• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

LG und Magna gründen E-Mobilitäts-Joint-Venture

23.12.2020 in Autoindustrie | 2 Kommentare

Jaguar-I-Pace-Antriebssystem

Bild: Jaguar (Symbolbild)

Die deutschen Zulieferer haben es bei der Elektromobilität zukünftig mit einem neuen, ambitionierten Wettbewerber zu tun: Der südkoreanische Technikriese LG Electronics und der kanadisch-österreichische Automobilzulieferer Magna teilten mit, ein Gemeinschaftsunternehmen zum Bau von Komponenten für Elektroautos zu gründen.

Wie Magna bekannt gab, wird sich das gemeinsame Unternehmen LG Magna e-Powertrain nennen und einen Wert von rund einer Milliarde US-Dollar haben. Die Neugründung konzentriere sich auf die Produktion von Hauptkomponenten für Elektroautos, darunter E-Motoren, Inverter und Bordladegeräte. Auch die Produktion ganzer E-Antriebs-Systeme sei geplant. 51 Prozent der Firmenanteile des Joint Ventures würden von LG Electronics gehalten, der Rest von Magna.

Die Kooperation bündele Magnas Kompetenz im Bereich von Elektroantriebs-Systemen und der Produktion von Autos mit LGs Expertise bei der Entwicklung von Komponenten für E-Motoren und Inverter. Gemeinsam könne man mehr Produkte anbieten und das Wachstum im Markt für Elektroantriebe beschleunigen, so Magna. Die Partner erwarten, dass die Nachfrage nach E-Antrieben bis 2030 „erheblich“ zunehmen wird, davon wolle man profitieren.

LG hat bereits reichlich Erfahrung mit E-Mobilität, unter anderem durch die Entwicklung und Fertigung von Komponenten für die Elektroautos Chevrolet Bolt EV und Jaguar I-Pace. „LG wird Magna dabei helfen, die Produkteinführungszeit zu verkürzen und die Produktion von Komponenten für die Elektrifizierung zu beschleunigen, Magna bringt Software und die Systemintegration als Kompetenzen in das Projekt ein“, erklärt Magna in einer Mitteilung. Beide Unternehmen erhoffen sich zudem mehr Effizienz und Synergien.

„Um bei der Elektrifizierung Führungspositionen zu behaupten, müssen Produzenten disruptiv sein, mit diesem Deal geht LG beim Geschäft mit Komponenten für die Automobilindustrie in eine neue Phase über, eine Wachstumschance mit enormem Potenzial“, heißt es von LG Electronics. „Wir glauben, dass die Kombination unserer jeweiligen Fähigkeiten und die Erfahrung sowie die weitreichende Historie von Magna den E-Auto-Antriebs-Sektor schneller gestalten wird, als wenn wir dies allein angehen.“

Die Aktien von LG Electronics sind am Tag der Ankündigung auf ein Rekordhoch seit fast zehn Jahren gestiegen. Auch der Kurs von Magna legte deutlich zu. Die Transaktion für das Gemeinschaftsunternehmen soll im Juli 2021 finalisiert werden. Laut LG werden rund 1000 Arbeitsplätze an Standorten in Südkorea, den USA und China geschaffen. Der Mutterkonzern von LG Electronics, die LG Group, ist das viertgrößte Unternehmen Südkoreas. Mit LG Chem gehört einer der führenden Fertiger von E-Auto-Akkus zu der Gruppe. Magna baut neben Teilen auch komplette Fahrzeuge, darunter den I-Pace für Jaguar.

Newsletter

Via: Magna & Handelsblatt
Tags: AutozuliefererUnternehmen: LG Electronics, Magna
Antrieb: Elektroauto

IUBH-Studie: Studierende würden fast 3000 Euro mehr für Elektroauto zahlen

Volvos zweites Elektroauto wird stromlinienförmiger, Premiere im März 2021

Auch interessant

Volkswagen-Betriebsratschef fordert mehr Effizienz, insbesondere bei Elektroautos

VW-ID4-Produktion

Betriebsratschef: Volkswagen muss besser planen, Konzern nimmt Tesla „sehr ernst“

VW-Bernd-Osterloh

BASF baut Pilotanlage für Recycling von E-Auto-Batterien in Brandenburg

BASF_Batterie_Recycling

Bosch-Aufsichtsratschef hält Elektroautos noch nicht für marktreif

Bosch

    Studie: E-Auto-Batterie verbraucht viel weniger Rohstoffe als Betrieb von Benziner

    VW-ID-Batterie

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Februar 2021

    Elektroauto-Zulassungen-Februar-2021

    E-Mobilitäts-Verband BEM fordert deutsche Ausstiegsfrist für Verbrenner-Produktion

    Elektro-Smart-laden

    VW: ID.-Familie ab 2021 mit regelmäßigen „Over-the-Air“-Updates

    VW-ID4

    VW fährt E-Auto-Produktion in Zwickau auf über 1400 Fahrzeuge pro Tag hoch

    VW-ID4-Produktion-Zwickau

    Studie: E-Auto-Batterie verbraucht viel weniger Rohstoffe als Betrieb von Benziner

    VW-ID-Batterie

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Februar 2021

    Elektroauto-Zulassungen-Februar-2021

    VW denkt über Elektro-Cabrio auf ID.3-Basis nach

    VW-ID3-Cabrio-2021-1

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Peter W meint

    24.12.2020 um 07:49

    Ich habe das Gefühl, dass sich die Autowelt tiefgreifend verändert. Mit Plattformen, kompletten Antrieben, die es so bisher nicht gab, können kleinere Firmen individuelle Fahrzeuge bauen. Für die Großen sind Kleinserien unwirtschaftlich, aber wenn man nur noch eine Karosserie und gute Ideen braucht, ist da viel möglich. Das könnte sogar darauf hinauslaufen, dass man ein Auto ganz individuell zusammenstellen kann.

    Antworten
  2. alupo meint

    24.12.2020 um 01:10

    Find ich gut dass sich die zwei gefunden haben.

    In Europa bauen sie aber leider nichts…

    Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *.
Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben