• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Aufgefrischter Bentley Bentayga Hybrid in Europa bestellbar

23.06.2021 in Neues zu Modellen | 6 Kommentare

  • Bentayga-Hybrid–2021-1
  • Bentayga-Hybrid–2021-2
  • Bentayga-Hybrid–2021-3
  • Bentayga-Hybrid–2021-5
  • Bentayga-Hybrid–2021-4
  • Bentayga-Hybrid--2021-1
  • Bentayga-Hybrid--2021-2
  • Bentayga-Hybrid--2021-3
  • Bentayga-Hybrid--2021-5
  • Bentayga-Hybrid--2021-4

Bilder: Bentley

Der aufgefrischte Bentley Bentayga ist nun auch in Europa wieder mit Plug-in-Hybridantrieb bestellbar. Zuvor war er in den USA und China offiziell gestartet, bereits 2020 kamen Versionen mit regulären Benzinmotoren mit 8 und 12 Zylindern auf den Markt. Bei der ersten Generation des Edel-SUV kam die elektrifizierte Variante auf 20 Prozent Anteil, Bentley erwartet im jüngsten Modelljahr eine deutliche Steigerung.

Der Bentayga Hybrid kostet hierzulande ab 197.800 Euro. Er kombiniert weiter einen 3,0 l V6 Benzinmotor mit 250 kW (340 PS) und einen 94 kW (128 PS) starken Elektromotor zu einer Systemleistung von 330 kW (449 PS). Von null auf Hundert geht es damit in 5,5 Sekunden und weiter bis 254 km/h. Der Strom für die E-Maschine kommt von einer Lithium-Ionen-Batterie mit 17,3 kWh Kapazität, gemäß WLTP-Norm sind damit 40 Kilometer rein elektrisch möglich. Geladen wird das Akkupaket mit bis 7,2 kW, im Idealfall ist der Vorgang in zweieinhalb Stunden erledigt.

Der Bentayga Hybrid verfügt über die Fahrmodi EV-Drive, Hybrid und Hold. Der elektrische Fahrbetrieb im EV-Modus steht sofort beim Einschalten bereit, nur mit Strom kann bis 135 km/h schnell gefahren werden. Der für längere Fahrten gedachte Hybrid-Modus nutzt Daten aus dem Navigationssystem, um den Wirkungsgrad und die Reichweite des Fahrzeugs zu erhöhen. Der Hold-Modus balanciert die Leistung zwischen Verbrennungsmotor und elektrischer Energie aus, um die Ladung der Fahrbatterie für eine spätere Nutzung zu erhalten.

Das Außendesign der neuen Bentayga-Modellreihe wurde im Vergleich zur Vorgängergeneration komplett erneuert. Auch das Interieur wurde aufgefrischt. Im Innenraum findet sich unter anderem ein neues Infotainment-System mit 10,9-Zoll-Touchscreen-Bildschirm, der die gesamte Breite der mittleren Armaturentafel einnimmt. Neben den üblichen Medienquellen ist Apple CarPlay jetzt auch drahtlos verfügbar, Android Auto kann ebenfalls genutzt werden.

Die CO2-Emission des 2021er Bentayga Hybrid gibt Bentley mit kombiniert 77 g/km an, den Benzinverbrauch mit 3,4 l/100 km und den Stromverbrauch mit 15,5 kWh/100 km. Die Auslieferung des neuen Bentayga Hybrid soll in Europa in den nächsten Wochen beginnen. Zusätzlich zur serienmäßig mitgelieferten Ausstattung können die Kunden auf Wunsch künftig eine kostenlose Wallbox mit Bentley-Logo bestellen.

Newsletter

Via: Bentley
Tags: Bentley Bentayga, PreiseUnternehmen: Bentley
Antrieb: Hybridfahrzeuge

Alfa Romeo soll neuen GTV als elektrische Coupé-Limousine planen

TÜV Rheinland rät: Elektroauto-Ladesäulen mindestens jährlich prüfen lassen

Auch interessant

Stellantis: Markt könnte zusammenbrechen, wenn E-Autos nicht billiger werden

Citroen-e-C4-X

Maxus überarbeitet Elektro-Transporter eDeliver 3 und eDeliver 9

Maxus_eDeliver9_eDeliver3_0

Honda e „Limited Edition“ kostet 41.900 Euro

Honda-e-Limited-Edition-2022-1

Neuer Kia Sportage jetzt auch als Vollhybrid bestellbar

Neuer_Kia_Sportage_Hybrid_04

    Stellantis: Markt könnte zusammenbrechen, wenn E-Autos nicht billiger werden

    Citroen-e-C4-X

    Umfrage: Keine Mehrheit für Verbrenner-Neuzulassungsverbot

    BMX-X7

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Juni 2022

    Elektroauto-Zulassungen-Juni-6-2022

    VW ID. Buzz wird nach kurzer Unterbrechung wieder produziert

    VW-ID-Buzz

    VW-Chef: „Tesla schwächelt – diese Chance müssen wir nutzen und schnell aufholen“

    VW-ID-Aero

    Tesla eröffnet 800. „Supercharger“-Standort in Europa

    Tesla_Supercharger_Avignon_2022

    Umfrage: Keine Mehrheit für Verbrenner-Neuzulassungsverbot

    BMX-X7

    EU-Umweltminister einigen sich: Neuwagen sollen ab 2035 emissionsfrei sein

    EU-Environmental-Council

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Joschi meint

    23.06.2021 um 19:43

    Er sieht wirklich aus wie aus der Steinzeit…17,4 kwh für 40 km. Ich befürchte es sind 10 km Reichweite.

  2. Frank meint

    23.06.2021 um 12:18

    Aufgefrischt, aber doch nicht frisch. Der ist gefühlt ein Jahrhundert vor dem Model X Plaid auf den Markt gekommen.

    • David meint

      23.06.2021 um 16:32

      Sieht aber deutlich besser aus und könnte in Deutschland mehr Kunden finden als ein Model X. Nicht, weil der Bentley toll ist, der ist grotesk. Sondern weil das Model X hierzulande niemand kauft. Ein Gigaflop!

      • Sebastian meint

        23.06.2021 um 17:19

        versuch mal hier in D ein model S mit free SuC zu verkaufen… will niemand. finde den Fehler.

        dafür gehen 6 monate alte Model 3, die hier fast 9000 Euro Steuerprämie abgezogen haben, ungeniert nach Dänemark… und in 6 Monate wieder, dann wieder.

        • Frank meint

          23.06.2021 um 20:24

          Man mache sich mal die Mühe, bei mobile.de zu recherchieren. Für Fahrzeuge von 2017 z. B. gibt es für Bentley und Tesla viele Angebote. Im besten Jahr wurden vom Bentley in D nicht mal 500 Exemplare zugelassen, vom Model X dagegen mehr als doppelt so viele. Tesla war damals eine ziemlich unbekannte Marke, mit welchem Trick konnten sie wohl so viele Fahrzeuge verkaufen? Übrigens sind noch 2020 3mal so viele Model X wie Bentley Bentayga zugelassen worden.

          Auch ist interessant die Kauf- und Neupreise ähnlicher Wagen zu vergleichen. Wie ist dieser geringere Wertverlust eines Autos zu erklären, wenn es denn keiner kaufen will?

          Natürlich sollte man auch die technischen Daten vergleichen!

          Und sollte man nicht Fakten in seine Meinung einfließen lassen, wenn man ernst genommen werden will?

        • AlBundy meint

          24.06.2021 um 08:32

          Mit Verlaub halte ich Ihre Darstellung für nicht ganz korrekt.
          1. Wenn ich mich nicht sehr irre, sind es „nur“ bis zu 6000 Euro Steuerprämie (Innovationsprämie), der Rest von bis zu 3.000 wird von ALLEN Herstellern beigesteuert/einkalkuliert.
          2. Das könnte man ja mit einem 6 Monate alten BEV von deutschen und anderen internationalen OEM auch machen, die vorher in Dtl. gefördert wurden. Oder geht das nicht? Hat Tesla etwas ein Privileg für Dänemark?
          Im Artikel auf „electrive.net/2021/01/19/umweltbonus-missbrauch-im-deutsch-daenischen-grenzgebiet/“ steht das so drin.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de