• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

AEW Energie stellt mobile E-Auto-Ladestation „Energy to go“ vor

06.11.2020 in Aufladen & Tanken | 10 Kommentare

AEW-Energie-AG_Mobile-Ladestation_Energy-to-go_01

Bilder: AEW Energie AG

Neben mehr stationären privaten und öffentlichen Lademöglichkeiten für Elektroautos treiben Energie- und Autounternehmen auch mobile, flexibel einsetzbare Strom-Tankstellen voran. Eine weitere solche Lösung hat kürzlich der Schweizer Energieversorger AEW Energie AG vorgestellt.

Neben fix installierten Ladestationen für Ein- und Mehrfamilienhäuser biete man künftig auch eine mobile Ladestation für kulturelle Großanlässe wie Musikfestivals oder für Großbaustellen an, gab das Unternehmen bekannt. Die Fahrer von Elektroautos hätten oft weite Strecken zurückgelegt und müssten vor Ort wieder aufladen. Um dieses Bedürfnis abzudecken, habe man zusammen mit den Schweizer Unternehmen Green Motion SA und der ecocoach AG das Konzept einer mobilen Ladestation „Energy to go“ entwickelt.

AEW-Energie-AG_Mobile-Ladestation_Energy-to-go_02

Die Energy-to-go-Lösung ist ein mit zwei Ladestationen ausgestatteter Ladeanhänger in der Größe eines See-Containers. Er umfasst zwei integrierte 11-kW-Ladestationen, über einen elektrischen Anschluss können acht weitere 11-kW-Ladestationen angeschlossen werden. Der Anhänger verfügt über eine Solaranlage mit 7 kWp Leistung, die damit gewonnene Energie wird in einen Stromspeicher mit 60 kWh Ladekapazität übertragen. Genügt die durch die Solaranlage und die Batterie bereitgestellte Energie nicht, kann der E-Anhänger über einen elektrischen Anschluss zusätzlichen Strom beziehen. Ein intelligentes Energiemanagement überwacht und regelt die elektrischen Anlagen sowie die Energieabgabe an die E-Autos.

Die mobile Ladestation von AEW Energie AG hatte im September ihren ersten Test-Einsatz auf einem Casino-Parkplatz. Das Angebot Energy to go ist Teil des schweizweit größten öffentlichen Ladenetzes „evpass“. Die mobile Lademöglichkeit lässt sich über verschiedene Bezahlmöglichkeiten wie die evpass-App oder den SwissPass nutzen.

Newsletter

Via: AEW Energie AG
Tags: Ladestationen, Mobile Ladestation, SchweizAntrieb: Elektroauto

Wuppertaler Stadtwerke starten Mobilitätsdienst mit LEVC-Stromern

Hyundai und Kia jetzt offiziell Anteilseigner von Ionity

Auch interessant

Wenige Wochen nach Preissenkung: Tesla erhöht „Supercharger“-Gebühren wieder

Tesla-Supercharger-1

Mercedes macht Ladetarife zum 1. März 2023 teurer

Mercedes-EQE-Ionity-laden

Volkswagen AG hat weltweit über 15.000 Schnellladepunkte aufgebaut

VW-Schnellladenetz-weltweit

EnBW: Europäisches „HyperNetz“ mittlerweile mit über 400.000 Ladepunkten

enbw-hypernetz

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    Wenige Wochen nach Preissenkung: Tesla erhöht „Supercharger“-Gebühren wieder

    Tesla-Supercharger-1

    Opel-Chef: Insignia bekommt Elektro-Nachfolger, neuer Manta wird moderner Stromer

    Opel-Insignia

    Mercedes macht Ladetarife zum 1. März 2023 teurer

    Mercedes-EQE-Ionity-laden

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Jensen meint

    09.11.2020 um 08:04

    7 kWp erscheinen doch etwas optimistisch zu sein für die recht überschaubare Fläche des eigentliches Daches und der beiden Ausklappflächen.

  2. alupo meint

    07.11.2020 um 13:08

    Der Tesla Netz-Stromspeicher im Container hat m.W. 3000 kWh Kapazität.

    Warum verändert Tesla die dort enthaltene Elektronik nicht bzw. fügt anstatt dessen ein Dutzend DC oder AC Anschlüsse zum Akkupack hinein? Kann doch nicht so aufwändig sein.

  3. SoundOfLithium meint

    07.11.2020 um 11:35

    Warum verkaufen die nicht auch noch Bratwurst ?!? Wäre perfekt, z.B. um bei Großevents auf den Großparkplätzen genug Lademöglichkeiten für die Besucher anzubieten.

  4. Michael meint

    07.11.2020 um 10:21

    Um 10 Ladepunkte mit 11KW zu versorgen braucht er einen 110KW Anschluss. Auf Events ist oft ein Stromanschluss verfügbar, aber 110KW?

  5. Priusfahrer meint

    06.11.2020 um 19:29

    „… Genügt die durch die Solaranlage und die Batterie bereitgestellte Energie nicht, kann der E-Anhänger über einen elektrischen Anschluss zusätzlichen Strom B E Z I E H E N.“ ….

    Mobile Ladestation mit Kabelanschluß in Form eines Anhängers mit Akkuspeicher,
    der mit Solarstrom geladen werden KANN.

  6. StugiLife meint

    06.11.2020 um 17:12

    Würstchenbude 2.0

  7. Freude_am_Fahren meint

    06.11.2020 um 13:21

    Die muss nur noch ein starkes Diesel Aggregat einbauen, dann macht das Sinn. :-)

  8. Chris meint

    06.11.2020 um 13:05

    Was wollen die denn ernsthaft mit 60 kWh aufladen? Mehr als eine Lastspitze kann ich dir doch nicht abfedern. Ich brauche doch dann immernoch einen ordentlichen Netzanschluss.

    • Steffen H. meint

      07.11.2020 um 16:03

      Das dachte ich mir auch. 60kWh reichen doch max. für zwei halbleere Elektroautos…

      • alupo meint

        09.11.2020 um 11:45

        Genau deshalb fragte ich mich, warum man nicht das Megapack von Tesla im Containerformat verwendet und darin nur die Elektronik gegen Ladeelektronik ersetzt. Da hat man dann 3.000 kWh. Damit kann mal eher etwas anfangen…

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de