• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Renault kann ZOE-Verkäufe in Deutschland 2020 verdreifachen

04.01.2021 in Neues zu Modellen | 41 Kommentare

Renault-ZOE

Bild: Renault

Renault Deutschland hat 2020 immer wieder neue Monatserfolge mit dem Batterie-Kleinwagen ZOE gemeldet, nun wurde die Bilanz für das Gesamtjahr veröffentlicht: Der ZOE sei 2020 erneut Deutschlands Elektroauto Nummer eins gewesen. Mit insgesamt 30.381 Zulassungen habe man die Verkäufe auf dem deutschen Markt um mehr als das Dreifache steigern können (2019: 9431 Zulassungen; +222 %). Damit habe der ZOE erstmals die Marke von 30.000 in einem Kalenderjahr in Deutschland verkauften Einheiten geknackt und sei gleichzeitig das bestverkaufte Modell der Marke gewesen.

„Mit über 30.000 verkauften ZOE haben wir im boomenden deutschen Elektromarkt ein fantastisches Ergebnis erzielt und die Führungsposition des ZOE auf dem deutschen Markt trotz wachsender Konkurrenz sogar ausgebaut“, freut sich Renaults Deutschland-Chef Uwe Hochgeschurtz. „Damit haben wir in Deutschland 2020 mehr ZOE verkauft als in den sechs Jahren zuvor insgesamt. Das ist ein großartiger Erfolg für die Marke Renault und das gesamte Händlernetz.“

Der Renault ZOE schafft in der seit Ende 2019 erhältlichen zweiten Generation bis zu 395 Kilometer Reichweite im WLTP-Testzyklus, er wartet zudem mit neuen technischen Funktionen sowie aufgefrischtem Interieur und Design auf. Das Modell ist europaweit gefragt, vor allem in Deutschland nahmen die Verkäufe des ab 21.900 Euro kostenden Fahrzeugs aufgrund der erhöhten E-Auto-Kaufprämie „Umweltbonus“ zuletzt deutlich zu. Die von Bund und Industrie finanzierte Förderung beträgt für Fahrzeuge wie den ZOE derzeit 9000 Euro. Renault stockt den Zuschuss als „Elektrobonus“ auf 10.000 Euro auf.

Newsletter

Via: Renault
Tags: Renault ZOE, VerkaufszahlenUnternehmen: Renault
Antrieb: Elektroauto

Seat Cupra setzt auf Elektrifizierung und eigenständige Modelle

E-Shuttles von Ioki auch 2021 in Hamburg unterwegs, Expansion ins Umland

Auch interessant

ADAC: Elektroautos halten Minusgraden in stundenlangen Staus Stand

adace_autos_im_winter

Mazda Deutschland zufrieden mit Absatz von erstem Elektroauto MX-30

Mazda-MX-30

Renault 5 Prototype nicht als Ersatz für Elektro-Kleinwagen ZOE gedacht

Renault-R5-Prototype

Renault bietet ZOE mit 10.000 Euro Elektrobonus und kostenloser Wallbox an

Renault-ZOE-laedt

    Studie: E-Auto-Batterie verbraucht viel weniger Rohstoffe als Betrieb von Benziner

    VW-ID-Batterie

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Februar 2021

    Elektroauto-Zulassungen-Februar-2021

    E-Mobilitäts-Verband BEM fordert deutsche Ausstiegsfrist für Verbrenner-Produktion

    Elektro-Smart-laden

    VW: ID.-Familie ab 2021 mit regelmäßigen „Over-the-Air“-Updates

    VW-ID4

    VW fährt E-Auto-Produktion in Zwickau auf über 1400 Fahrzeuge pro Tag hoch

    VW-ID4-Produktion-Zwickau

    Studie: E-Auto-Batterie verbraucht viel weniger Rohstoffe als Betrieb von Benziner

    VW-ID-Batterie

    VW denkt über Elektro-Cabrio auf ID.3-Basis nach

    VW-ID3-Cabrio-2021-1

    e.GO Mobile schließt Finanzierungsrunde ab, Produktionsanlauf für Juni geplant

    e.GO-Life-NEXT

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. simon meint

    05.01.2021 um 11:42

    Weil man ein sehr gutes Facelift herausgebracht hat. Die neue Zoe ist deutlich besser als die alte. Ruhiger, moderner, hochwertiger usw
    Ich hätte nicht gedacht, dass sie sich so gut verkauft. Aber bei 10% BEVs sind noch 90% Verbrenner Markt über. Da kann sich ein ID.3, Kona und Zoe große Marktanteile sichern.

    Antworten
  2. ID.alist meint

    05.01.2021 um 09:24

    Man kann Renault wirklich gratulieren so viele ZOEs an den Mann/Frau gebracht zu haben.
    Der ZOE ist preislich sehr interessant und die Größe passt als erst sowie als zweit-Auto.
    Würde ein ZOE mit wassergekühlte Batterie und DC Ladeleistung ~80-100kW, aber 5.000-7.000€ teurer sich besser verkaufen? Der Peugeot e-208 sagt nein, d.h. Die Menschen außerhalb von den sozialen Netzen scheinen wohl andere Schwerpunkte zu haben beim Autokauf außer den Quartetts-Zahlen wie Beschleunigung/Ladeleistung/Batteriekapazität.
    Ich will jetzt bei meinem Twingo die 3Zyl durch einen Elektromotor austauschen, mal sehen was der Händler dazu sagt.

    Antworten
  3. alupo meint

    05.01.2021 um 02:09

    Ich freue mich für Renault.

    Meine ersten 3 Autos waren R4. Zwei davon direkt vom Schrotthändler gekauft und selbst TÜV „dazugebastelt“. Immerhin, alle haben zumindest zwei Jahre durchgehalten, für 800 DM Kaufpreis. Das waren (arme) Zeiten…

    Antworten
  4. hu.ms meint

    04.01.2021 um 16:08

    Der hat ja nicht mal türen hinten und ist innen kleiner als ein polo.
    Ganz ungünstig für mutti um die kiddis zu kutschieren.

    Antworten
    • Gunnar meint

      04.01.2021 um 16:10

      Doch hat er. Ist ein 4-Türer.

      Antworten
      • Gerry meint

        04.01.2021 um 16:53

        Egtl. sogar ein 5-Türer wenn man die Heckklappe mitzählt 😉👍

        Antworten
    • Michael meint

      04.01.2021 um 16:32

      Der ist recht hoch und damit geräumig. Die hinteren Türen haben den Griff in der Ecke vom Fenster. Sieht komisch aus, gewöhnt man sich aber schnell dran.

      Antworten
    • Michael S. meint

      04.01.2021 um 16:46

      Hey hu.ms, hoffentlich erfahren das die Käufer nicht! Nicht auszudenken, wenn die auf einmal merken, dass das Auto, was sie seit Ewigkeiten fahren, gar nicht für sie geeignet ist…

      Antworten
    • Gerry meint

      04.01.2021 um 16:49

      1+ 🙄😂😂😂

      Antworten
    • Matthias Rauh meint

      04.01.2021 um 17:01

      Sie müssen ihn ja nicht kaufen, für über 30’000 Käufer scheint das das richtige Auto zu sein

      Antworten
    • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

      04.01.2021 um 18:13

      Einfach nochmal zählen lernen; bis 4 bzw. 5 ist es nicht so arg schwierig.

      Antworten
    • Marco meint

      04.01.2021 um 20:01

      Das wird bei dir auch wieder :) schönes neues Jahr

      Antworten
    • Naveed meint

      04.01.2021 um 23:15

      Salam,

      Wir sind eine 5 Köpfe Familie aus Hamburg und fahren den Renault ZOE.
      Wir wohnen in einer Mietwohnung (sehr zentral) und dank dem ZOE habe ich mehr von meinem Gehalt übrig. Das Geld investieren wir in der Bildung unserer 3 xKinder.

      Aufgeladen wird der ZOE bei den Säulen von Hamburg Energie. Meine Frau ist total begeistert.

      Die 0,25 Prozent Regel für Leasing wird auf den Fahzeugpreis ohne Batterie angewendet. Sprich, 66 € Geldwerter Vorteil bei Vollausstattung.

      Der eigentliche Vorteil ist, dass man keine Parkplatzgebühren in der Innenstadt zahlen muss.

      Ich hoffe das irgendwann der VW BUZZ rauskommt. Mein Wunschauto nach Corona.

      Antworten
    • harrie meint

      07.01.2021 um 13:27

      Augeb aufmachen den gibt es nur mit 5 Türen also erst schauen dann gackern

      Antworten
  5. Axel P. meint

    04.01.2021 um 15:23

    Der Zoe wird diese Entwicklung zukünftig nur einigermaßen beibehalten können, wenn die Ladeleistung auf mindestens 100 KW angehoben wird. Ansonsten ist das ein klasse BEV!

    Antworten
    • Wambo13 meint

      04.01.2021 um 15:39

      Glaube das 100kw Ladeleistung für die wenigsten relevant ist.
      Zum in der Zoe Klasse.(Stadt, Vorstadt, Zweitwaagen mit Garage.)

      Mir persönlich stört es nichtmal besonders das meine kein ccs hat.

      Antworten
    • Michael meint

      04.01.2021 um 16:35

      Die ZOE ist ein Stadtauto und trotz der Reichweite nicht für lange Fahrten gedacht. Laden tut man am besten zuhause, übernacht oder von der eigenen PV Anlage. Da braucht man keine 100KW, da sind einphasig über die Steckdose mit 2,3 KW völlig ausreichend bzw. bei PV laden eher gewünscht. Und nachts muß man ja nicht neben dem Stecker stehen.

      Antworten
    • Mike meint

      04.01.2021 um 18:59

      Statt 100kW Ladeleistung faende ich einen AC-Lader sinnvoller, der auch bei niedrigen Ladeleistungen (z.B. 3-5kW) noch effizient ist.

      Antworten
      • Wambo13 meint

        04.01.2021 um 19:09

        Wie ineffizient ist er denn im direkten Vergleich?
        Bitte mit Messdaten, habe davon immer nur gehört aber noch keine aussagekräftige Daten gesehen, gerade im Vergleich zu “ normalen“ ax ladern

        Antworten
        • Horst meint

          04.01.2021 um 19:19

          Ladeverlust ist abnehmbar.

          Egal ob AC oder DC.

          Google hilft, Vorurteile leider nicht.🤔🧐

        • Gondwana meint

          05.01.2021 um 00:35

          Z. B. hier

          https://www.eqpassion.de/Effizienz_und_Netzrueckwirkung_smart

        • Wambo13 meint

          05.01.2021 um 18:05

          Entscheidend ist die Wirkleistung, alles andere Zahle ich im Moment nicht.
          Und da sind die 90% deutlich höher als ich gedacht habe.

        • Wambo13 meint

          05.01.2021 um 18:13

          Gerade gesehen das er ,für mich, die Tabellen komisch beschriftet hat.
          Warum schreibe man Wirkleistung und % Wirkleistung in ein Diagramm..
          Würde es nicht mehr Sinn macht Schein und wir oder mit blind dazustellen..

          Ich werde wenn’s trocken ist, Mal mein Zähler ranhängen. Ein Wirkungsgrad von ~50% kann ich mir absolut nicht vorstellen.

  6. Marco meint

    04.01.2021 um 15:09

    Gratuliere Renault zu diesem Erfolg!!!

    Antworten
  7. E FAN meint

    04.01.2021 um 14:16

    Top Leistung von Renault in diesem schwierigen Umfeld und mit nahezu komplett neuer Technologie, so einen Erfolg zu feiern.👍👍

    Meine vierköpfige Familie, hat nach über 25 Jahren dem VAG Konzern ebenfalls auf die Zoe umgeschwenkt und kann bisher nur gutes berichten.

    Das Gesamtkonzept und Preis Leistung stimmen hier einfach.

    Dazu kommt, dass wir auf dem Land wohnen und der schnelle 22kw Lader der Zoe bei den hier verfügbaren öffentlichen Ladepunkten, allen anderen E Autos überlegen ist.

    Bei CCS Schnelladern ist die Zoe zwar nicht die schnellste, aber für die wenigen Autobahn Fernstrecken, die man im Jahr fährt brauchbar.

    Antworten
    • Cruiser meint

      04.01.2021 um 19:17

      Sieht bei uns genauso aus.

      Vier Personen, auf dem „Land“, mit täglichen „kurz“ Strecken und durchschnittlichen Ansprüchen.

      Zoe? Perfekt!

      Antworten
  8. Gerry meint

    04.01.2021 um 14:09

    Entscheidend für den Erfolg der Zoe war, dass die früh verfügbar war und mit der Akkumiete ein niedriger Kaufpreis suggeriert wurde. Da hat Renault die Emobilität echt vorangebracht. 👍
    Bin gespannt wer in 2021 ganz oben steht, ich tippe ID3.

    Antworten
  9. Ernesto 2 meint

    04.01.2021 um 13:12

    Alle genannten Gründe haben auch mich und unsere Familie zum ZOE Fahrer gemacht. Es stimmt eben doch sehr viel mehr als bei vielen anderen auch deutschen Fahrzeugen. Und die 22kW sind auch auf längeren Strecken einfach der Knaller. Erst mal vom Tempo und der Anzahl der möglichen Ladepunkte und mit der ADAC card auch beim Preis von 29 cent pro kWh. Da lass ich gerne die Ionity Säulen für 1,09 € pro kWh stehen.

    Antworten
    • eBiker meint

      04.01.2021 um 13:48

      Was ist dass denn für ein Vergleich?
      Du lädst auf längeren Strecken lieber mit 22 kW als an nem CCS?
      Und was man generell mit einem ZOE an nem HPC Lader will entgeht mir auch.
      Der Zoe schafft ja noch nicht mal 50kW im Peak.
      Und warum du 1,09Euro bei Ionity zahlen willst (Plugsurfing) versteht auch niemand, wenn du bei Ionity für 79 Cent laden kannst – ohne Karte.

      Antworten
      • Hörst meint

        04.01.2021 um 14:06

        Also ich verstehe genau was Ernesto 2 meint. Nicht jeder fährt mit dem BEV die Langstrecke, und dann sind 22kW AC ein Riesenvorteil. Wegen mir kann Ionity auch 100€ verlangen, bei diesen E-Mobility-Verhinderern werde ich keine mWh laden. EnBW zeigt wie es richtig geht.

        Antworten
        • 150kW meint

          05.01.2021 um 06:50

          „Wegen mir kann Ionity auch 100€ verlangen, “
          Nur verlangt Ionity halt nicht 1,09€ sondern 0.79€.

      • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

        04.01.2021 um 15:45

        Wenn ich für eine CCS-Ladung erst einen Umweg fahren muss und im schlimmsten Fall in einem Industriegebiet lande, bin ich mit 22 kW oft besser bedient. 22 kW-Lader sind in Ortsnähe weit verbreitet.
        Ein zweiter Aspekt (wenn man es sich leisten kann und will): Reisen statt rasen. Lieber mal von der Autobahn runter fahren (auf CCS verzichten) und einen Ort mit 22 kW-Lademöglichkeit besichtgen, an dem man mit dem Verbrenner vor Jahren schon x-mal vorbei gefahren ist.

        Antworten
        • Ernesto 2 meint

          04.01.2021 um 17:54

          Stimmt genau; CCS Lader sind immer noch nicht am weitesten verbreitet, sondern die simplen 22kW Lader, die an wirklich fast jeder Ecke stehen (sogar hier bei mir im Dorf 200 m von mir weg) und DAS ist mehr Wert als 100 kWh Ladeleistung, die ich nur 2 Mal im Jahr benötige. Große Strecken fahre ich sowieso mit dem Zug. Die 14 km zum nächstgrößeren Bahnhof und kostenlosem P+R Parkplatz dann mit der ZOE. Passt!

  10. Gunnar meint

    04.01.2021 um 13:03

    Das wird für den ID.3 in 2021 eine ziemlich harte Nuss werden, wenn er in den BEV-Charts von oben grüßen möchte.

    Antworten
  11. Wasco meint

    04.01.2021 um 12:43

    Dann sind es wohl schon über 50.000 Zoe in Deutschland und über 270.000 in Europa.

    Antworten
    • Wasco meint

      04.01.2021 um 12:58

      Zum Vergleich.

      Der e-Golf hat ca. 40.000 in Deutschland und ca. 120.000 in Europa.
      Der i3 hat ca. 30.000 in Deutschland und ca. 150.000 in Europa.
      Das Model 3 hat ca. 25.000 in Deutschland und ca. 170.000 in Europa.
      Der Smart ForTwo hat ca. 25.000 in Deutschland und ca. 50.000 in Europa.

      Antworten
    • Wasco meint

      04.01.2021 um 13:25

      In Frankreich hat sich der Zoe gut 37.000 Mal in 2020 verkauft.

      Antworten
  12. Pferd_Dampf_Explosion_E meint

    04.01.2021 um 12:25

    Für mich ist erstaunlich, dass die ZOE doch einen guteb Bekanntheitsgrad erreicht hat, wird dieses Auto in Vergleichtest und sonstigen Presseartikeln oft gar nicht erwähnt.
    Irgendwie scheint sich aber das gute Preis-Leistungsverhältnis doch rumzusprechen und für viele das Format eine gute Lösung der Alltagsmobilität darzustellen.

    Antworten
    • Tim meint

      04.01.2021 um 12:32

      Und er/Sie kann mit 22KW Laden! was ich für den Grund halte warum es so gut läuft, einfach mal bei Lidl/Aldi einkaufen und ne halbe Stunde laden.. das lohnt sich hier eben enorm. Das war ein echt kluger Schachzug von Renault.

      Antworten
    • Andi EE meint

      04.01.2021 um 12:49

      Kann ich nur zustimmen. Ich würde mit einem sehr gefälligen Design und einem für diese Preisklasse, sehr gut verarbeiteten Innenraum. Diese hochstrapazierfähigen Stoffe haben in der Preisklasse ein Riesenpotenzial. Der Innenraum kommt ohne Mehrkosten einfach stimmiger rüber (vs. Hartplastik).

      Antworten
  13. Alf meint

    04.01.2021 um 12:19

    Bravo! Mit diesem – von vielen belächelten- BEV so ein Erfolg in Europa und in Deutschland.
    Bravo! Da hat Renault mit der ZOE offenbar Kundenanforderungen getroffen.
    Freut mich sehr.

    Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *.
Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben