• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Mercedes verkauft Werk für elektrischen Smart ForTwo, Produktionsende noch offen

10.12.2020 in Autoindustrie | 29 Kommentare

Smart-ForTwo-ForFour-EQ

Bilder: Daimler

Mercedes-Benz richtet seine Klein(st)wagen-Tochter Smart neu aus, von 2022 an werden neue Modelle in China entwickelt und produziert. Die Fertigung im französischen Hambach wird damit überflüssig. Für den bisherigen Standort gibt es nun einen Käufer, die aktuellen Elektroautos von Smart werden vorerst aber weiter in Frankreich hergestellt. Ab 2022 entsteht in Hambach ein Geländewagen des neuen Eigentümers Ineos Automotive, das Nachfolgeprojekt sichert laut Mercedes 1300 Jobs.

Die Vereinbarungen zum Verkauf seien bereits unterzeichnet, die Übergabe des Standorts erfolge in den nächsten Wochen nach Klärung der letzten Details, teilte Mercedes mit. Der Käufer Ineos Automotive gehört zum britischen Chemieriesen Ineos, dessen Gründer und Vorstandschef James Ratcliffe will ab 2022 den Geländewagen Grenadier ausliefern – zuerst mit Diesel- und Benzinmotoren von BMW, später möglicherweise auch mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieb von Hyundai.

„Wir befinden uns in einer großen Transformation des Unternehmens und wollen diese erfolgreich gestalten. Dafür investieren wir massiv in unsere Elektrooffensive und eine umfassende Digitalisierung. Hierfür müssen wir das Unternehmen noch effizienter aufstellen, die Optimierung unseres globalen Produktionsnetzwerks ist dabei ein ganz entscheidender Stellhebel. Der Verkauf unseres Werkes in Hambach ist daher ein wichtiger Schritt in diese Richtung“, sagte Markus Schäfer, Vorstandsmitglied bei der Mercedes-Mutter Daimler.

Mercedes-Werk-Hambach
Das Werk Hambach gehört künftig Ineos Automotive

Die Produktion der aktuellen zweisitzigen Smart-Elektroautos im Werk Hambach wird vorerst fortgesetzt. Wie lange die Ende 2019 leicht aufgefrischte Baureihe Smart EQ ForTwo noch hergestellt wird, ist offen. Laut Automotive News könnte Ineos den Wagen noch bis 2024 für Mercedes und damit parallel zu den neuen Modellen aus China fertigen. Bisher ging man davon aus, dass mit dem Umzug in die Volksrepublik im Jahr 2022 der bisherige ForTwo eingestellt wird. Auf Anfrage von ecomento.de erklärte ein Sprecher, dass Mercedes über den Zeitpunkt des Auslaufs des Smart EQ ForTwo noch nicht entschieden habe.

Ebenfalls noch unklar ist, wie es mit dem in Slowenien bei Renault entstehenden Smart EQ ForFour weitergeht. Der Viersitzer wird wie der kleinere ForTwo nur noch als Elektroauto mit bei Renault eingekaufter Technik angeboten, die jeweiligen Verbrenner-Varianten hatte Mercedes 2019 auslaufen lassen.

Auch zu der konkreten Zukunft der Marke schweigt sich das Unternehmen noch aus. Zuletzt hieß es, dass das mit Geely – derzeit Daimlers größter Aktionär – neu gegründete Joint Venture in China Smart technisch aufrüstet und neu ausrichtet. Man werde gemeinsam rein elektrische sowie vernetzte Fahrzeuge der Premiumklasse für den urbanen Raum bauen, so die Partner. Die Grundlage dafür bilde eine neue Elektroauto-Architektur.

Newsletter

Via: Daimler & Automotive News
Tags: Kooperation, Produktion, smart fortwoUnternehmen: Daimler, Ineos, Mercedes-Benz, Smart
Antrieb: Elektroauto

Ford Mustang Mach-E kommt „Anfang 2021“ nach Europa, neues Top-Modell angekündigt

Honda will ab Ende 2022 in Europa keine reinen Benzin- & Dieselautos mehr verkaufen

Auch interessant

Analyse: Deutschland 2020 Top-Standort für die Fertigung von Elektroautos in Europa

VW-ID4-Produktion

Toyota baut Produktion von Hybridtechnik in Europa aus

Toyota-Yaris-Hybrid

Porsche könnte eigene Hochleistungs-Batteriezellen produzieren

Porsche-Mission-E-Technik

BP kooperiert mit BMW und Daimler bei Ladeinfrastruktur

bp_pulse_uk

    Mercedes-Benz gibt Ausblick auf Elektro-Citan

    Mercedes-eCitan-getarnt-5

    Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

    Elektroauto News

    BDEW-Ladesäulenregister: Berlin weiter Hauptstadt der Ladepunkte

    bmw-225xe-laedt

    Zwei neue Wasserstoff-Stationen auf Total-Tankstellen

    hyundai-nexo-tankanschluss

    Tesla bemängelt Genehmigungsverfahren für deutsche „Gigafactory“

    Tesla-Gigafactory-Berlin

    Mercedes-Benz verrät Technikdetails des EQS

    Mercedes-EQS-2021-Technikdetails-6

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen März 2021

    Elektroauto-Hybridauto-Zulassungen-Maerz-3-2021

    Nissan-Umfrage: 70 % der Europäer ziehen Elektroauto als nächstes Fahrzeug in Betracht

    Nissan-LEAF-Ladeanschluss-vorne

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. ManfredO meint

    11.12.2020 um 11:14

    CE …. Chinese Export … dann wird mein 450 smart keinen elektrischen Nachfolger bekommen .. mache mich doch nciht zum Helfer der chinesischen Xi Dings Diktatur
    PS: ODer der 450er wird umgerüstet, war eh dem IDeal näher als alle NAchfolger, Dank der Kürze zum quer parken!

    Antworten
  2. Futureman meint

    11.12.2020 um 10:05

    Der Ausverkauf läuft auf Hochtouren…

    Antworten
  3. VoglioEMO meint

    11.12.2020 um 06:48

    Interessante Melange aus Toyota (Front), G-klasse Frontscheibe & A-Säule & klassischem Defender -> wird seine Käufer finden, wobei ich doch ein Fragezeichen beim geplanten Antriebsstrang in Bezug auf die gewünschte einfache Wartung im Busch setzen würde.

    Mit nem gut ausgestatteten Werkzeugkasten kommt man bei einem aktuellen BMW TD Motor samt ZF-8 Automatik nicht wirklich weiter, da sollte ein per Solar aufladbarer Diagnose-Laptop schon im Preis enthalten sein :))

    Antworten
  4. Pferd_Dampf_Explosion_E meint

    10.12.2020 um 21:06

    Meine Frau hat in der Presseabteilung damals die Werkseröffnung mit betreut, inkl. reservierter Toilette nur für Kanzler Kohl. Und wenn Schrempp vorbeikam war das Wichtigste, dass die richtigen Zigaretten für ihn bereit lagen.
    Was hatte Daimler (Chrysler) damals einen Trumpf in der Hand; denn das Antriebskonzept von Smart war am Anfang rein elektrisch geplant. Aber auf die „simple“ Idee mit den Notebook-Akkus kam man leider nicht.

    Antworten
  5. Ex.E Klasse Fahrer meint

    10.12.2020 um 19:28

    Mit anderen Worten:

    Wir fahren nicht nur alles an die Wand und haben keinen Plan, wir verkaufen auch noch an die falschen (Verbrenner Hersteller)

    Wenn man Daimler eins zugute halten möchte, wenn sie schon alles vergeigen, dann auch richtig gründlich.

    Frei nach dem Motto:

    Es gibt jeden Tag eine Entscheidung, die man noch schlechter machen könnte.

    Oder, schlecht – schlechter – ganz schlecht – Daimler.

    Immer wenn man denkt es geht nicht mehr schlechter, dann gibt’s am Ende des Tages doch einen der noch viel schlecht ist – Daimler.

    🙈😬🤮🙈🙈

    Antworten
    • Freddy K meint

      11.12.2020 um 22:28

      Man verkauft an die welche kaufen und am meisten bezahlen…..
      Gab mit Sicherheit mehr Interessenten…..

      Antworten
  6. Thrawn meint

    10.12.2020 um 17:41

    Mercedes-Benz richtet seine Klein(st)wagen-Tochter Smart hin

    Antworten
    • Rrl meint

      10.12.2020 um 21:45

      Ich mag Smart auch so, wie bisher. Aber jahrelang nur Verluste ist ja auch keine Option. Ich bin froh, dass es wenigstens irgendwie weitergeht

      Antworten
  7. Priusfahrer meint

    10.12.2020 um 12:41

    Da das Werk in der EU steht, müssen auch für so ein Geländefzg. die
    Abgasrichtlinien zur Anwendung kommen. D.h.: Entweder ein Super-Motor mit
    Ad-Blue, LPG-Treibstoff oder eine zurechtgebastelte Hybrid-Lösung die EU und
    CO2-konform bleibt.

    Antworten
    • Jörg2 meint

      10.12.2020 um 15:36

      Nur, wenn sie in der EU zugelassen werden sollen. Der Produktionsstandort ist egal.

      Antworten
  8. Yogi meint

    10.12.2020 um 10:43

    Jetzt noch die Verbrenner Sparte verkaufen und die Namensrechte an Geely verscherbeln. Wird ein bombiger Boni im nächsten Quartal! ;)

    Antworten
    • Gunarr meint

      10.12.2020 um 11:41

      Die Einzahl von Boni heißt Bonus ;)

      Antworten
      • Yogi meint

        10.12.2020 um 11:46

        Kennen sie die „bearbeiten“ Funktion oben links?

        Antworten
        • ecomento.de meint

          10.12.2020 um 13:07

          Welche Funktion ist damit gemeint? Abgesendete Leser-Kommentare lassen sich bei uns aktuell nicht bearbeiten.

          VG | ecomento.de

        • Jörg2 meint

          10.12.2020 um 15:18

          ;-))))

          Ironie in Foren…. Oft schwer zu erkennen!

        • Yogi meint

          11.12.2020 um 09:48

          Ich kenn sie auch nicht. ;-)

        • ecomento.de meint

          13.12.2020 um 18:39

          Das hat uns jetzt doch etwas gewundert – und beschäftigt ;-)

          VG | ecomento.de

  9. Sebastian meint

    10.12.2020 um 10:29

    Der wohl einzige Produktionsstandort der von der BEV-Produktion auf die Produktion von Verbrennungsmotoren umgestellt werden soll…

    Antworten
  10. Anti-Brumm meint

    10.12.2020 um 10:25

    Das ist wirklich symbolträchtig.
    Ein Werk für elektrische Kleinwagen wird umgerüstet auf ICE-Geländewagen.

    Antworten
  11. Thomas meint

    10.12.2020 um 10:19

    2022 ist die Zeit reif für einen klobigen Geländewagen a la G-Klasse mit Dieselmotor!

    Ganz ehrlich, Ineos: ist das euer Ernst?

    Antworten
    • Yogi meint

      10.12.2020 um 10:27

      …aber mit der W-Wort Fantasie im gleichen Satz….Trommelwirbel,…;-)

      Antworten
    • Indiana meint

      10.12.2020 um 10:42

      Sicher ist das Ratcliffe´s Ernst. Er ist der Meinung, die Welt benötigt so ein Fahrzeug. Der INEOS Grenadier ist ein neuer Dinosaurier. Er hat seine Berechtigung jenseits der Metropolen der westlichen Welt und er wird seine Käufer finden. Ob das nun der BEV-Fangemeinde passt oder nicht – es gibt noch großflächige Länder und gewaltige Gebiete die in den nächsten 20-30 Jahren mit BEV und Hybriden nichts anfangen können. Selbst Fahrzeuge der Hilfsorganisationen in Entwicklungsländern , Militärfahrzeuge o.ä. werden noch sehr lange mit Verbrennungsmotoren fahren. Die echten Geländewagen sind nur für Europäer fast ausgestorben, für den Rest der Welt gilt dies nicht einmal ansatzweise.

      Antworten
      • Peter W meint

        10.12.2020 um 11:31

        Für Hilfsorganisationen in Entwicklungsländern wäre aber ein faltbares Solardach und ein möglichst unkompliziertes E-Geländeauto noch einfacher zu betreiben als ein Diesel.

        Antworten
        • Indiana meint

          10.12.2020 um 11:46

          Peter W, ich vermute sie waren noch nie in Zentralafrika unterwegs. Ich kann in aber versichern, das ich dort schon viel Zeit verbracht habe. Und nein, mit ihren Vorschlag kommen sie nicht weit, im wahrsten Sinne des Wortes. Warum…die Länder und zu versorgenden Gebiete sind unfassbar groß. Diesel oder viel eher Benzin bekomme ich in fast jeden Dorf. Eine Stromversorgung ist dort zum großen Teil nicht einmal für die Bevölkerung erreichbar, ein Flugfeld nicht vorhanden. Eine Strecke von 900 km fahren sie hier an 1 bis 1,5 Tagen. In den größtenteils unerschlossenen Gegenden Afrikas kann daraus schnell eine Woche werden. Wie lange wollen sie mit PV-Modulen unterwegs sein? 1 Monat? Viele Menschen versuchen heutzutage ihr Lebensumfeld auf die ganze Welt zu projizieren. Das funktioniert nun mal leider nicht. Deutschland oder Europa ist nicht der Rest der Welt.

        • Jörg2 meint

          10.12.2020 um 12:12

          @Indiana

          Es wäre aber schön, wenn sich die PV- und BEV-Technologie über deren Weiterentwicklung in Preisregionen absenkt, dass es kostengünstiger ist, einmalig eine fast wartungsfreie PV+Speicher-Station in die Dörfer/Regionen zu bringen, um dann z.B. auch mit Strom zu fahren, als die Strombereitstellung über Dieselaggregate und die Mobilität über Verbrenner sicherzustellen.
          Man stelle sich vor, der Fahrzeugbestand (pro Kopf) erreicht in der dritten auch nur 50% des Bestandes in den Industrieländern und alle blasen hinten Dreck raus….

          Der Grenadier ist allerdings wohl eher nicht das geeignete Fahrzeug für solche Dinge. Aber die dritte Welt hat Ing. genug, um passende, robuste, preiswerte Fahrzeuge zu entwickeln.

        • LiPo meint

          10.12.2020 um 15:12

          Entfernt. Bitte verfassen Sie konstruktive Kommentare. Danke, die Redaktion.

        • Freddy K meint

          11.12.2020 um 22:31

          Ja klar…..
          Na dann viel Spaß. Probiers mal…..
          Vielleicht noch mit Autopilot?

    • Olli meint

      10.12.2020 um 10:51

      Es ist eben kein a la G Klasse sondern eher a la alter Defender. Robust, einfach zuverlässig.

      Antworten
      • Thomas meint

        10.12.2020 um 11:32

        Ah, stimmt, ist eher wie der (alte) Defender. Gut, dafür mag es sogar einen Nischenmarkt geben, sogar mit Dieselmotor.

        Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *.
Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben