• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Neue Elektroauto-Rennserie SuperCharge soll 2022 starten

20.11.2020 in Motorsport | 2 Kommentare

SuperCharge_Rennserie_001

Bilder: SuperCharge

Mit „SuperCharge“ soll 2022 eine neue rein elektrische Rennserie im urbanen Umfeld an den Start gehen. Anders als bei den bereits sehr beliebten Veranstaltungen der FIA Formel E sollen Elektroautos im SUV- und Crossover-Format gegeneinander antreten, die sich optisch an Serienfahrzeugen orientieren.

SuperCharge-Rennen sollen zu Beginn an acht Terminen in Asien, Europa, dem Nahen Osten und den USA stattfinden. Geplant ist, dass 16 Rennfahrer verschiedener Disziplinen mit auf Straßenfahrzeugen basierenden Elektro-Boliden um Podestplätze kämpfen. In den SC01 getauften Rennern soll es mit 500 kW (670 PS) Leistung in 2,5 Sekunden – und damit ähnlich schnell wie in Formel-1-Rennwagen – von 0 auf 100 km/h gehen.

Neben der Karossiere der standardisierten Stromer dürfen die Teams das Batteriesystem und das mechanische Setup, beispielsweise der Federung, modifizieren. Der Fokus soll auf der Leistungsfähigkeit der Batterie-Technologie sowie dem Können der Piloten liegen. Zum Aufladen der E-Renner sollen die auch für reguläre Pkw genutzten Schnellladesysteme am Markt dienen.

SuperCharge_Rennserie_004

Ausgetragen werden sollen die SuperCharge-Rennen in Städten über einen Zeitraum von eineinhalb Tagen. Für jede Veranstaltung sind 15 Rennläufe mit maximal sechs Runden auf kurzen, einfach zu überblickenden „SuperTracks“ mit Arena-Charakter und etwa ein Kilometer Länge vorgesehen. Für spannende Rennen mit einem möglichst offenen Ausgang sollen unter anderem Abschnitte mit Sprungschanzen, zum Driften und mit nassem Untergrund sorgen. Um was genau es sich bei dem ebenfalls angekündigten „SuperLoop“ handelt, bleibt abzuwarten. Rund um die Rennen soll eine „Festival-Atmosphäre“ und Unterhaltung für jede Altersgruppe geboten werden.

Die Initiatoren geben an, sich für die neue SuperCharge-Rennserie mit führenden Autoherstellern ausgetauscht zu haben. Ihnen biete man eine ideale Plattform, um ihre neuen und geplanten Elektroautos und Batterie-Technologien zu präsentieren und Hard- sowie Software-Technologie zu erproben. Konkrete Zusagen aus der Automobilindustrie gibt es wohl noch nicht.

„Wir glauben, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis es mehr elektrische Motorsportserien gibt. Angesichts der rasch zunehmenden Dynamik bei Elektroautos finden wir, dass das Timing und die Attraktivität von SuperCharge ideal ist und sehen einen klaren Platz dafür als für Straßenfahrzeuge relevante Motorsportserie“, so Renn-Direktor und Co-Gründer Rob Armstrong. SuperCharge sei auf die Bedürfnisse der Unternehmen, Fans, beteiligten Partner sowie Austragungsorte ausgelegt und als nachhaltige und wirtschaftlich rentable neue Rennserie konzipiert, betonte Armstrong.

Weitere Informationen zu SuperCharge wollen die Macher in den nächsten Monaten veröffentlichen.

Newsletter

Via: SuperCharge
Antrieb: Elektroauto

VW bewirbt aufwändiges ID.4-Fahrwerk: „Ausgewogen und sportlich zugleich“

E-SUV von Lotus soll mit bis zu 760 PS und 580 Kilometer Reichweite kommen

Auch interessant

Rosenbauer zeigt drei elektrische Feuerwehrfahrzeuge

AT_eletric_1

Citroën stellt Elektroauto ë-C4 X vor, Deutschlandstart Anfang 2023

Citroen-e-C4-X-2022-1

Honda e „Limited Edition“ kostet 41.900 Euro

Honda-e-Limited-Edition-2022-1

Hyundai stellt Design der Elektro-Limousine Ioniq 6 vor

Hyundai-Ioniq-6-2022-6

    Hyundai stellt Design der Elektro-Limousine Ioniq 6 vor

    Hyundai-Ioniq-6-2022-6

    250.000ster BMW i3 gebaut, Produktion endet

    BMW-i3

    Umfrage: Interesse an Elektroautos steigt sprunghaft, Verbrenner aber weiter stark gefragt

    Mercedes-EQB

    Tesla eröffnet 800. „Supercharger“-Standort in Europa

    Tesla_Supercharger_Avignon_2022

    VW-Chef: „Tesla schwächelt – diese Chance müssen wir nutzen und schnell aufholen“

    VW-ID-Aero

    VW-Konzeptfahrzeug gibt Ausblick auf Elektro-Limousine ID. Aero

    VW-ID.-AERO-2022-7

    Bonus-Malus-System für die Kfz-Steuer könnte E-Auto-Prämie ersetzen

    Peugeot-e-208-Emblem

    Tesla eröffnet 800. „Supercharger“-Standort in Europa

    Tesla_Supercharger_Avignon_2022

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. weotui meint

    21.11.2020 um 10:57

    Na super – Sandwühler und fette SUVs! Das ist GENAU die Idee hinter dem E-Auto.
    Aber das fetzt eben :-)

  2. xordinary meint

    20.11.2020 um 12:25

    Also Rallye Cross oder auch die australischen Super Trucks auf elektrisch. Beides coole Rennserien! Bin gespannt!

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de