• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Renault Trucks bietet Elektro-Lkw mit bis zu 400 Kilometer Reichweite an

04.01.2021 in Transport | 7 Kommentare

renault-trucks-d-ze

Bilder: Renault Trucks

Renault Trucks, seit knapp 20 Jahren Teil der schwedischen Volvo Group, hat Ende 2020 sein Angebot an elektrischen Fahrzeugen für den Verteilerverkehr ausgeweitet. Die Modelle Renault Trucks D und D Wide Z.E. werden künftig auch mit größeren Akkupaketen für mehr Reichweite geliefert. Der mittelgroße Transporter Renault Trucks Master Z.E. ist jetzt zudem in einer 3,5 Tonnen-Version verfügbar.

Das Portfolio von Renault Trucks umfasst vollelektrische Fahrzeuge von 3,1 bis 26 Tonnen Gesamtgewicht. Die Franzosen betonen, dass die Batterie einen Großteil des Kaufpreises bei E-Lkw ausmache. Das Ziel des Unternehmens sei daher nicht, die maximal mögliche Reichweite anzubieten. Im Fokus stehe stattdessen „ein Angebot nach Maß“, das die Nutzlast und die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit der Transportunternehmen berücksichtigt. Nichtsdestotrotz liegt das Unternehmen mit seinem Angebot bei der Reichweite deutlich vor der deutschen Konkurrenz.

renault-trucks-ze-range
Renault Trucks Master Z.E., D Z.E. und D Wide Z.E.

Die bisher mit Lithium-Ionen-Akkupaketen mit 50 kWh Kapazität ausgestatteten Versionen der Lkw Renault Trucks D und D Wide Z.E werden auf Wunsch nun mit 66-kWh-Packs ausgeliefert. Angeboten werden fünf verschiedene Konfigurationen mit bis zu sechs Akkupaketen. Die größte Reichweite erzielt der D Z.E.: Mit maximaler Bestückung kommt er auf insgesamt 400 kWh Batteriekapazität für eine „reale Reichweite“ von 400 Kilometer. Den D WIDE Z.E. gibt es mit bis zu 265 kWh für 180 Kilometer. Die Ladeleistung beider Fahrzeuge beträgt 20 kW via AC und 150 kW an einem DC-Anschluss. Deutsche Nutzfahrzeughersteller wie Daimler oder Volkswagen ermöglichen aktuell nur unter 300 Kilometer Reichweite.

Das Angebot des Lieferwagens Master Z.E. mit 57 kW (78 PS) Leistung, 225 Nm Drehmoment und 100 km/h Höchstgeschwindigkeit baut Renault Trucks nur bei der Transportkapazität aus: Zusätzlich zu der Ausführung mit 3,1 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht kann nun alternativ eine Version mit 3,5 Tonnen Gesamtgewicht bestellt werden. Mit 400 Kilogramm mehr Nutzlast kommt das Modell laut dem Hersteller auf dieselbe reale Reichweite von 120 Kilometer. Die Ladezeit wird mit sechs Stunden angegeben.

Der Renault Master Z.E. mit 3,1 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht ist als Plattformfahrgestell oder Kastenwagen in drei unterschiedlichen Längen und zwei unterschiedlichen Höhen erhältlich. Als Kastenwagen ist die 3,5 Tonnen Variante bereits auf dem Markt. Demnächst soll der Master Z.E. auch in der 3,5-Tonnen-Version als Plattformfahrgestell oder Fahrgestell bestellbar sein.

Newsletter

Via: Renault Trucks
Tags: Renault Trucks D Wide Z.E., Renault Trucks D Z.E.Unternehmen: Renault Trucks
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

VWs Gläserne Manufaktur soll mehr Elektroautos ausliefern

Tesla hat 2020 über 500.000 Elektroautos gebaut, fast 500.000 Auslieferungen

Auch interessant

Renault Trucks führt elektrischen Baustellen-Lkw ein, Expansion nach Deutschland geplant

renault-trucks-d-wide-ze-Kippmulde

Renault Trucks startet Serienproduktion von Elektro-Lkw

Renault-Trucks-ZE

Renault Trucks liefert 20 Elektro-Schwerlaster an Brauereikonzern Carlsberg

Renault-Trucks-Elektro-Lkw-Carlsberg

Renault Trucks bringt zweite Elektro-Lkw-Generation auf den Markt

Renault-Elektro-Lkw-Trucks

    Umfrage: Keine Mehrheit für Verbrenner-Neuzulassungsverbot

    BMX-X7

    Stellantis: Markt könnte zusammenbrechen, wenn E-Autos nicht billiger werden

    Citroen-e-C4-X

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Juni 2022

    Elektroauto-Zulassungen-Juni-6-2022

    VW ID. Buzz wird nach kurzer Unterbrechung wieder produziert

    VW-ID-Buzz

    VW-Chef: „Tesla schwächelt – diese Chance müssen wir nutzen und schnell aufholen“

    VW-ID-Aero

    Tesla eröffnet 800. „Supercharger“-Standort in Europa

    Tesla_Supercharger_Avignon_2022

    Umfrage: Keine Mehrheit für Verbrenner-Neuzulassungsverbot

    BMX-X7

    EU-Umweltminister einigen sich: Neuwagen sollen ab 2035 emissionsfrei sein

    EU-Environmental-Council

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. alupo meint

    05.01.2021 um 01:57

    Sehr schön, die Luft kann dadurch nur besser werden.

  2. martin g meint

    04.01.2021 um 22:03

    Yeah. Endlich kommen leise und nicht stinkende und nicht gesundheitsschädliche Nutzfahrzeuge in die Städte. Alle Allergiker, Astmatiker und zukünftige Krebspatienten können aufatmen.

  3. Pferd_Dampf_Explosion_E meint

    04.01.2021 um 09:27

    Wäre schön, wenn sich Renault wieder im E-Wettbewerb aktiv zurückmeldet. Das Unternehmen hatte vor 5 Jahren viele Trümpfe in der Hand und hat dann 2, 3 Jahre einfach viel zu wenig getan.

    • Marcel meint

      04.01.2021 um 09:54

      Wie im Artikel steht gehört Renault Trucks zur Volvo Group. Die LKW wurden mit der ersten Batteriegeneration 2018 vorgestellt. Da finde ich jetzt Ende 2020/Anfang 2021 für eine zweite Generation gar nicht mal langsam, gerade im Nutzfahrzeugbereich…

      • one.second meint

        04.01.2021 um 21:40

        Gehört Volvo nicht den Chinesen? Da ist es dann ja kein Wunder, dass es schneller geht.

        • 150kW meint

          05.01.2021 um 06:53

          Nein, nur Volvo PKW ist chinesisch.

        • andi_nün meint

          06.01.2021 um 00:00

          Geely ist in Besitz von Volvo Cars, allerdings ist Geely auch der größte Aktionär der Volvo Group (Volvo Trucks, Renault Trucks, etc…)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de