• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Quantron vertreibt österreichisches Elektro-Nutzfahrzeug MUP Q-Elion

14.05.2021 in Transport von Thomas Langenbucher | 3 Kommentare

Q-ELION_T-Serie

Bilder: Quantron

Der junge bayerische Anbieter von neuen und umgerüsteten elektrischen Nutzfahrzeugen Quantron hat nun auch den Batterie-Kleintransporter Q-Elion im Portfolio. Das kompakte Elektrofahrzeug wird als Geräteträger in der M-Serie und als Transporter in der T-Serie geliefert.

Quantron bringt den Q-Elion als Vertriebspartner des österreichischen Herstellers MUP Technologies auf den deutschen Markt. M-Serie und T-Serie gehören zur Zulassungsklasse N1 mit einem maximal zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 3,5 Tonnen. Zum Fahren eines Q-Elion ist damit nur die Führerscheinklasse B nötig.

Quantron bewirbt den Q-Elion als gut geeignet für Kommunen und Transportdienste, die umweltschonend agieren wollen. Der lokal emissionsfreie Kleintransporter punkte durch den Einsatz von qualitativ hochwertigen, teilweise wartungsfreien Komponenten. Die Betriebskosten sollen im Vergleich mit einem Dieselfahrzeug derselben Klasse deutlich geringer ausfallen. Beide Serien des Q-Elion sind durch diverse An- und Aufbaugeräte flexibel einsetzbar und können durch ihre kompakte Größe mit 1,60 Meter Breite auch schmale Gassen und Gehwege befahren.

Q-ELION_M-Serie
Der Q-Elion M-Serie

Die T-Serie des Q-Elion (Titelbild) ist laut Quantron für Kommunen, Lieferdienste oder Gärtnereien gedacht, eigne sich aber auch für andere innerbetriebliche Transporteinsätze und Logistik-Zentren. Für den Transporter spreche die Kombination von kompakter Bauweise mit einer hohen Nutzlast von bis zu 1,4 Tonnen. Die Reichweite wird mit bis zu 205 Kilometer angegeben. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 65 km/h, wodurch die Fahrt auch auf Stadtautobahnen möglich ist.

Die M-Serie des Q-Elion ist auf einen individuellen Einsatz in unterschiedlichen Arbeitsgebieten ausgelegt, etwa bei Bauhöfen oder kommunalen Dienstleistern. Das Modell fährt ebenfalls bis zu 65 km/h schnell und bietet individuelle Ausstattungsmöglichkeiten. So kann es beispielsweise mit einem Gießarm und Wassertank oder einem Mähwerk für die Grünpflege ausgerüstet werden. Auch für Reinigungsarbeiten oder die Straßenunterhaltung sei der wendige Geräteträger mit einer Reichweite von bis zu 255 Kilometern geeignet, so Quantron.

Bewegt wird der Q-Elion in beiden Serien von einem Allradsystem aus zwei E-Motoren mit zusammen 33 kW/45 PS Leistung. Die Batterie stellt je nach Ausführung 49,5 bis 66,0 kWh Speicherkapazität zur Verfügung. Der Stromverbrauch beträgt von 13,5 bis 20,20 kWh auf 100 Kilometer. Preise gibt es auf Anfrage.

Newsletter

Via: Quantron
Tags: Elektro-TransporterUnternehmen: Quantron AG
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Polestar jetzt auch mit Ausstellungsraum in Frankfurt am Main

Opel bietet „Rally Design Kit“ für den Corsa-e an

Auch interessant

Mercedes verkauft 42.600 Elektroautos im dritten Quartal 2025 (+22 %)

Mercedes-CLA-Elektroauto-2025

Mercedes VLE: Vorserienproduktion in Spanien gestartet

Mercedes-VLE-Teaser-2025-2

Flexis: „Revolution in der urbanen Logistik“ mit E-Transportern

Renault-Flexis-E-Transporter

Einride meldet weltweit ersten autonomen Grenzverkehr ohne Kabine und Fahrer

Einride

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Priusfahrer meint

    14.05.2021 um 15:35

    „Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 65 km/h, wodurch die Fahrt auch auf Stadtautobahnen möglich ist.“

    ? ! ? !

    • Allstar meint

      14.05.2021 um 20:35

      Ja klar, ab 60 kmh!

    • Sebastian meint

      15.05.2021 um 07:11

      ich glaub Stadtautobahnen haben im inneren Ring immer 80 km/h… aber die Anmerkung im Artikel ist dennoch grober Unfug. Solche Kisten haben max. in der Stadt etwas zu suchen. Oder als Einsatzfahrzeug der das Gewerbegebiet nie verlassen wird.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de