• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Škoda Enyaq iV 80x mit Allradantrieb bestellbar, auch in Sportline-Variante

21.06.2021 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 17 Kommentare

Skoda-Enyaq-iV

Bild: Škoda

Mit dem Enyaq iV 80x hält bei Škoda Allradantrieb Einzug in die Modellfamilie des neuen Elektro-SUV. Das Modell mit zwei Elektromotoren ist ab 47.000 Euro bestellbar, in Kombination mit der deutschen „Umweltbonus“-Förderung gibt es die Ausführung ab 37.430 Euro. Auch die Sportline-Variante ist nun mit Allradantrieb erhältlich, sie startet bei 50.650 Euro.

Beim Enyaq iV 80x kommt zusätzlich zum Elektromotor an der Hinterachse eine zweite E-Maschine an der Vorderachse zum Einsatz, das Systemdrehmoment von 425 Nm wird dann über alle vier Räder auf die Straße gebracht. Die zwei E-Motoren treiben das Batterie-SUV mit einer Spitzenleistung von 195 kW (265 PS) an. Der Sprint von 0 auf 100 km/h gelingt damit in 6,9 Sekunden. Bei 160 km/h ist die elektronisch abgeriegelte Höchstgeschwindigkeit erreicht. Die Batterie des Enyaq iV 80x mit 82 kWh ermöglicht im WLTP-Zyklus eine Reichweite von 496 Kilometern.

Serienmäßig rüstet Škoda den Enyaq iV 80x mit LED-Hauptscheinwerfern, LED-Rückleuchten, 19-Zoll-Leichtmetallfelgen, Fahrprofilauswahl und beheizbarem Lenkrad inklusive Multifunktionstasten aus. Die 2-Zonen-Klimaanlage Climatronic, Parksensoren vorne und hinten sowie eine Rückfahrkamera zählen ebenso zum Lieferumfang. In puncto Assistenzsysteme besitzt der Enyaq iV 80x unter anderem einem Frontradarassistent mit Fußgänger- und Radfahrererkennung sowie Stadt-Notbremsfunktion, Verkehrszeichenerkennung, Spurhalteassistent, Geschwindigkeitsregelanlage und Geschwindigkeitsbegrenzer.

Das Infotainmentsystem nutzt einen frei stehenden 13-Zoll-Touchscreen, der sich auch per Gestensteuerung und virtueller Sprachassistentin bedienen lässt. Das Virtual Cockpit mit 5,3-Zoll-Bildschirm zeigt dem Fahrer Informationen wie Geschwindigkeit, Reichweite und erkannte Verkehrszeichen über dem Lenkrad an. Mit SmartLink lassen sich Smartphones via Android Auto, Apple CarPlay und MirrorLink kabellos mit dem Fahrzeug verbinden.

Die jetzt ebenfalls mit Allradantrieb bestellbare Sportline-Variante des Enyaq iV bietet außen unter anderem schwarze Details an Stoßfängern, Kühlergrill, Dachreling, Fensterleisten und Außenspiegeln. Das Sportfahrwerk und der tiefe Fahrzeugschwerpunkt sorgen für besonders agile Fahreigenschaften, wirbt Škoda. Die „Design Selection Sportline“ bestimmt das Interieur. Sie umfasst zum Beispiel Sportsitze vorne mit integrierten Kopfstützen mit schwarzem Bezug aus Leder-Stoff-Microfaser-Gewebe und grauen Ziernähten, Edelstahlpedalerie und Dekorelemente in Carbondesign.

Newsletter

Via: Škoda
Tags: PreiseUnternehmen: Skoda
Antrieb: Elektroauto

Medien: E-Auto-Spezialist Rimac plant Börsengang, Übernahme von Bugatti naht

Porsche treibt Batteriezelle mit höherer Leistungsdichte und schnellerer Ladezeit voran

Auch interessant

Audi e-tron GT: Neues Grundmodell ab 108.900 Euro bestellbar

Audi-e-tron-GT-quattro-2025-A250596_large

Dudenhöffer: Die Hemmschwelle für höhere Rabatte bei Elektroautos ist gefallen

OpelMokkaElectric

Renault Captur und Symbioz jetzt mit effizienterem Hybridantrieb

Der-neue-Renault-Captur-2024-2-1

Kia EV9 GT ab 89.990 Euro bestellbar

Kia_EV9_GT_01

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Andy meint

    24.06.2021 um 17:50

    Entfernt, da themenfern. Die Redaktion.

  2. Sebastian meint

    21.06.2021 um 09:53

    Unter 20 kWh wird man den Wagen schon fahren können, also ca. 400 km. Beim cruisen Richtung 16 kWh möglich. Mein Besuch letzte Woche beim Skoda Händler hat mir ein top Fahrzeug Enyaq gezeigt. Geschäftsleasing 400 Euro mit allem drin. 20T km p.a.

  3. GE meint

    21.06.2021 um 09:31

    In der Sportline Variante ist es fast ein Kombi :-)

  4. CaptainPicard meint

    21.06.2021 um 09:23

    Der Frontmotor hat nur 45 kW?

    • ID.alist meint

      21.06.2021 um 09:34

      Ich denke nicht, eher der hintere Motor hat 125 kW.

  5. ID.alist meint

    21.06.2021 um 08:52

    Der Design vom Enyaq ist nicht meins, aber die Entscheidungen über Ausstattungen und Motorisierungen machen bei Skoda viel mehr Sinn als bei VW.
    VW hätte zumindest Platz bei der Modellbezeichnung, da es noch keine ID.4 Pro S gibt.

  6. Daniel S meint

    21.06.2021 um 08:13

    Elektroautos mit 500km Reichweite, gutem Platzangebot und immer zahlbareren Preusen: Toll.

    • Yoshi84 meint

      21.06.2021 um 09:26

      Agreed. Aber: 500km Reichweite? Das will ich sehen…

      • Mäx meint

        21.06.2021 um 09:34

        WLTP Angabe 496km Reichweite–>500km Reichweite. Man muss nur hingucken ;)
        Ne schon klar, dass du wahrscheinlich Reichweite real meinst und da sind wir natürlich etwas weiter entfernt von den 500km.

      • DerOssi meint

        21.06.2021 um 10:40

        Voilá:

        https://techgarage.blog/elektroautos-im-norwegischen-extrem-reichweitentest-das-sind-die-sieger/

        Enyaq real 522 Kilometer machbar… dass damit kein sportliches Fahren gemeint ist, sollte ja auch klar sein….

        • Sebastian meint

          21.06.2021 um 16:02

          Diese norwegische (Björn Nyland) Fahrweise ist genau meine! Auf Tour kommen, Tempomat rein und chillen… Landstraße mit 85 und Autobahn mit 110 bis 130 km/h… die meisten Rasen hole ich trotz dieser defensiven Fahrweise immer wieder ein… besonders cool find ich es, wenn ich von Stuttgart bis München konstant fahre, aber ein und selben Trottel min. 10x überhole…

      • Sebastian meint

        21.06.2021 um 12:13

        Ich fahr dir jedes Auto im Alltag mit WLTP

        • Andi EE meint

          21.06.2021 um 12:33

          Heisst? Viel versprechen, kaum mal abliefern?

        • Sebastian meint

          21.06.2021 um 15:59

          was soll ich wo abliefern? Zoe 52 im Winter mit 13 kWh im realen Alltag… aktuell im sommer zeigt er mir gar nix an, die Anzeige steht wie festgenagelt bei 12,9 kWh… aber bei 100% zeigt die Semmel 420 KM Restreichweite an… also liegt der Verbrauch unter WLTP. Model S die letzten 1.600 KM mit kleiner 17 kWh auf der Autobahn… 110 bis 135 km/h… könnte noch mehr über andere Autos, auch Verbrenner schreiben… aber ich glaub das reicht.

          Den Enyaq würde ich sicher mit zwischen echten 400 und den +500 KM bewegen… als Hecktriebler.

        • Mäx meint

          21.06.2021 um 16:24

          @AndiEE
          Da musste ich mal laut lachen. Geiler Spruch :D

          Trotzdem ist es schon möglich die WLTP Angaben zu erreichen.
          Hat dann aber eben nichts mit „sportlichem“ Fahren zu tun.
          Wenn du vorausschauend fährst, viel Landstraße dabei ist oder Autobahn max. 100-120kmh (je nach Fahrzeug fährst) kommt man da schon hin.
          Für Elektroautos sind dann Städte vorteilhaft, für Verbrenner eher Landstraße und langsame Autobahn.

    • Stefan meint

      21.06.2021 um 10:23

      500 km bei Durchschnittstempo 90 und 20 Grad Außentemperatur
      Bei 30 Grad und Tempo 130 sind es etwa 300 km – laut Reichweitenrechner

      • Stefan meint

        21.06.2021 um 11:09

        Die Angaben waren für Enyaq 80 ohne X.
        Enyaq 80x schafft die 500 km bei etwa Tempo 75 und 20 Grad
        bei Tempo 130 und 30 Grad sind es 260 km.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de