Das komische Navi, ich bin von Dresden nach Rottweil gefahren, ist unbefriedigend und nervig, der Autopilot halbgar.
Das alles für einen doch stolzen Preis entspricht nicht dem was in der Klasse üblich ist.
@ExEperte … Der Radstand des ID.3 ist nur 10 cm kürzer als der des M3, dafür ist der M3 aber 43 cm länger! Der ID.3 hat ein weit besseres Package, und das merkt man auch, bin beide gefahren.
Das Limousinenkonzept des M3 ist für mich überholt und altbacken, der ID.3 wirkt wesentlich frischer und jünger.
Ist er ja auch.
@ExEperte … Das bessere Auto ist immer des Guten Auto Feind, und da hat der ID.3 in Summe aller relevanten Eigenschaften einfach die Nase vorn. Sorry falls ich damit die Tesla Fraktion hier verärgere, war nicht beabsichtigt!
@ExEperte … Alleine schon die Parkplatzsuche mit einem 4,70m langen Tesla Dickschiff würde mir die Freude daran verleiten, und das ist noch die kleinste Baureihe.
VW bietet mit dem id3 vergleichbaren Innenraum bei knackigen Golf Maßen, variablen Laderaum, ist leise und wendig. Ganz klar das überzeugendere Konzept.
ExExperte meint
@Andi EE
Alles sauber und sachlich recherchiert, kann nichts tendenziöses oder unwahres finden. Du bist der Einzige hier den es stört, warum wohl? Aber trotzdem Danke für deine Mühe :-)
MiguelS NL meint
Wieso leitest du daraus ab dass nicht die gesamte „200 k“ Kapazität nicht an die Chinesen abgesetzt werden kann?
Ich könnte mir vorstellen:
1. Europa muss bedient werden
2. Vielleicht mehr Gewinn für eine China Modell wenn an Europa verkauft
3. Weniger Batterieengpass in der USA-Produktion (Model Y…)
Andreas_Nün meint
Ja, Punkt 2 und 3 sind da ziemlich schlüssig.
Wir vermuten hier ja nur, ich persönlich gehe auch davon aus, dass die Model3s auch in China abgesetzt werden können, aber in Europa verdient man mehr dabei. Also gehen einige tausend nach Europa.
MiguelS NL meint
Ich habe auch mal was von 250 k Kapazität gelesen, keine Ahnung ob das auch nur Vermutungen waren ????
MiguelS NL meint
„Currently, Tesla Giga Shanghai has reached 200,000 units annually production rate. With the additional 1,000 units weekly, the annual production capacity of the Shanghai factory will increase to 250,000.“
hermann meint
MiguelSNL
Tesla hat in dem vergangenen Quartal 34000 Model 3 verkauft. Das ist weit unter der Kapazität von 50000 Fahrzeugen. Diese schlechte Auslastung von ca 67 % versucht Tesla durch Preissenkung und , da die kürzlich realisierte Preisreduktion allein nicht genügen wird, Export nach Europa und andere Regionen zu verbessern.
Gunnar meint
„Was mich etwas wundert, ist, dass die ihre 200 k Einheiten nicht auf dem chinesischen Markt absetzen können.“
Das Werk in China wird in 2020 keine 200.000 Einheiten produzieren. Das Werk hat nicht seit Januar diese Produktionskapazität, sondern erst seit Juli oder August.
MiguelS NL meint
Nein, in 2020 nicht, die haben doch erst Ende letzten Jahress angefangen (ich meine in Nov)
Ich denke aber dass Tesla bis Ende des Jahres eine Produktionsrate von 200k erreichen wird. Anfang des Jahres hat Tesla bekannt gegeben 250k anzustreben fürs Model 3.
Priusfahrer meint
Seit an der Börse der (vermehrte) Import aus China nach Europa bekannt wurde
fällt auch Teslas Börsen-Wert.
20.10.2020 13:12: $ 430,85 Tendenz -2,02 %
Es wird mit einem Tiefstwert von ca. knapp über $ 300,00 gerechnet.
MichaelEV meint
Wow, wer absolut KEINE Ahnung von der Börse hat, interpretiert in eine Kursveränderung von 2% irgendwelche Phantasien ein. Unglaublich.
Peter W meint
Auch ich bin beeindruckt. Börsenwerte vorherzusehen ist die hohe Kunst der Finazjongleure. Lotto spielen soll aber sicherer sein, da ist die Gewinnquote berechenbar.
hu.ms meint
Ich habe nach meinem letzen put-verkauf am 24.09. letzten mittwoch wieder eingekauft (umgerechneter limit-auftrag basierend auf 460$ wurde ausgeführt).
Läuft bis heute ganz gut… Stopp-loss steht schon. :-)
andi_nün meint
beeindruckend, immer am richtigen tag das richtige timing und das bei einer aktie die einen konstanten aufwärtstrend hat. sie sollten profitrader werden. die großen shorts verlieren alle geld mit telsa nur sie sind ein wunderknabe, der damit viel geld verdient.
hu.ms meint
Ich hatte inzwischen 8 tesla-hebel-puts. 2 waren totalverluste, 6 mit gewinn.
Bei so einem völlig überbewerteten titel kann man abwärts nie falsch liegen vorausgesetzt die puts haben kein aublaufdatum, da es auch mal länger dauern kann. Ich rechne mit dem großen kursrückgang erst in einem jahr oder so. Die investoren müssen erst verstehen, dass tesla bei BEV nie die marktanteile erreichen wird wie sie z.b. apple bei smatphones hat. Tesla wird ein mittelklasse-wert wie bei den verbrennern bisher z.b. volvo. Marktanteil ca. 3%.
150kW meint
„als die bisher in China verwendeten Nickel-Mangan-Kobalt-Produkte (NMC), “
LFP Zellen sind in E-Autos in China durchaus gängig und werden schon seit Jahren verwendet.
Andreas_Nün meint
Es geht darum, dass Tesla in China bisher NMC eingesetzt hat und jetzt auf LFP umschwenkt.
150kW meint
Sicher dass es NMC war? Das waren doch bisher die NCA Zellen aus den USA.
andi_nün meint
Nö, sicher nicht, aber der Punkt war ja die neue Nutzung von LFP und die ist für Tesla eben neu.
Peter W meint
Der Grund dafür, da bin ich recht sicher, ist nicht nur die geringe Auslastung der chinesischen Produktion, sondern auch die preiswerteren LiFe-Akkus im SR+. Diese Akkus werden nur in China verbaut und bringen mit Sicherheit deutliche Einsparungen.
stdwanze meint
Genau, SR+ Varianten haben nun LiFePo Akkus von CATL. Man wird den Teufel tun diese Akkus erst nach Californien zu liefern, dann in Model 3 einzubauen und diese dann wieder nach Dt. zu verschiffen.
Robin meint
Kann das selbst bestätigen. Gerade altes SR+ bestellt und es hat eine „China“-VIN.
Lois meint
was meinst du mit „altes“? Ist bei dem das Update noch nicht enthalten?
Andreas_Nün meint
Woran erkennt man eine „China“-VIN?
Hab Anfang des Monats auch ein Model 3 bestellt und heute kam irgendeine Bestelländerung, es kamen zwei Bestätigungen, eine mit den AGBs von „Tesla China Model 3 Motor Vehicle Pre-Order Agreement“
Kurioserweise steht jetzt nicht mehr 43.880€ da, sondern 41.880€
Radfahrer meint
“
Ziffer 11: Ort der Herstellung
1 = Menlo Park, CA, USA
3 = Hethel, UK
C = Shanghai, China
„
Andreas_Nün meint
Danke, in meiner Bestellung steht eh noch keine VIN sehe ich gerade.
leotronik meint
Überschrift ist falsch. Tesla exportiert nicht. Tesla wird (möglicherweise) exportieren.
Redaktion meint
Tesla hat den Export in China bereits bestätigt.
VG | ecomento.de
leotronik meint
Ich zitiere den ersten Satz. Schwerpunkt soll auf zukünftig liegen.
Tesla hat bestätigt, zukünftig auch Exemplare seines Mittelklassewagens Model 3 aus chinesischer Produktion an Kunden in Europa zu übergeben.