• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Honda will ab Ende 2022 in Europa keine reinen Benzin- & Dieselautos mehr verkaufen

10.12.2020 in Autoindustrie | 17 Kommentare

Honda_Jazz

Bild: Honda

Honda hat im letzten Jahr erklärt, seine E-Strategie für Europa zu beschleunigen: Bis 2022 wolle man alle Volumenmodelle mit elektrifizierten Antriebssträngen ausstatten, hieß es. Vizepräsident Ian Howells sagte jetzt, dass der japanische Hersteller ab 2022 an europäische Kunden keine reinen Benzin- und Dieselautos mehr verkaufen werde. Im Fokus stehen dabei weiter Hybridfahrzeuge.

Das Angebot der Marke werde in zwei Jahren aus einer Kombination aus rein elektrischen und hybriden Modellen bestehen. „Wenn sich die Gesetzgebung in Richtung 2035 ändert, oder der Trend weg von Hybriden geht, wird sich unsere Technologie auch davon wegbewegen“, so Howells im Gespräch mit Autocar.

Der Automanager betonte, dass Honda beim Reduzieren von CO2-Emissionen weltweit auf mehrere Maßnahmen setzt. Daran habe auch etwa der Beschluss Großbritanniens, ab 2030 keine Verbrenner-Neuwagen mehr zuzulassen, nichts geändert. „E-Fuels, Biomasse, Wasserstoff und bis zu einem gewissen Grad konventionelle Kraftstoffe und auch Batterien werden eine Rolle spielen“, sagte Howells.

Obwohl Honda Elektrifizierung unterstützt und vorantreibt, sieht Howells reine E-Mobilität aufgrund der Kosten der alternativen Antriebsart nicht als unmittelbare Lösung für die Reduktion von CO2-Emissionen. Elektroautos seien noch „ein Drittel bis 50 Prozent“ kostspieliger als konventionelle oder Hybridfahrzeuge. Honda sei daher der Meinung, dass Hybridtechnologie ein effektiver Weg zur Transformation zu vollelektrischer Mobilität ist.

Howells räumte ein, dass teilelektrische Fahrzeuge Nachteile haben. „Sie taugen nicht für den ganzen Weg und wir sehen sie daher als eine überleitende, eine Brücken-Technologie, um uns an den Punkt zu bringen, an dem die Batterie-Technologie und die Infrastruktur zur Verfügung stehen, um individuelle Massenmobilität mit einem neuen Typ von Energieträger anzubieten.“

Aktuell bietet Honda den neuen Jazz in Europa exklusiv als Hybridmodell an, außerdem den nur mit Batterie betriebenen Honda e. Bis 2022 sollen insgesamt sechs elektrifizierte Modelle eingeführt werden. Konkretes zu den weiteren Stromern ist bisher nicht bekannt. 2019 hieß es, dass ein neues Elektroauto sowie mehrere Hybridfahrzeuge geplant sind.

Newsletter

Via: Autocar
Tags: EuropaUnternehmen: Honda
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Mercedes verkauft Werk für elektrischen Smart ForTwo, Produktionsende noch offen

Mercedes-Benz Vans gibt Ausblick auf Elektro-Transporter-Plattform EVP

Auch interessant

Wegen US-Förderung: Volkswagen vertagt Entscheidung über Akku-Werk in Osteuropa

VW-ID-Buzz-Batterie

Auswertung: „In Europa stottert die Elektromobilität“

Hyundai-Ioniq-5

Ford: Europas 50.000. Mustang Mach-E in Deutschland übergeben

Ford-Mustang-Mach-E-GT

Mazda sieht Europa als „Spitzenreiter“ bei Elektrifizierung

mazda_mx-30

    Volkswagen-Konzern baut vier kleine Elektroautos in Spanien

    VW-ID.-2all

    Fisker Ocean schafft bis zu 707 Kilometer gemäß WLTP

    Fisker-Ocean

    Renault-Chef: „Das ganze Geld fließt in die Elektro- oder Wasserstofftechnologie“

    4EVER_Trophy_Show-car_-_Luca_DE_MEO

    Tesla meldet 5000 Model Y in einer Woche aus deutscher Fabrik

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1-1-1

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Peugeot e-2008 kostet jetzt 41.000 statt 37.900 Euro

    Peugeot-e-2008-2019-3

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Eugen P. meint

    11.12.2020 um 08:28

    Bei den geringen Marktanteilen in Europa muss man keine Extrawurst braten, Accord oder Odyssey bekommt man hier ja auch nicht. Honda ist stark auf dem US Markt, ich denke manche Japaner werden den europäischen Markt ganz aufgeben, evtl. auch Ford.

  2. Randolf Berlinn meint

    10.12.2020 um 18:12

    Mit der „richtigen“ Elektrifizierung (BEV) lassen sich viele japanische Hersteller erstaunlich viel Zeit. Sei’s hier Honda, sei’s Toyota, Mazda, Suzuki,.. Ausnahme ist Nissan (auch wegen ihrer Verbandelung mit Renault).
    Hängt wohl zum einen mit den Umständen, Rand- und Rahmenbedingungen auf ihrem japanischen Heimatmarkt zusammen. Aber ich denke, auch auf weiten Teilen des Weltmarkts. In großen Teilen Asiens, Ozeaniens, Afrikas, Osteuropas, Südamerikas, großen Teilen Nordamerikas geht so schnell nichts mit BEV. Da werden die jeweiligen Regional- und Landesgesellschaften und Importeure der Zentrale schon entsprechend die Leviten lesen, was vor Ort gefragt ist und womit man Marktanteile erwirbt und hält.

  3. Burkhard Farten meint

    10.12.2020 um 18:01

    Mit dem Begriff „Elektrifizierung“ wird eben von Herstellerseite und auch erst recht in der Öffentlichkeit/Presse mittlerweile sehr locker flockig weitherzig umgegangen.
    So wie heutzutage jedes Unternehmen KI (Künstliche Intelligenz) einzusetzen meint. Und wenn es nur die gute alte Bilderkennung der Postleitzahl auf dem Brief ist: Wir nennen es jetzt KI ;)
    Eigentlich sind aus diesem Blickwinkel doch alle Autos seit Einführung der Fahrzeugbatterie und des elektrischen Anlassers schon zumindest irgendwie „elektrifiziert“ ;)

  4. OpaTesla meint

    10.12.2020 um 12:04

    Wer oder was ist Honda?

    • ze4you meint

      10.12.2020 um 17:46

      Bald Vergangenheit! Dicht gefolgt von Mazda und …

  5. Ebi meint

    10.12.2020 um 11:22

    Eine Bankrotterklärung von Honda. Erstaunlich, dass sie den BEV Markt einfach den Wettbewerbern überlassen.

  6. Gunnar meint

    10.12.2020 um 11:08

    „Bis 2022 wolle man alle Volumenmodelle mit elektrifizierten Antriebssträngen ausstatten, hieß es. “
    Also einfach einen 48V-Starter reinkloppen und schon ist alles schön elektrifiziert…herrlich.

  7. Wolfbrecht Gösebert meint

    10.12.2020 um 10:53

    Wenn Herr Howells sagt:
    »Elektroautos seien „ein Drittel bis 50 Prozent“ kostspieliger als konventionelle oder Hybridfahrzeuge«, dann mag er sich auf die Honda-internen Kosten auf sog. *Multiplattformen* beziehen …
    Wenn man dagegen liest, dass VW demgegenüber offiziell die Kostenvorteile von reinen E-Fahrzeug(-Plattform)en selber mit 40 % beziffert, sieht man schon, dass sich beide Werte (angenähert) aufheben. Somit ist es möglich, die Herstellkosten praktisch (mindestens) gleich zu halten.
    Reine E-Fahrzeug-Hersteller werden beweisen (oder haben es schon!), dass ihre Kosten sogar niedriger liegen. Ende nicht abzusehen.
    Dazu sind die Betriebskosten (TCO) des reinen E-Fahrzeughalters ganz deutlich niedriger!
    Firmen-Flottenbetreiber werden das schon binnen des Jahres 2021 sehr deutlich erkennbar machen – sobald deren aktuellen Leasingverträge auslaufen!
    •
    Bis dahin müssen sich nun auch die Dinosaurier auf dem Automarkt bewegt haben – sonst … Schicksal bekannt!

    • CaptainPicard meint

      10.12.2020 um 11:07

      Wenn man dagegen liest, dass VW demgegenüber offiziell die Kostenvorteile von reinen E-Fahrzeug(-Plattform)en selber mit 40 % beziffert

      —
      Das stellen sie falsch dar. Die tatsächliche Aussage war dass der Bau von Elektroautos auf der MEB-Plattform um 40% billiger ist als der Bau von Elektroautos auf der MQB-Plattform (aka e-Golf).

      Es wurde kein Vergleich zwischen Elektroauto und Verbrennern gezogen, genau das ist aber die Aussage von Honda. Es ging dabei außerdem nicht um Materialkosten (die ebenfalls höher sind als bei Verbrennern) sondern nur um die reinen Produktionskosten.

      Der Kommentar ist also gleich doppelt falsch.

      • Wolfbrecht Gösebert meint

        10.12.2020 um 17:17

        CaptainPicard meinte u.a.:
        „[…] Der Kommentar ist also gleich doppelt falsch.“
        Weshalb fällt es Ihnen eigentlich so schwer, langfristig Kostengleichheit (oder gar -Vorteile) reiner E-Plattformen ggü. Multi-Plattformen zu erkennen – ganz gleich, mit welchen Zahlen auf welcher Basis verschiedene Hersteller so nebeltaktisch herumwerfen! Meine Aussage »Reine E-Fahrzeug-Hersteller werden binnem kurzem beweisen (oder haben es schon!), dass ihre Kosten sogar niedriger liegen.«

    • Flo meint

      10.12.2020 um 13:01

      Herstellkosten sind nur eine Seite der Medaille. Mit reinen E-Fahrzeugen generieren die Hersteller deutlich weniger After-Sales-Umsätze. Plug-Ins sind optimal um den Kunden auch im Service zu melken.

      • Friedhelm Zanger meint

        10.12.2020 um 13:19

        Ich fahre gerne einmal im Jahr zum Service und das sogar mit meinen bekannt super zuverlässigen Prius Plug-in. Gibt ein Plus an Sicherheit.
        Genauso, wie man sich jährlich vom Arzt und Zahnarzt mal „auf den Zahn fühlen lassen“ sollte (und ab einem gewissen Alter 50+ auch von weiteren Ärzten).

        • Wolfbrecht Gösebert meint

          10.12.2020 um 15:25

          Flo meinte am 10.12.2020 um 13:01 u.a.:
          „[…] After-Sales-Umsätze: Plug-Ins sind optimal, um den Kunden auch im Service zu melken.“
          Darauf meinte Friedhelm Zanger am10.12.2020 um 13:19 u.a.
          „Ich fahre gerne einmal im Jahr zum Service und das sogar mit meinen bekannt super zuverlässigen Prius Plug-in.“
          Das bleibt Ihnen ja auch künftig völlig unbenommen!
          Anderere Prius-Kunden haben gerade in öffentlichen Foren erklärt, die mit zunehmendem Alter steigenden Wartungskosten nicht mehr hinnehmen zu wollen und sind auf reine Nicht-Toyota-eAutos umgestiegen, die eben keinen festen Wartungsplan erfordern!

      • Walter Straten meint

        10.12.2020 um 14:26

        Die „Ablehnerfraktion“ des regelmäßigen Autoservice lehnt vermutlich auch die jährliche Heizungswartung ab, den TÜV und die Impfungen sowieso ;(

        • Wolfbrecht Gösebert meint

          10.12.2020 um 15:48

          Walter Straten meinte:
          „Die „Ablehnerfraktion“ des regelmäßigen Autoservice lehnt vermutlich auch die jährliche Heizungswartung ab, den TÜV und die Impfungen sowieso ;(“
          •
          „Wen“ Sie mit „Wem“ auch immer in »einen Sack stecken« wollen … Thema *hier* ist einzig und allein die Frage, ob so ein STUMPFER Wartungsplan nach Kalender und/oder Kilometer bei einem eAuto überhaupt noch sinnvoll sein kann oder ob nicht vielmehr eine (ggf. diagnosegesteuerte) Wartung rein nach BEDARF ökologisch und kundenfinanziell *deutlich* sinnvoller ist!

        • Dieter Latring meint

          10.12.2020 um 17:34

          @Wolf. Göse.
          Das kenne ich auch aus dem Bekanntenkreis, dass bei Autoalter etwa 10+ Jahre dann die Inspektionen nicht mehr oder eher „situationsabhängig“ gemacht werden.
          Sollte man sein Auto aber selbst etwas kundig im Blick behalten. Sonst sind mal die Bremsbeläge oder -scheiben überraschend total hinüber auf Urlaubsfahrt 1000 km von daheim. Oder man stellt kaum noch vorhandenes Reifenprofil erst bei Platzregen und Fahrzeugaufschwimmen in Kroatien fest (alles schon aus Berichten gehört).

      • Skodafahrer meint

        11.12.2020 um 20:28

        Die Werkstätten generieren beim Elektroauto weniger After-Sales-Umsätze.
        Bei einer Wartung oder Reperatur gibt es relativ hohe Lohnkosten – Anteile.
        Und auf die Einkaufskosten der Orginal-Ersatzteile wird durch die Werkstatt eine Marge daraufgeschlagen. Auch wird das Material zum Teil nicht über den Fahrzeughersteller bezogen.
        Aus diesen Gründen bleibt bei einem Elektroauto mit den gleichen Gesamtkosten ein deutlich größerer Teil des Umsatzes beim Hersteller als beim Verbrenner.

        Das teuerste Zulieferteil des Elektroautos sind die Zellen, diese Zellen werden immer preisgünstiger.
        Bei den sonstigen Teilen ist die Fertigungstiefe eines Fahrzeugherstellers mit Elektrofokus wie VW größer als beim Verbrenner.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de