• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Scholz will Ausbau der Ladeinfrastruktur forcieren

01.07.2021 in Aufladen & Tanken, Politik von Thomas Langenbucher | 8 Kommentare

Audi-A3-e-tron-laedt

Bild: Audi

Die Grünen sprechen sich im Pkw-Bereich klar für Elektroautos aus. Die Kanzlerkandidatin der Partei Annalena Baerbock will im Falle eines Wahlsieges Pendler ohne Dienstwagen und mit niedrigem Einkommen beim Kauf eines Elektroautos stärker fördern. Der Kanzlerkandidat von CDU/CSU Armin Laschet zweifelt dagegen noch an der Elektromobilität. Nun gibt es auch eine aktuelle Äußerung zum Thema von SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz – er will vor allem eine umfassendere Ladeinfrastruktur.

Im Falle eines Wahlsieges der SPD will sich Scholz für einen schnelleren Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos einsetzen. „Wir brauchen mehr Ladesäulen – auf Supermarkt-Parkplätzen, an Tankstellen und in jeder normalen Wohnstraße“, sagte er den Zeitungen der Neuen Berliner Redaktionsgesellschaft. „Im Moment schaffen wir nicht einmal 1000 neue Säulen im Monat. Wir bräuchten aber 2000 neue Säulen in der Woche.“ Der SPD-Politiker kündigte an: „Mein Ziel ist es, eine Million Ladepunkte bis 2030 zu haben.“

Deutschland stehe angesichts der angestrebten Klimaneutralität bis 2045 vor einer zweiten industriellen Revolution. „Diese Aufgabe ist riesig“, sagte der amtierende Bundesfinanzminister. „Die Automobilindustrie und andere Branchen stehen in den Startlöchern. Nur der Staat hat noch nicht die nötigen Entscheidungen getroffen.“

Wenn er nach der Bundestagswahl die Regierung führen sollte, „werden wir im ersten Jahr die erforderlichen Gesetze ändern, damit der Bau von Stromleitungen und Erzeugungsanlagen für erneuerbare Energien in Deutschland vorangeht“, so Scholz. Der SPD-Kanzlerkandidat nannte zudem die Summe von 50 Milliarden Euro, die er jährlich in die Infrastruktur investieren wolle.

Newsletter

Via: Automobilwoche
Tags: Ladestationen, StromversorgungAntrieb: Elektroauto

Faraday Future konkretisiert Pläne für internationale Elektroauto-Produktion

Nissan plant „milliardenschweres E-Auto-Zentrum“ in Großbritannien

Auch interessant

E.ON entwickelt neues Reservierungssystem für E-Lkw-Ladestationen

eon-ladesaeule-man-elektro-lkw

E-Auto-Batterie als Treiber der Energiewende: Potenzial von dezentralen Energien

New-Energy-Alliance

Daimler Buses baut öffentliche Ladesäulen auf

Daimer-E-Bus-Schnellladestation

Essendi und Wirelane statten Hotelparkplätze in Deutschland mit Ladestationen aus

VW-ID4-Ladeanschluss

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Sebastian meint

    01.07.2021 um 17:18

    Tesla hat heute am Nordkapp mal eben 6 Säulen V3 mit 250 kW installiert… fast jeden Tag gibt es eine neue Baustellen in Europa… langsam muss auch mal in Absurdistan4.0, Deutschelande passieren… also abseits von Tesla.

    hier in Schland wird viel zu viel gelabert…

  2. Pferd_Dampf_Explosion_E meint

    01.07.2021 um 14:57

    Sehr unglaubwürdig, Herr Scholz. Sie sind doch jetzt schon seit langem schlafendes Mitglied der in sich ruhenden Regierung. Warum haben Sie denn die letzten Jahre nichts getan oder entschieden? Ach sorry, haben Sie ja doch, bei Wirecard, aber daran erinnern Sie sich ja leider nicht mehr.

  3. DB meint

    01.07.2021 um 13:04

    Die Fördern sich noch zu Tode, aber wenn man in Köln mehrere Wallboxen (gesamt >11 kW) in einem Mehrfamilienhaus installieren will, da kommt von der RheinEnergie fast nix.

    Der Bund fördert und der kommunale Energieversorger reißt es mit dem Hintern ein…

  4. wosch meint

    01.07.2021 um 10:50

    „Im Falle eines Wahlsieges der Union will sich Scholz“, „Der CDU-Politiker kündigte an: “
    Das Scholz SPD-Politiker ist, wisst ihr doch, oder?
    Habt ihr im ersten Absatz auch geschrieben. Da der Artikel um seine Äusserungen geht, gehe ich mal davon aus, dass sich da jemand beim Schreiben des Artikels verrant hat.

    • Redaktion meint

      01.07.2021 um 11:09

      Danke für den Hinweis, wir haben den Fehler korrigiert.

      VG | ecomento.de

      • Helmut Wilk meint

        01.07.2021 um 13:45

        Wann haben sie ihn korrigiert? Lese ihn gerade und es steht dort immer noch so. Aber ist auch völlig egal, weil so verkehrt ist die Zuordnung nicht, zumindest was sein Ernsthaftigkeit bzgl. des Klimaschutzes anbelangt. Wer Trump Geld anbietet, wenn der dafür den Bau von Nordstream 2 akzeptiert, hat doch genauso wenig wie die CDU den Schuss nicht gehört.

      • MRu meint

        01.07.2021 um 14:42

        Steht leider immer noch falsch in der ersten Zeile des 2. Absatzes (und im Teaser): „Im Falle eines Wahlsieges der Union“. :)

        • Redaktion meint

          01.07.2021 um 14:56

          Aktualisiert!

          VG | ecomento.de

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de