• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Neuer Toyota Highlander Hybrid ab 53.250 Euro bestellbar

25.01.2021 in Neue Modelle | 23 Kommentare

  • Toyota-Highlander-Hybrid-2021-2-5
  • Toyota-Highlander-Hybrid-2021-2-2
  • Toyota-Highlander-Hybrid-2021-2-10
  • Toyota-Highlander-Hybrid-2021-2-1
  • Toyota-Highlander-Hybrid-2021-2-4
  • Toyota-Highlander-Hybrid-2021-2-7
  • Toyota-Highlander-Hybrid-2021-2-8
  • Toyota-Highlander-Hybrid-2021-2-9
  • Toyota-Highlander-Hybrid-2021-2-5
  • Toyota-Highlander-Hybrid-2021-2-2
  • Toyota-Highlander-Hybrid-2021-2-10
  • Toyota-Highlander-Hybrid-2021-2-1
  • Toyota-Highlander-Hybrid-2021-2-4
  • Toyota-Highlander-Hybrid-2021-2-7
  • Toyota-Highlander-Hybrid-2021-2-8
  • Toyota-Highlander-Hybrid-2021-2-9

Bilder: Toyota

Der neue Toyota Highlander kann ab sofort zu Preisen ab 53.250 Euro in Deutschland bestellt werden. Das 4,95 Meter lange SUV fährt serienmäßig mit sieben Sitzen sowie Hybrid- und Allradantrieb. Kunden können aus drei Ausstattungslinien und Zubehör zur weiteren Individualisierung wählen.

Den Vortrieb übernimmt beim Highlander stets der markentypische Hybridantrieb: Die Kombination aus 2,5-Liter-Benziner und jeweils einem Elektromotor an Vorder- und Hinterachse erzeugt eine Systemleistung von 179 kW (248 PS). Die drei Motoren sind in einem intelligenten Allradantrieb verbunden, der die Traktion verbessert und die Anhängelast auf zwei Tonnen erhöht. Tempo 100 ist in 8,3 Sekunden erreicht, maximal sind 180 km/h möglich. Bei einem Leergewicht von mindestens 2015 Kilogramm liegt der Normverbrauch gemäß NEFZ-Fahrzyklus bei 5,1 bis 5,5 Liter je 100 Kilometer, was CO2-Emissionen von 116 bis 124 g/km entspricht.

Die Business Edition als Einstiegsversion umfasst neben beheizbaren und elektrisch verstellbaren Vordersitzen unter anderem 18-Zoll-Leichtmetallfelgen, Parabol-LED-Scheinwerfer mit Fernlichtautomatik, ab der B-Säule getönte Heck- und hintere Seitenscheiben, eine Rückfahrkamera, ein Infotainment-System mit Acht-Zoll-Display und Smartphone-Integration per Apple CarPlay und Android Auto sowie eine kabellose Ladeschale für Smartphones. Auch ein beheizbares Lederlenkrad, ein Frontscheiben-Enteiser und beheizte Scheibenwaschdüsen gehören zur Business Edition, außerdem die neueste Generation von „Toyota Safety Sense“, die verschiedene Assistenzsysteme miteinander kombiniert. Ein Totwinkel-Warner ist ebenfalls inbegriffen.

Toyota-Highlander-Hybrid-2021-2-7

Ab dem mittleren Ausstattungsniveau Executive (ab 58.850 Euro), das auf 20-Zoll-Leichtmetallfelgen vorfährt, gibt es zusätzlich ein Navigations- und ein Premium-Audiosystem mit elf Lautsprechern. Hinzu kommen Ledersitze mit Memory-Funktion, Ambientebeleuchtung, Einstiegsleisten und eine elektrisch öffnende Heckklappe sowie Einparkhilfe mit integrierter Bremsfunktion.

Mit Vollausstattung ist der Highlander Luxury ab 63.490 Euro zu haben, dafür gibt es neben einer Sitzbelüftung vorne und einer Sitzheizung im Fond auch einen digitalen Innenspiegel und eine 360-Grad-Kamera. Der zentrale Bildschirm wächst auf 12,3 Zoll, ein Head-up-Display projiziert wichtige Informationen ins Blickfeld des Fahrers. Dank Fußsensor öffnet die elektrische Heckklappe vollautomatisch. Die Leichtmetallfelgen ziert eine silberne und schwarze Aluminiumlegierung.

Das Kofferraumvolumen des neuen Highlander Hybrid liegt mit hochgestellten Rücksitzen bei 241 Liter. Toyota sieht für die Baureihe ein umfangreiches Zubehörprogramm vor. Das Angebot zum Marktstart umfasst unter anderem Anhängerkupplung, Dachbox, Fahrrad- und Skiträger, Dachzelt sowie ein Camping-Set mit zwei Stühlen und Tisch, außerdem eine Kühlbox.

Newsletter

Via: Toyota
Tags: Preise, Toyota Highlander HybridUnternehmen: Toyota
Antrieb: Hybridfahrzeuge

BMW führt mit Elektroautos iX und i4 neue Vertriebsstrategie ein

Energie-Experte: „So viel Elektrifizierung wie möglich, so viel Wasserstoff wie nötig“

Auch interessant

Citroën plant mehrere „aggressiv“ bepreiste Elektroautos

Citroen-Oli

VW-Chef Blume: Elektroauto für deutlich weniger als 20.000 Euro derzeit nicht realistisch

VW-ID.-2all

Neues Lexus-Elektroauto RZ ab 74.700 Euro bestellbar

Lexus-RZ450e

Peugeot e-2008 kostet jetzt 41.000 statt 37.900 Euro

Peugeot-e-2008-2019-3

    Dacia meldet über 108.000 Kaufanträge für E-SUV Spring

    Dacia-Spring

    Citroën plant mehrere „aggressiv“ bepreiste Elektroautos

    Citroen-Oli

    VW-Chef Blume: Elektroauto für deutlich weniger als 20.000 Euro derzeit nicht realistisch

    VW-ID.-2all

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Elektro-VW für unter 20.000 Euro soll bis 2027 kommen

    VW-ID.–2all

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Tesla: Umweltschützer und Bürgerinitiative kritisieren Ausbaupläne für Fabrik in Grünheide

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1

    Ifo Institut: E-Mobilität bringt Deindustrialisierung der Autobranche

    Mercedes-EQS-Produktion

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Ebi meint

    26.01.2021 um 09:23

    Toyota kann einem fast leid tun. Es mag ja Märkte geben, in denen so ein Auto erfolgreich ist, in Europa sehe ich das nicht. Was ist aus dem ehemaligen Pionier der Hybridtechnik nur geworden.

  2. Anti-Brumm meint

    26.01.2021 um 07:35

    Toyota ist ein Weltkonzern. Und wir natürlich einen europäischen Blick auf die Dinge.

    Bei all der Ablehnung zu diesem Auto darf man nicht vergessen, dass es (leider) nach wie vor große Märkte dafür gibt. Neureiche in Osteuropa und Asien fliegen auf das Ding. Denen geht der Öko-Gedanke größtenteils am A… vorbei, wage ich jetzt mal ganz provokant zu behaupten.

  3. alupo meint

    26.01.2021 um 01:30

    Alte Welt.

    Ein Auto für Nostalgiker mit übergroßem Kühlergrill zur Abführung der Hitze wegen des unterirfisch schlechten Motorwirkungsgrades, im Vergleich zum eMotor.

    • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

      26.01.2021 um 03:53

      So einhäßliches Design, mehr fällt mir dazu nicht ein.

  4. Hary meint

    25.01.2021 um 15:35

    Wow! Sehr sparsam gemessen an Leistung und Gewicht.
    Für Menschen die keine Lademöglichkeit haben aber viel Platz brauchen und zumindest einigermaßen sparsam unterwegs sein wollen doch ein tolles allzweckauto. Das Design passt sehr gut – rundgelutschte suv’s gibt’s doch schon genug am Markt

  5. Daniel S meint

    25.01.2021 um 13:26

    Einige sagen, die neuen Autos seien Computer auf Rädern.
    Das ist eher ein Turnschuh auf Rädern.

    • Jörg Hielscher meint

      25.01.2021 um 17:16

      Ich würde sagen, es ist eine Luftmatratze auf Rädern..

  6. Andi EE meint

    25.01.2021 um 12:53

    Ich verstehe Toyota nicht mehr. Für mich stand Toyota immer für Innovation und Qualität. Aber was soll diese Proll-Kiste im Portfolio von Toyota. Das ist erschreckend was der Leader hier an neuen Fahrzeugen abliefert. Irgendwie hat dieser Konzern den Kompass verloren, auch mit dem Klammern an der H2-Technologie, BEVs mit zuemlich hohem Preis und sehr wenig Batteriekapazität. Wie wenn unfassbar viele Leute mit in alle Richtungen ihre Ideen streuen würden.

    Auch im Design, ja besonders, aber leider auch besonders schlecht. Tragisch wie die sich in eine gefährliche Situation manövrieren.

    • Jeru meint

      25.01.2021 um 13:19

      Aus meiner Sicht ist an diesem Fahrzeug überhaupt nichts prolliges zu finden. Die Fahrzeuggröße ist hier für mich nicht entscheidend und jeder Audi Q1 in gelb oder jedes Model X kommt für mich wesentlich prolliger „rüber“.

      Ich kenne nicht viel von der japanischen Kultur oder den handelnden Personen bei Toyota aber bisher habe ich Toyota vor allem als Konzern wahrgenommen, der eine sehr eigenständige Strategie verfolgt und eine konkrete Vorstellung von der Zukunft hat.

      Ich denke man darf Toyota nicht mit einem Daimler aus dem Ländle vergleichen. In Asien und Japan macht die Strategie von Toyota vielleicht mehr Sinn, als wir Deutschen uns das vorstellen können. Ich bin mir sicher, dass Toyota auch weiterhin ein sehr sehr erfolgreicher Konzern bleiben wird und ihre Pkw-Produkte sehr gut in die gesamte Strategie des Konzerns eingeflochten sind.

      • Andi EE meint

        25.01.2021 um 16:13

        @Jeru
        „Aus meiner Sicht ist an diesem Fahrzeug überhaupt nichts prolliges zu finden.“

        Wie findest du die diese schlaubootartigen Schweller die ab dem vorderen Radkasten beginnen und sich dann ums Hinterrad bis ans Heck ziehen. Wie wenn einer gekommen ist und hier nachträglich etwas angflantscht hätte. Das sieht so megasch…. aus. Wer denkt sich so was aus? Hundertprozentig nicht einer alleine, da sind so viele Stilrichtungen im Fahrzeug drin, einfach nur grässlich und wirklich schlecht propotioniert an vielen Ecken und Enden.

        „der eine sehr eigenständige Strategie verfolgt und eine konkrete Vorstellung von der Zukunft hat.“
        Der Prius war wirklich eigenständig und nicht jedermanns Sache, aber nicht so ein grottiger Stilmix wie das hier. Auch früher die Geländewagen, die hatten noch eine konsequente Formensprache, das ist leider der Elch unter den Fahrzeugen. Da passt nichts zusammen, der Kopf passt nicht zum Rumpf, der Rumpf nicht .. . Meist ein Indiz, dass zu viele Leute reinschwafeln und am Schluss nix mehr passt. Du kannst beim Design nicht überall Gas geben. In einem guten Design müssen sich viele Dinge unterordnen / einfügen, damit das Gesamte gut wirken kann.

        „Ich denke man darf Toyota nicht mit einem Daimler aus dem Ländle vergleichen. In Asien und Japan macht die Strategie von Toyota vielleicht mehr Sinn, als wir Deutschen uns das vorstellen können.“
        So provinziell darf ein Weltunternehmen nicht denken. Und ich glaub auch nicht, dass das der Grund ist. Aus Angst schnell zurückzufallen, schwatzen viel zu viele rein, die zwar mächtig, aber ahnungslos sind.

        • Jeru meint

          25.01.2021 um 17:33

          „Das sieht so megasch…. aus.“

          Da stimme ich zu! Mir gefällt das Auto auch überhaupt nicht und SUV´s sind nicht meins. Mir ging es aber um das „prollige“.. wenn damit jemand auf den Parkplatz fährt empfinde ich das Fahrzeug wirklich nicht als prollig. Eher als völlig daneben und eben „nicht schön“.

          Das Fahrzeug ist weder leistungsstark, noch irgendwie emotional. Es ist einfach groß.

      • Wolf meint

        25.01.2021 um 16:50

        Toyota richtet sich mit solchen Autos selbst zu Grunde.
        Das Auto hat eher was mit Vergangenheit zu tun.

    • Priusfahrer meint

      25.01.2021 um 13:45

      In der Entscheidungs-Ebene bei Toyota läuft irgend etwas ganz
      schief. Quo vadis Toyota? (Wohin gehst du Toyota?)

      • Highlander meint

        25.01.2021 um 14:16

        Mit großen Schritten in den Abgrund.

        Es wird sicher Käufer dafür geben, was die Sache aber nicht weniger schlimm macht.

        So sieht jedenfalls die Zukunft nicht aus und das kann eigentlich fast jeder sehen und spüren.

    • Viva88 meint

      25.01.2021 um 19:46

      Was soll denn an dem auto prollig sein!?
      Die einzigen prolligen autos welche auf den strassen unterwegs sind sich doch genau von audi!
      Maximale Größe mit minimalen innenraum!
      Gepaart mit viel hubraum und enormen spritfressern!
      Vielleicht auch noch ein e tron welcher einen stromverbrauch hat wo einem richtig schlecht werden könnte!
      Da ist ja der eqc noch besser!
      Der drückt wenigstens 800nm in den asphalt!

      Dieser toyota ist jedoch, wenn man den platz benötigt, vernünftig und optisch nicht schlecht!
      Ist halt etwas „amerikanisch“…
      Aber kommt halt auch davon dass der Highlander schon seit jahrzehnten in usa angeboten wird!

      Den hybridantrieb find ich klasse und die beste alternative zum elektroantrieb!
      Noch einen plug in nachlegen für diejenigen mit pv anlagen um ihm von zuhause aus laden zu können und perfekt!

      Aber nein…..
      Proll ist dieses auto ganz und garnicht!

  7. Wännä meint

    25.01.2021 um 12:40

    Kein Wunder, dass viele Menschen SUVs zumindest in der Stadt nicht sehen wollen. Sorry, Toyota, aber dieses Gerät ist ein typisches Beispiel eines prolligen Klotzes mit einem hässlich aggressiv dreinschauenden Gesicht. Star Wars Storm Trooper lassen grüßen…

    Designtechnisch hinter der C-Säule ein paar Anleihen von BMW aufgegriffen, das war´s auch schon.

    • FahrradSchieber meint

      25.01.2021 um 13:46

      Die wenigsten Menschen dürften was gegen SUVs in der Stadt haben. Jedenfalls wenn man nicht Deutschland als Nabel der Welt sieht. Mit nicht mal 5 Metern gehört dieses SUV z. B. in den USA nicht mal zu den „großen SUV“.
      In D wird der Absatz überschaubar bleiben, auf den typischen SUV-Märkten wird er schon seine Käufer finden.

  8. prief meint

    25.01.2021 um 12:24

    Es gibt ja einige Hersteller, die gutes Design bei SUVs schaffen (was nicht leicht ist): Jaguar, Mazda, Land Rover z.B.
    Der hier gehört jedenfalls nicht dazu …..

  9. Längsdenker meint

    25.01.2021 um 12:22

    Was hat ein solches elektrisch nicht ausreichend fahrfähiges Auto in ecomento verloren?

    • ecomento.de meint

      25.01.2021 um 12:30

      Wir berichten auch über neue Hybridmodelle, das interessiert viele unserer Leser. Der Umfang der Neuigkeiten in diesem Bereich dürfte allerdings weiter abnehmen.

      VG | ecomento.de

      • StefanR meint

        25.01.2021 um 12:37

        Habe ich die rein elektrische Reichweite überlesen? Beim Hybrid vielleicht nicht ganz unwichtig…die Felgengröße scheint wichtiger im Artikel zu sein.

        Fazit: ganz den Artikel sparen

      • Dr. med. Wolfgang Ivenz meint

        25.01.2021 um 16:54

        Hybride sind Verbrenner im Schafspelz und existieren nur noch, weil sie hoch subventioniert sind. Ihre Zeit ist eigentlich abgelaufen, da sie nur eine Brückenfunktion für langstreckentaugliche BEV hatten.
        Die sind jetzt da.

    • Prius Fan meint

      25.01.2021 um 14:12

      Aus der Fabrik direkt ins Museum.

      Der Highlander wird in einigen Jahren ein tragisches Beispiel sein, wie man den Untergang mit exakt den falschen Autos beschleunigt hat.

      Wenn das die Zukunft ist, breche ich ins Essen.

      CO2, Klimaerwärmung, Gigantismus ? Wahnsinn!????

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de