• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Bericht: MG führt 2021 Sport- und Kleinwagen mit Batterie-Antrieb ein

07.01.2021 in In der Planung | 8 Kommentare

MG-E-Motion

Bild: MG

Die britische, heute zum chinesischen Fahrzeugkonzern SAIC gehörende Marke MG bietet derzeit in Europa zwei elektrifizierte Modelle an. Auf die im Kompakt-SUV-Segment angesiedelten Modelle MG HS mit Plug-in-Hybridtechnik und MG ZS EV mit reinem E-Antrieb folgen laut einem Bericht weitere Stromer, darunter die Serienversion der Studie eines elektrischen Sportwagens E-Motion und ein Batterie-Kleinwagen.

MG wolle seine Verkäufe bis 2024 auf eine Million Fahrzeuge pro Jahr hochfahren – mehr als dreimal so viel wie 2019, schreibt Autocar. Erreicht werden soll dies mit neuen und aufgefrischten Modellen, der E-Motion soll dabei ab Ende dieses Jahres – zunächst in Großbritannien – als Vorzeige-Baureihe der Marke zu den Händlern kommen. Am unteren Ende der Produktpalette plant MG dem Bericht zufolge einen elektrischen Kleinwagen, der mit einem günstigen Preis als Volumenmodell positioniert wird.

Beim E-Motion handelt es sich um einen zweitürigen Sportwagen mit Platz für vier Personen. Laut Autocar dient das 2017 vorgestellte Konzeptauto als Basis für ein Serienmodell, das Design werde allerdings deutlich weiterentwickelt. Die Schmetterlingstüren der Studie dürften nicht für die finale Version übernommen werden. Für Vortrieb soll eine modulare Plattform von SAIC mit zwei Motoren für Allradantrieb sorgen.

Konkretes zur Technik des kommenden Sport-Elektroautos von MG hat das Autoportal bisher nicht in Erfahrung bringen können. Für die Studie wurden eine Beschleunigung von Null auf Hundert in unter vier Sekunden und rund 500 Kilometer Reichweite angegeben. Der für den E-Motion vermutete Kampfpreis von umgerechnet nur rund 33.000 Euro dürfte nicht realisiert werden, das Serienmodell soll aber deutlich weniger als vergleichbare Premium-Fahrzeuge anderer Hersteller kosten. Die Einführung wird für die meisten von MG in Europa bedienten Märkte erwartet.

Zu dem mutmaßlichen elektrischen Kleinwagen von MG heißt es, dass dieser im Segment von Renaults Erfolgs-Stromer ZOE positioniert wird. Im Fokus steht demnach ein möglichst erschwinglicher Batterie-Antrieb. Wie das auf dem E-Motion basierende Modell soll auch der Elektro-Kleinwagen Ende dieses Jahres auf den Markt kommen. Details zur Technik sind hier ebenfalls noch Mangelware, Autocar vermutet jedoch eine Reichweite von etwa 240 Kilometer. Um den Preis auf um die oder unter 20.000 Euro zu drücken, könnte beim Basismodell auf Schnellladefähigkeit verzichtet werden.

Ein weiteres, bereits bestätigtes Elektroauto der Marke für Europa ist der Kombi MG 5. Dieser wird wie die anderen Modelle zuerst in Großbritannien verkauft. Den Kunden wird eine 52,5-kWh-Batterie und ein 85 kW (116 PS) starker E-Motor für 150 km/h Höchstgeschwindigkeit geboten. Als Reichweite werden 420 Kilometer nach der hierzulande auslaufenden NEFZ-Norm versprochen.

Newsletter

Via: Autocar (E-Motion) & Autocar (Kleinwagen)
Tags: MG E-MotionUnternehmen: MG
Antrieb: Elektroauto

Volvo verdreifacht E-Auto-Produktionskapazität im Werk Gent

Daimler-Aufsichtsrat Zitzelsberger: Technologieoffenheit „Ausrede fürs Nichtstun“

Auch interessant

MG E-Motion: Erschwinglicher Elektroauto-Sportler in Arbeit

MG-E-Motion-Elektroauto-2

Renault kündigt drei Elektroautos von Alpine an

Alpine-Logo

Rolls-Royce soll erstes Elektroauto vorbereiten

rolls-royce-102ex

Renault 5 Prototype gibt Ausblick auf künftige Ausrichtung der Marke

Renault-5-Prototype-2021-3

    Marke Volkswagen übererfüllt EU-CO2-Flottenziele 2020

    VW-ID3

    VW ID.3 mit kleiner Batterie ab 31.495 Euro erhältlich

    VW-ID3

    BEM rechnet vor: Elektroauto-Kosten deutlich unter Verbrenner-Niveau

    Skoda_ENYAQ_iV

    BMW zeigt Elektro-Gran-Coupé i4 bei finalen Abstimmungsfahrten

    BMW-i4-Prototyp-2021-2

    Tesla senkt deutsche Preise für alle Model-3-Versionen

    Tesla-Model-3-weiss

    VW ID.3 mit kleiner Batterie ab 31.495 Euro erhältlich

    VW-ID3

    Tesla-Effekt: Elektroauto-Boom sorgt für mehr PS

    Tesla-Model-S

    Mercedes Elektro-SUV EQA startet mit 426 Kilometer Reichweite ab 47.540 Euro

    Mercedes-EQA-2021-2

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. TeslaFanBoy meint

    08.01.2021 um 09:13

    Wundert mich, dass nicht wieder einer sagt: „Warum hat der so eine lange Moterhaube – das ist doch Verbrennerdenke“. Ich freue mich über immer mehr E-Autos.

    Antworten
  2. NiLa meint

    07.01.2021 um 18:51

    Sehr schöner Wagen. Wenn der jetzt noch als Cabrio kommen würde, könnte es mein neuer Daily werden.

    Antworten
  3. Rainer meint

    07.01.2021 um 11:12

    Hat MG das Bild vertauscht?
    Ist doch ein schöner Mazda.

    Antworten
    • Said Sharipour meint

      07.01.2021 um 11:58

      Tesla Model S Coupe?

      Antworten
      • Noticed meint

        07.01.2021 um 23:31

        Um darin einen Tesla zu erkennen muss man schon extrem viel getrunken haben…

        Antworten
    • andi_nün meint

      08.01.2021 um 09:33

      Haha, dachte auch an Mazda.

      Antworten
      • StugiLife meint

        08.01.2021 um 16:20

        Die Studie ist von 2017, olles neu aufgewärmt.

        Antworten
      • Ernesto 2 meint

        08.01.2021 um 16:40

        Ja das Auto ist in typischem Mazda rot lackiert ;-)
        Deswegen muss es wohl ein Mazda sein :-)

        Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *.
Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben