• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Hanau treibt „größten deutschen E-Mobilitätscluster“ voran

30.10.2020 in Aufladen & Tanken von Thomas Langenbucher | 3 Kommentare

E-Mobilitaets-Cluster-Hanau-Pioneer-Park

Bild: Stadt Hanau

Die LEG Hessen-Hanau GmbH, ein gemeinsames Unternehmen der Stadt Hanau und der DSK-BIG Projekt- und Stadtentwicklung, treibt den eigenen Angaben nach „größten deutschen E-Mobilitätscluster“ voran. Die erste von mehreren dazu geplanten Stationen wurde im Oktober im Wohnquartier Pioneer Park Hanau auf dem Gelände einer ehemaligen US-Kaserne in Betrieb genommen.

Das E-Mobilitäts-Konzept sieht eine flächendeckende Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge, Sharing-Angebote für Bewohner, Nutzer und Gäste sowie vernetzten Übergang zum ÖPNV und eine nutzerfreundliche Bedienung per App vor. In diesem Monat wurde im Pioneer Park Hanau die erste Station mit acht Elektroauto-Ladepunkten, je sechs Ladepunkten für E-Fahrräder und E-Lastenräder sowie einer Paketbox eröffnet.

„Das hat es in dieser komplexen Form bisher noch nicht gegeben, wir realisieren das größte deutsche E-Mobilitätscluster“, sagte Hanaus Oberbürgermeister Claus Kaminsky anlässlich der Eröffnung der ersten E-Mobilitäts-Station. Die LEG Hessen-Hanau hat vor, in dem neuen Wohnquartier insgesamt zwölf E-Mobilitäts-Stationen für bis zu 70 E-Autos, E-Fahrräder und E-Lastenräder und zwei zentrale Paketboxen zu erstellen. Der Pioneer Park Hanau soll bis 2024 fertig sein, auf dem Gelände sollen später bis zu 5000 Menschen wohnen.

„Wir wollen das Verkehrsaufkommen und die Anzahl an Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren im Quartier reduzieren“, so LEG-Geschäftsführer Marc Weinstock. Das Land Hessen hat für die Umsetzung im Programm „Förderung der Elektromobilität“ Mittel in Höhe von 500.000 Euro bewilligt. Die Zuwendung erfolgt als anteiliger Zuschuss der Gesamtausgaben. Das ganze E-Mobilitätscluster umfasst ein Gesamtinvestitionsvolumen von mehr als drei Millionen Euro.

Das Herzstück des E-Mobilitäts-Konzeptes ist die erstmalige Implementierung eines mehrstufigen Ladelast- und Energiemanagementsystems, das durch die Steuerung der Ladelast an unterschiedlichen Punkten im Quartier eine Netzüberlastung und in der Konsequenz eine Netzabschaltung verhindern soll. Die LEG Hessen-Hanau wird in den kommenden Monaten der ersten Umsetzungsphase vier weitere E-Mobilitäts-Stationen errichten und in Betrieb nehmen.

Newsletter

Via: Stadt Hanau & Zeit.de
Tags: Ladestationen, NachhaltigkeitAntrieb: Elektroauto

Citroën C5 Aircross Hybrid mit 54 Kilometer E-Reichweite startet für 39.372 Euro

Mercedes-Benz führt Rückruf für 364 eVito durch

Auch interessant

IEA-Report: Erneuerbare Energien wachsen weltweit am schnellsten

Tesla-Solardach

10. Porsche Charging Lounge in Nordbayern am Netz

Porsche-Charging-Lounge-Himmelkron-2025-5

Öffentliche Stromtankstellen: Trotz häufiger Ladefehler hohe Zufriedenheit

VW-ID4-laedt

Wirelane stattet Sana-Kliniken mit Elektroauto-Ladeinfrastruktur aus

Ladeinfrastruktur_Wirelane

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Pferd_Dampf_Explosion_E meint

    31.10.2020 um 07:25

    Also ein „Vorantreiben“ kann ich in einem neu errichteten Quartier für 5.000 Menschen bei 12 E-Mobilitätsstationen nicht erkennen, das wird nicht reichen. Hoffentlich legen die Verantwortlichen an den richtigen Stellen einige Leerrohre in die Erde.

    • Herbs meint

      31.10.2020 um 13:53

      Laut Statista waren zum 1. Januar 136k BEVs in Deutschland zugelassen.
      Statistisch sind das bei 5000 EW also gut 8 Fahrzeuge. Im Text steht, dass bis zu 70 BEVs geladen werden können.

      Wenn man jetzt nicht den Anspruch hat, dass jedes Auto eine eigene Säule bekommt, sieht es doch ziemlich gut ausgebaut aus, oder…?

      • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

        31.10.2020 um 15:59

        “ …. insgesamt zwölf E-Mobilitäts-Stationen für bis zu 70 E-Autos, E-Fahrräder und E-Lastenräder …
        Ich habe den Text so verstanden, dass insgesamt 70 Geräte geladen werden können; die Zahl 70 ergibt sich aus der Addition von Ladestationen für E-Autos + die für E-Fahrräder + die für E-Lastenräder.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de