• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Faraday Future konkretisiert Pläne für internationale Elektroauto-Produktion

01.07.2021 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 1 Kommentar

faraday-facilities-002

Bilder: Faraday Future

Das seit 2019 von dem deutschen Automanager Carsten Breitfeld geleitete kalifornische Elektroauto-Startup Faraday Future hat Neues zu seiner Produktionsplanung mitgeteilt. Das erste Modell der Marke, der große SUV-Crossover FF 91, soll den Produkten von Luxusherstellern wie Maybach, Bentley oder Rolls-Royce Konkurrenz machen, es sind aber auch erschwinglichere Elektroautos geplant.

Um möglichst wenig Kapital zu binden, setze man auf eine hybride Produktionsstrategie, so Faraday Future. Der Hauptstandort für die Fertigung des FF 91 ist eine vom Pirelli-Konzern geleaste, runderneuerte Fabrik in Hanford, Kalifornien. Dort sollen pro Jahr um die 10.000 Fahrzeuge hergestellt werden können. Der Start der Serienproduktion ist innerhalb von 12 Monaten nach einem anstehenden Börsengang vorgesehen. Faraday Future bereitet derzeit den Zusammenschluss mit dem bereits börsennotierten Investmentvehikel Property Solutions Acquisition Corp. vor. Die Fusion soll im Juli 2021 abgeschlossen werden.

Hanford_Factory
Faradays US-Fabrik in Hanford, Kalifornien

„Seit seiner Gründung hat sich FF dazu verpflichtet, modernste Technologien wie Software, Internet und künstliche Intelligenz anzubieten. Das ist es, was uns von der Konkurrenz abhebt und worauf wir uns nach dem Anlauf der Produktion konzentrieren werden“, sagte Breitfeld. Flankierend zu der Produktion in den USA sieht das Unternehmen für auf den FF 91 folgende E-Autos eine Kooperation mit dem Auftragsfertiger Myoung Shin in Südkorea vor. Die Zusammenarbeit soll in einer früheren Fabrik von General Motors mit von dem Traditionshersteller übernommenem Personal erfolgen. Darüber hinaus prüft Faraday Future einen weiteren Fertigungsstandort in China, auch hier würde es sich um Auftragsfertigung handeln.

Neben den USA und China hat Faraday Future auch Europa im Visier, die Pläne für den hiesigen Markt sind bislang nicht bekannt. Für sein Flaggschiff FF 91 verspricht das Unternehmen 772 kW (1050 PS) Leistung für den Sprint auf Tempo 100 in weniger als 2,4 Sekunden. Die Reichweite soll gemäß US-Norm EPA mehr als 600 Kilometer pro Ladung betragen. Neben dem potenten Elektroantrieb steht die Ausstattung des Innenraums im Mittelpunkt: Dort werden unter anderem „Zero-Gravity“-Rücksitze mit dem Unternehmensangaben nach branchenweit größten Neigungswinkel von 60 Grad sowie „ein revolutionäres Benutzererlebnis“ geboten. Letzteres soll einen mobilen, vernetzten und luxuriösen „dritten Lebensraum im Internet“ schaffen.

Mit der für den FF 91 entwickelten Plattform will Faraday Future ein Mobilitäts-Ökosystem aufbauen. Ein zweites Elektroauto für 2023 mit dem Namen FF 81 wird derzeit entwickelt, weitere Pkw sowie ein kleines Lieferfahrzeug sind angedacht. Seit der Gründung wurden laut einer früheren Meldung über zwei Milliarden Dollar in Faraday Future investiert. Als weiteres Standbein will das Start-up anderen Unternehmen Technologie und Services für Elektroautos zur Verfügung stellen.

Newsletter

Via: Faraday Future
Tags: Produktion, Start-upUnternehmen: Faraday Future
Antrieb: Elektroauto

Lucid Motors beschleunigt Produktionshochlauf für seine ersten beiden Elektroautos

Scholz will Ausbau der Ladeinfrastruktur forcieren

Auch interessant

BYD will nun auch verstärkt Plug-in-Hybride in Europa produzieren

BYD-Seal-U-DM-i-2024-1

Polestar steigert Umsatz in Q1 2025 um 84 Prozent

Polestar-Elektroautos-2025

Experten warnen: Zukunft der Ford-Werke in Köln ungewiss

FORD_E-FACTORY_Cologne

Lucid steigert Umsatz und senkt Verlust in Q1 2025

Lucid-Gravity

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Andreas S meint

    03.07.2021 um 18:40

    Ok und werden die dann mit Lieferando oder ähnlich geliefert/gewartet/repariert?
    High-End wird ja nicht mit ATU oder so funktionieren. Bin gespannt, was daraus wird.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de