• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Volvo verdreifacht E-Auto-Produktionskapazität im Werk Gent

07.01.2021 in Autoindustrie | 5 Kommentare

Volvo_Batteriemontage_Gent

Bilder: Volvo

Volvo konzentriert sich seit 2017 nur noch auf teil- und vollelektrische Modelle. Die Schweden teilten zu Beginn des neuen Jahres mit, die Produktionskapazitäten für E-Fahrzeuge im belgischen Werk Gent zu verdreifachen. Das Unternehmen reagiere damit auf die schnell und stetig wachsende Nachfrage nach elektrifizierten Pkw. Der Anteil der unter dem Oberbegriff Recharge zusammengefassten aufladbaren Modelle am globalen Gesamtabsatz habe sich 2020 gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppelt.

Bis 2022 werde sich die Kapazität für die in Gent gebauten reinen Elektrofahrzeuge mehr als verdreifachen und dann rund 60 Prozent der Fertigung vor Ort ausmachen, kündigte Volvo an. Der Standort bereite sich derzeit auf die in diesem Jahr startende Produktion eines zweiten vollelektrischen Volvo-Modells vor. Das erste Elektroauto der Marke, das SUV XC40 Recharge P8 AWD, und dessen Varianten mit Plug-in-Hybridantrieb laufen bereits in Gent vom Band.

Volvo_Produktion_XC40_Recharge_Gent
In Gent läuft seit 2020 Volvos Elektroauto XC40 Recharge vom Band

„Unsere Zukunft ist elektrisch und unsere Recharge Modelle kommen bei den Kunden gut an“, erklärte Javier Varela, Leiter für Global Industrial Operations. „Beim Ausbau unserer Modellpalette und der Produktionskapazitäten spielt Gent eine zentrale Rolle innerhalb des globalen Produktionsnetzwerks.“ Zu den genauen Produktionszahlen wollte sich ein Sprecher auf Anfrage nicht äußern, er verriet aber Details zum Absatz: 2020 seien insgesamt 91.231 E-Fahrzeuge verkauft worden, darunter 4659 reine Stromer.

Volvo bekräftigte in seiner jüngsten Mitteilung, eine Vorreiterrolle bei Premium-Elektroautos anzustreben. In den kommenden Jahren werde man dazu verschiedene vollelektrische Fahrzeuge auf den Markt bringen. 2025 sollen Elektro-Modelle 50 Prozent des weltweiten Absatzes ausmachen, der Rest auf Hybride entfallen. Gent war das weltweit erste Volvo-Werk, das mit der Produktion von rein batteriebetriebenen Modellen begonnen hat. Zukünftig will das Unternehmen auch die Produktionskapazitäten für Elektroautos in seinen anderen Fertigungsstätten ausbauen.

Im vergangenen Monat hatte Volvo bekannt gegeben, künftig auch Elektromotoren in seinem Motorenwerk im schwedischen Skövde zu montieren und bis Mitte des Jahrzehnts eine komplett hauseigene E-Motoren-Fertigung aufzubauen. Zuvor hatte der Premium-Anbieter bereits angekündigt, umfangreich in die Eigenentwicklung von Elektromotoren für die nächste Generation von Volvo-Fahrzeugen zu investieren.

Newsletter

Via: Volvo
Tags: ProduktionUnternehmen: Volvo
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

General Motors soll für Honda Elektro-Crossover in den USA und Mexiko bauen

Bericht: MG führt 2021 Sport- und Kleinwagen mit Batterie-Antrieb ein

Auch interessant

VWs neues Vorzeige-Elektroauto „Trinity“ soll 2026 in Wolfsburg anlaufen

VW-IQ-Light

Tesla gibt Einblick in Produktion von 4680-Akkus

Tesla-Produktion-4680-Batteriezellen

Volkswagen-Betriebsratschef fordert mehr Effizienz, insbesondere bei Elektroautos

VW-ID4-Produktion

General Motors soll für Honda Elektro-Crossover in den USA und Mexiko bauen

Honda-e-laedt

    BEM rechnet vor: Elektroauto-Kosten deutlich unter Verbrenner-Niveau

    Skoda_ENYAQ_iV

    Renault kündigt drei Elektroautos von Alpine an

    Alpine-Logo

    VW stellt 2021 Multivan als Plug-in-Hybrid vor, Elektro-Minibus ID. BUZZ folgt 2022

    VW-ID-Buzz

    Mercedes Elektro-SUV EQA startet mit 426 Kilometer Reichweite ab 47.540 Euro

    Mercedes-EQA-2021-2

    Tesla senkt deutsche Preise für alle Model-3-Versionen

    Tesla-Model-3-weiss

    VW ID.3 mit kleiner Batterie ab 31.495 Euro erhältlich

    VW-ID3

    Tesla-Effekt: Elektroauto-Boom sorgt für mehr PS

    Tesla-Model-S

    Mercedes Elektro-SUV EQA startet mit 426 Kilometer Reichweite ab 47.540 Euro

    Mercedes-EQA-2021-2

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Jürgen Schrader meint

    07.01.2021 um 16:15

    15 Sekunden Internet-Recherche ergeben 194.890 produzierte XC40 und V60 in Gent: https://www.volvocargent.be

    Das ergäbe dann: 194.890 * 0,6/3 = 38.900 aktuell produzierte Fahrzeuge.

    Der Artikel wurde übrigens exakt so von VOLVO herausgegeben.

    Antworten
    • hu.ms meint

      07.01.2021 um 19:08

      Oben steht:
      „Bis 2022 werde sich die Kapazität für die in Gent gebauten reinen Elektrofahrzeuge mehr als verdreifachen und dann rund 60 Prozent der Fertigung vor Ort ausmachen, kündigte Volvo an.“
      Also aktuell rd. 13.000 p.a. BEV und dann erst 2022 das dreifache.
      Da lag ich ja mit den aktuell 1.000 pro monat garnicht mal falsch. :-))

      Antworten
      • hu.ms meint

        07.01.2021 um 19:09

        HALT FALSCH rechenfehler !

        Antworten
        • Jürgen Schrader meint

          07.01.2021 um 21:07

          Du oder ich?

          Biss 22 heisst „verdreifachen“
          und dann 60% der Gesamtproduktion.

          60% von 194.890= 116.934 Fahrzeuge.
          Davon ein Drittel: 38.978….
          ungefähr 3.000 pro Monat. Jetzt.
          Und dann in 12/22 auf 116.934 (also im Schnitt 9.745 im Monat) zu kommen, hat man einen ordentlichen „Hochlauf“ in den nächsten 23 Monaten.

          Schaut wir mal, welches das zweite BEV-Auto von VOLVO wird, und wann neue Antriebsversionen kommen.

  2. hu.ms meint

    07.01.2021 um 12:35

    Der artikel ist nicht sehr aufschlussreich. Wie von BMW und DB werden auch von Volvo keine stückzahlen angegeben.
    Verdreifachung ist realtiv. Von 1.000 auf 3.000 pro monat ist auch eine verdreifachung.

    Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *.
Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben