• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Elektroauto-Anteil an den EU-Neuzulassungen hat sich in einem Jahr verdoppelt

23.07.2021 in Autoindustrie | 6 Kommentare

VW-ID4-blau

Bild: VW

Der Durchbruch in den Massenmarkt ist noch nicht geschafft, Elektroautos gewinnen in Europa aber weiter an Bedeutung: Fuhren im zweiten Jahresviertel vergangenen Jahres noch 3,5 Prozent der neuzugelassenen Autos europaweit nur mit Strom, waren es in diesem Jahr bereits 7,5 Prozent. Das teilte der europäische Herstellerverband Acea in Brüssel mit. Der Anteil an Elektroautos hat sich damit innerhalb eines Jahres verdoppelt.

Gleichzeitig sank der Marktanteil bei Benzinern und Dieselfahrzeugen, sie sind aber weiter die meistverbreiteten Antriebsformen. Zusammen kamen die Verbrenner auf etwa 62,2 Prozent unter den Neuzulassungen im zweiten Quartal, im Vorjahreszeitraum waren es noch mehr als 80 Prozent.

Neben reinen Stromern sind auch Hybridfahrzeuge zunehmend gefragt, ihr Anteil beträgt mittlerweile unter den Neuzulassungen in der EU 19,3 Prozent. Sie machen den größten Teil alternativ betriebener Antriebe in der Region aus. Plug-in-Hybride mit extern aufladbarer Batterie kamen zuletzt auf einen Anteil von 8,4 Prozent.

Insgesamt erholt sich der europäische Automarkt weiter von der Coronavirus-Krise. Unabhängig von der Antriebsform sind die Neuzulassungen zwischen April und Ende Juni im Vergleich zum pandemiebedingt schwachen Vorjahresquartal gestiegen. Dabei legte die Zahl der alternativen Antriebe unter den Neuzulassungen allerdings deutlich schneller zu mit meist dreistelligen Wachstumsraten. Die Neuzulassungen bei Benzinern und Dieselautos sind innerhalb eines Jahres dagegen nur um 25 beziehungsweise knapp 8 Prozent gestiegen.

Newsletter

Via: ACEA & Spiegel.de
Tags: EU, ZulassungszahlenAntrieb: Elektroauto

DHL Express elektrifiziert Zustellung in Berlin

Mazda MX-30 mit Wankelmotor für mehr Reichweite soll nun doch 2022 starten

Auch interessant

Pkw-Neuzulassungen 2022: 49,6 Prozent mit alternativem Antrieb

Smart-ForTwo-EQ-Ladeanschluss

DIW: Eine Million Elektroautos in Deutschland zugelassen

VW-e-up-Ladeanschluss

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Dezember 2022

Elektroauto-Zulassungen-Dezember-12-2022

2022 wurden 470.559 Elektro-Pkw in Deutschland neu zugelassen

Renault-ZOE-Ladeanschluss

    Volvo will mit kleinem Elektro-SUV neue, jüngere Zielgruppe ansprechen

    Volvo-E-SUV-Teaser-1

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

    Maserati erwägt langsameres Laden für leichtere Elektro-Sportwagen

    MaseratiGranTurismoFolgore

    Elektrischer VW T6.1 eingestellt, Abt bietet E-Umrüst-Kit

    ABT_e_Caravelle_3

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Tempolimit auf Autobahnen würde mehr CO₂ einsparen als erwartet

    BMW-iX

    VW kann Elektroautos aktuell nicht mit Wärmepumpe ausliefern

    VW-ID3

    VW warnt vor ID.-Elektroauto-Grauimporten aus China

    VW-ID6

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. MiguelS NL meint

    23.07.2021 um 18:24

    Die erste Risse im fossilen Damm sind vor gut 15 Jahre entstanden. Die ersten Löcher vor gut 10 Jahren und seit dem von der fossilen Industrie nicht mehr dichten. Die Anzahl Risse die jedes Jahr entstehen, werden natürlich immer mehr. Bei rund 50% wird der Damm logischer Weise so gut wie völlig brechen.

    • MiguelS NL meint

      23.07.2021 um 18:25

      @David

  2. Daniel S meint

    23.07.2021 um 11:53

    Bei einem Wachstum von 50% wären das:
    7.5% 2021
    11% 2022
    17% 2023
    25% 2024
    38% 2025
    57% 2026
    In einzelnen Ländern geht das wohl eher noch schneller.
    Machen wir uns nichts vor: Wir brauchen schnell Lademöglichkeiten zuhause in der Garage! Und die Autohersteller überlegen, wo sie noch investieren – wohl kaum in ICE.

    • MiguelS NL meint

      23.07.2021 um 18:14

      Es gibt keine Indizien um anzunehmen dass der Wachstum um 50% nachlassen wird, alle Indikatoren lassen vermuten. dass es wehrwahrscheinlich ist, dass der schnelle Wachstum der letzen 10 Jahren weiter geht.

    • Gunnar meint

      26.07.2021 um 12:52

      Das wird so nicht weitergehen, wie du es aufzeigst. In einzelnen Märkten ist das jetzt schon zu sehen. Norwegen hat gerade mal 3% mehr BEV-Anteil im 1HJ 2021 als im gesamten Jahr 2020. Das Wachstum in Norwegen ist schon seit 2018 nicht mehr exponentiell, sondern linear.

  3. David meint

    23.07.2021 um 10:57

    Diesmal hat man es geschafft. Die erste Initiative der Bundesregierung für 1 Million Elektroautos bis zum Jahr 2020 war ja 2012 gestartet worden und hatte nicht so gegriffen. Die Fahrzeuge von BMW, Mercedes und VW waren zwar gut, aber sehr teuer und der Akku zu klein, dass die Nutzbarkeit stark eingeschränkt war. Jetzt sieht das sehr gut aus. Der Damm ist gebrochen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de