Der Volkswagen-Konzern plant mit der Scalable Systems Platform (SSP) eine konzernweite E-Architektur für Modelle aller Marken und Segmente. Die Premium-Töchter Audi und Porsche treiben zusätzlich die PPE-Plattform für sehr leistungsstarke Edel-Stromer voran. Vom zu Audi gehörenden italienischen Designstudio Italdesign und dem Elektro-Spezialisten Williams Advanced Engineering (WAE) kommt nun eine weitere Technikbasis für potente Nischenfahrzeuge hinzu.
Italdesign gab vor Kurzem eine Partnerschaft mit WAE bekannt. Gemeinsam wolle man für den oberen Bereich des Premium-Automobilsegments eine komplette technische Lösung für Hochleistungs-Elektroautos etablieren. Dazu kombiniere man die 2018 von WAE vorgestellte modulare, mit reichlich Carbonfaser gewichtsoptimierte Fahrzeugarchitektur FW-EVX mit der Entwicklungs- und Design-Kompetenz von Italdesign.
Die Zielgruppe von Italdesign und WAE sind sowohl etablierte Autohersteller als auch Neueinsteiger der Branche. Die Partner bieten ihre Unterstützung beim Bau von besonders hochwertigen Premium-Elektroautos wie Gran Turismos, Crossover-Modellen und Limousinen oder auch Cabrios mit hoher Leistung und Radständen von 2900 bis 3100 Millimeter an. Beim Antrieb können die Kunden zwischen Heck- und Allradsystem wählen.

Die FW-EVX integriert neben der Batterie und deren Temperierung auch das Fahrwerk und bis zu vier Motoren in einer Crashstruktur. Die Leichtbau-Plattform eignet sich laut früheren Aussagen von WAE für mittlere wie große Elektro-Pkw. Die Architektur setze unter anderem auf hochstabile Batterie-Module, die zur Widerstandskraft und Steifigkeit des gesamten „Skateboard“-Fahrgestells beitragen. Das Gesamtgewicht der FW-EVX liegt bei 995 Kilogramm.
Italdesign wird die FW-EVX um Sicherheitssysteme und Strukturen erweitern und Nutzerschnittstellen integrieren, auf dieser Basis sollen dann unterschiedliche Fahrzeugtypen realisiert werden können. Der Aufbau der modularen Plattform erleichtert laut Italdesign das Aufsetzen verschiedener Karosserieformen, bei deren Konzeption die Italiener bis zur Serienreife mit Hand anlegen. Die an die Marke und Ziele der Kunden angepassten leistungsstarken Elektroautos sollen flexibel, kosteneffizient und schneller als üblich auf den Markt gebracht werden können.

Italdesign hebt die von WAE mit Erfahrung aus der Formel E und weiteren Elektroauto-Rennserien sowie mit Straßenfahrzeugen entwickelten Batteriesysteme hervor. Die Technik erlaube Leistungen von bis zu 1000 kW (1360 PS) mit Speicherkapazitäten von 104 bis 120 kWh. Mit einem ebenfalls möglichen 160-kWh-Akkupaket verspreche die Architektur Reichweiten von 1000 Kilometer pro Ladung.
Die gemeinsam mit WAE angebotene Elektroauto-Lösung ist nach Angaben von Italdesign für die Produktion von bis zu 10.000 Fahrzeugen pro Jahr geeignet. 500 Stück könnten in den bestehenden Einrichtungen des italienischen Unternehmens hergestellt werden.