• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Shell und Fleetpool starten Elektroauto-Abo

10.06.2021 in News & Trends

Shell-Elektroauto-Abo-Fleetpool

Bild: ShShell | © DenPhotos / shutterstock / 673964590

Der Mineralölkonzern Shell verstärkt seit einigen Jahren sein Engagement im Bereich der Elektromobilität. Neben Lademöglichkeiten zu Hause, bei der Arbeit und unterwegs bietet das Unternehmen nun auch Elektroautos im Abo an. Wer das neue Angebot nutzen möchte, schließt im Webshop für das neue „Shell Recharge Auto Abo“ einen Vertrag für das gewünschte Fahrzeug ab und zahlt dafür eine monatliche All-inclusive-Rate. Enthalten ist alles außer Betriebsstoffen wie Scheibenwaschwasser sowie Strom.

Der Vertrag wird nicht mit Shell, sondern mit dem eigenen Angaben nach Marktführer für Auto-Abos Fleetpool abgeschlossen. Der Dienstleister verantwortet die gesamte Abwicklung von der Bestellung über die Kundenbetreuung, die Fahrzeuglogistik inklusive Zulassung und Auslieferung bis hin zum Schadenmanagement. Das Elektroauto wird bei einem der derzeit sechs Fleetpool-Logistikzentren übergeben und zurückgenommen, auf Wunsch wird es auch direkt nach Hause geliefert.

Zu den aktuell erhältlichen Modellen gehören beliebte Elektroautos wie der Fiat 500e, der Renault ZOE und das Tesla Model 3. Mit dem EQA von Mercedes gibt es auch einen großen Premium-Stromer. Die Laufzeit der Abonnements beträgt zwischen 6 und 24 Monate. Zum Laden erhalten alle Kunden eine Shell-Recharge-Ladekarte, mit der im laut Shell größten Ladenetz Europas über 200.000 Ladepunkte genutzt werden können.

„Je mehr Menschen sich für ein Elektro-Fahrzeug entscheiden, desto eher gelingt es, die CO2-Emissionen im Verkehrssektor zu senken“, so Jan Toschka, Chef des Shell-Tankstellengeschäftes in Deutschland, Österreich und der Schweiz. „Wir wollen unseren Kund*innen beim Umstieg helfen, indem wir heute schon an allen Shell Recharge Schnellladesäulen ermöglichen, das Fahrzeug mit 100 Prozent Grünstrom aufzuladen. In Zukunft wollen wir dies für immer mehr Ladepunkte im Verbund der Shell Recharge App sicherstellen.“

Fleetpool und Shell arbeiten bereits seit 2020 zusammen. So können im Rahmen einer strategischen Kooperation mit der vor zwei Jahren von dem Ölmulti übernommenen Ökostrom-Firma Sonnen GmbH Mitglieder der sogenannten sonnenDrive-Community auf verschiedene E-Auto-Angebote zugreifen und ein E-Fahrzeug abonnieren.

Im Bereich Ladeinfrastruktur setzt Shell auf komplett eigene Angebote, die durch die Übernahme anderer Unternehmen forciert werden. Bis zum Jahresende soll das Ladenetz-Startup Ubitricity in den Konzern integriert werden. Bereits 2017 war der niederländische Ladesäulen-Anbieter New Motion übernommen worden. Anfang dieses Jahres hat Shell verkündet, die Zahl der öffentlichen Ladestationen in den nächsten Jahren massiv zu steigern. Aktuell umfasse das eigene Ladenetz weltweit über 60.000 Ladepunkte, bis zum Jahr 2025 sollen es „etwa 500.000“ sein. „Unsere beschleunigte Strategie wird den CO2-Ausstoß drücken und Werte für unsere Aktionäre, unsere Kunden und die breitere Gesellschaft schaffen“, sagte Shell-Chef Ben van Beurden.

Newsletter

Via: Fleetpool & Shell
Tags: MietenUnternehmen: Shell
Antrieb: Elektroauto, Modern Mobility

Studie analysiert Standorte für europäische Lkw-Ladeinfrastruktur

e.Go Mobile will ab Juli wieder produzieren und prüft Börsengang

Auch interessant

Starcar: Rein elektrische Autovermietung derzeit noch schwierig

Tesla_ModelY_STARCAR

Buchungsplattform: Elektro-Mietwagen nur schwach nachgefragt

Renault-ZOE

Hertz-Deutschland-Chef: „2022 wird das Jahr der Elektromobilität in der Mietwagenbranche“

Hertz-Polestar

Avis nimmt Tesla Model 3 und Y in deutsche Mietwagenflotte auf

Tesla-Model-3

    „Preisweite“: Dacia Spring bietet am meisten Reichweite fürs Geld

    Dacia-Spring

    Piëch GT soll sich in 5 Minuten von 20 auf 80 Prozent laden lassen

    Piech-GT

    Mercedes EQS: Bisherige Basisversion fliegt aus dem Programm

    Mercedes-EQS-1

    ABB und Shell kündigen über 200 „Terra-360“-Schnellladesäulen für Deutschland an

    ABB-Shell-Terra-360-Schnellladesaule

    Volkswagen-Chef Diess sieht enges Rennen mit Tesla um E-Auto-Marktführung

    VW-Herbert-Diess

    VW e-up! wird noch bis Ende 2025 gebaut, auf ID.2 könnte ID.1 folgen

    VW-e-up!-blau

    VW will mit E-Mobilität früher als geplant so profitabel wie mit Verbrennern sein

    VW-ID5

    BMW soll für neue Elektroauto-Plattform Einsatz von Rundzellen prüfen

    BMW-i4-Batterie
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de