• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Audi Q4 e-tron in weiteren Varianten bestellbar, künftig bis 534 Kilometer Reichweite

29.07.2021 in Neues zu Modellen | 24 Kommentare

  • Audi-Q4-45-e-tron-quattro-2021-2
    Q4 45 e-tron quattro
  • Audi-Q4-45-e-tron-quattro-2021-1
  • Audi-Q4-45-e-tron-quattro-2021-3
  • Audi Q4 40 Sportback e-tron-2021-1
    Q4 Sportback 40 e-tron
  • Audi Q4 40 Sportback e-tron-2021-3
  • Audi Q4 40 Sportback e-tron-2021-2
  • Audi-Q4-45-e-tron-quattro-2021-2
  • Audi-Q4-45-e-tron-quattro-2021-1
  • Audi-Q4-45-e-tron-quattro-2021-3
  • Audi Q4 40 Sportback e-tron-2021-1
  • Audi Q4 40 Sportback e-tron-2021-3
  • Audi Q4 40 Sportback e-tron-2021-2

Bilder: Audi

Audi nimmt seit April Bestellungen für sein neues elektrisches Kompakt-SUV Q4 e-tron und dessen Coupé-Derivat Q4 Sportback e-tron an. Nun erweitern zwei Varianten das Portfolio: Der Q4 Sportback 40 e-tron, das reichweitenstärkste Modell der Baureihe, und der Q4 45 e-tron quattro als Allradvariante sind ab sofort bestellbar.

Der Q4 Sportback 40 e-tron hat eine 82-kWh-Batterie im Fahrzeugboden, er ist mit gemäß WLTP-Norm 534 Kilometer pro Ladung das neue Reichweiten-Flaggschiff im Elektro-Programm der Ingolstädter. Das neue Allrad-Modell Q4 45 e-tron quattro mit ebenfalls 82 kWh großem Akkupaket bietet eine Reichweite von 490 Kilometern. Der Q4 Sportback 40 e-tron kostet vor Förderung ab 49.500 Euro, der Q4 45 e-tron quattro startet bei 50.900 Euro.

Beim Q4 Sportback 40 e-tron treibt ein Elektromotor die Hinterachse an, der 150 kW (204 PS) leistet. Der Sprint aus dem Stand auf Tempo 100 gelingt damit in 8,5 Sekunden, maximal sind 160 km/h möglich. Der Q4 45 e-tron quattro nutzt zwei E-Maschinen für den elektrischen Allradantrieb. Sie bringen es zusammen auf 195 kW (265 PS) Maximalleistung, damit geht es in 6,9 Sekunden von Null auf Hundert und weiter bis 180 km/h.

Der Stromverbrauch des Q4 45 e-tron quattro wird mit kombiniert 21,3 bis 17,9 kWh/100 km angegeben, der des Q4 Sportback 40 e-tron mit 19,6 bis 16,8 kWh/100 km. Die Fahrbatterie beider Modelle lässt sich über das Bordladegerät an einer Wallbox in bis zu 7 Stunden 30 Minuten aufladen. Mit öffentlichen Schnellladestationen kann die Batterie in bis zu 30 Minuten zu 80 Prozent gefüllt werden.

Audi betont, die Reihe Q4 e-tron CO2-neutral zu produzieren. Das habe nun auch eine TÜV-Zertifizierung zum „klimaneutralen Produkt“ offiziell bestätigt: „Audi stellt sicher, dass die CO2-Emissionen in der Lieferkette, im gesamten Produktionsprozess und in der Logistik u.a. durch die Verwendung von Strom aus erneuerbaren Energien anteilig vermieden oder reduziert worden sind. Dies schließt ausdrücklich die Produktion der Hochvoltbatterie mit ein. Im zweiten Schritt hat Audi nicht vermeidbare CO2-äquivalente Emissionen durch die Unterstützung von international anerkannten Klimaschutzprojekten ausgeglichen“, heißt es dazu vom TÜV Nord.

Newsletter

Via: Audi
Tags: Audi Q4 e-tron, PreiseUnternehmen: Audi
Antrieb: Elektroauto

Mercedes-Benz will bei IAA Mobility 2021 „Lead in Electric“ zeigen

HUK-Coburg-Chef über Veränderungen im Versicherungsmarkt durch Elektroautos

Auch interessant

Elektro-Subaru Solterra startet zu Preisen ab 57.490 Euro

Subaru-Solterra-2021-2-1

Mercedes macht Grundversion des EQA teurer

Merceds-EQA

„Preisweite“: Dacia Spring bietet am meisten Reichweite fürs Geld

Dacia-Spring

Mercedes EQS: Bisherige Basisversion fliegt aus dem Programm

Mercedes-EQS-1

    Hyundai veröffentlicht aktuelle Elektroauto-Lieferzeiten

    Hyundai-Ioniq-5-2021

    Feuerwehrmann erfindet Löschsack für in Brand geratene Elektroautos

    Elektroauto-Loeschsack

    Volkswagen startet in Emden zweite deutsche Elektroauto-Fertigung

    VW-ID4-Produktion-Emden

    Vorverkauf des VW ID. Buzz startet am 20. Mai 2022

    VW-ID-Buzz-ID-Buzz-Cargo

    Vorverkauf des VW ID. Buzz startet am 20. Mai 2022

    VW-ID-Buzz-ID-Buzz-Cargo

    BMW soll für neue Elektroauto-Plattform Einsatz von Rundzellen prüfen

    BMW-i4-Batterie

    ABB und Shell kündigen über 200 „Terra-360“-Schnellladesäulen für Deutschland an

    ABB-Shell-Terra-360-Schnellladesaule

    TÜV-Studie: Jeder Vierte kann sich E-Auto-Kauf vorstellen

    Renault-Twingo-Electric

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Jürgen Baumann meint

    02.08.2021 um 19:31

    Hm, meine koreanische Reisschüssel von 2018 fährt mit 64 kWh im Schnitt 480 km (gemessener Wert nach 31‘000 km – 13.1 kWh/ 100 km). Mit 82 kWh 534 km als Ansage für 2021 ist da eher dürftig. Ist der Vorsprung durch Technik nach Korea umgezogen?

    • hu.ms meint

      02.08.2021 um 19:50

      Reisschüsseln und audis mit verbrennungsmotor haben auch unterschiedliche verbräuche. Sollte mit nutzbaren innenraum und ausstattung zu tun haben…

      • Jürgen Baumann meint

        02.08.2021 um 22:00

        5 Sitze, Lenkrad in Reichweite, 4 Räder die den Boden gleichzeitig berühren, Lenkradheizung, Sitzheizung, Sitzkühlung, … fehlt was?

        • dpbenne meint

          03.08.2021 um 14:52

          Du kannst ja dein Fahrzeug mit dem aktuellen IONIQ 5 vergleichen. Der verbraucht ähnlich wie ein Q4 e-tron, aber mehr als dein aktuelles Fahrzeug.
          Leistung kostet auch in der e-Mobilität Energie.

  2. Steven B. meint

    02.08.2021 um 08:57

    Habe Ende Juli einen Anruf und Post von Audi erhalten… Wenn man das Fahrzeug seiner Wahl etwas abspeckt, dann klappt der vereinbarte Liefertermin, ansonsten wird der Termin verschoben werden müssen. Ich müsste nun auf Smartphone Link, Anhängerkupplung und Panoramadach verzichten. Ich habe abgelehnt, aber bisher noch kein Lieferdatum erhalten. Im übrigen kann man besagte Ausstattung nicht mehr in der Schweiz bestellen, sie werden also am Anfang kein Fahrzeug mit diesen Merkmalen finden, was auch hier den Wiederverkaufswert erhöhen dürfte. Fahrzeuge mit diesen Ausstattungsvarianten werden dann wohl in der ersten Lieferung sehr gefragt sein. Allerdings rechne ich nun nicht mehr mit einem Erhalt in 2021 sondern eher Q1 2022.

  3. hu.ms meint

    01.08.2021 um 10:46

    Der Q4 etron beginnt zwar bei 40K. Aber mit dem 77kwh akku und der ausstattung wie auf den fotos oben geht unter 57K garnichts.

  4. mm meint

    30.07.2021 um 10:38

    Ich habs mal ein bisschen durchgespielt, auf die 534 km kommt man nur, wenn man sich bei der Ausstattung etwas zurück hält. Aber das kennt man ja schon

  5. ID.alist meint

    30.07.2021 um 08:55

    Langsam habe ich den Überblick verloren. Wie viele unterschiedliche Modelle gibt es wenn man Enyaq, ID.4 und Q4 zusammentut?
    Und da kommt noch einen ID.5, und bringt Skoda auch eine Coupe Version vom Enyaq?

    • Freddy K meint

      30.07.2021 um 19:53

      Enyag, ID.4 und Q4 sind 3 Modelle.
      ID.5 auch eins….
      ID 6 ist eins
      ID 3 ist eins
      Cupra ElBorn ist eins
      Und dann kommen noch ein paar….
      Ist doch gut…Je mehr Vielfalt umso mehr Interessenten….

  6. Philipp Sprenger meint

    29.07.2021 um 23:28

    Beim Anschluss an eine Haushaltssteckdose muss 17 Stunden gewartet werden.

    82kWh / 3.7kW = 22h und das ist sehr optimistisch…eine Schuko Steckdose verträgt das nicht und CE blau 16A für maximal 6h.
    Vielleicht mit 12A was dann 30h entspräche.

    Bitte korrigieren.

    • Electrohead meint

      30.07.2021 um 07:19

      Nutzbar sind 77 kWh aber vermutlich rechnet Audi mit 80%.

    • ecomento.de meint

      30.07.2021 um 07:37

      Wir haben den Abschnitt überarbeitet.

      VG | ecomento.de

    • DerMond meint

      31.07.2021 um 14:23

      Die „6h“ Angabe bei den blauen CEE Dingern bezeichnet die Lage des Schutzkontaktes (= „auf Sechs Uhr“) und ist keine Zeitangabe.
      Die Verbindungen sind dauerhaft mit 16A belastbar.

  7. Peter W meint

    29.07.2021 um 17:54

    Werden die Akku-Kapazitäten jetzt nicht mehr genannt?

    • ecomento.de meint

      29.07.2021 um 18:35

      Wir haben die Batteriegrößen in Erfahrung gebracht und nachgetragen.

      VG | ecomento.de

      • Sebastian meint

        29.07.2021 um 20:50

        haha… mit 82 kWh kommt ein SUV über 500 KM weit… sehr lustig.
        Seid in der Redaktion überhaupt schon mal ein E-Auto gefahren?
        copy and paste kann jeder ***

        • ecomento.de meint

          30.07.2021 um 07:42

          Über 500 Kilometer ist laut Audi die Norm-Reichweite, nicht die tatsächliche Reichweite. Hier die Angaben direkt vom Hersteller: https://www.audi.de/dam/nemo/models/misc/pdf/my-2022/preislisten/preisliste_q4-e-tron_q4-sportback-e-tron.pdf.

          VG | ecomento.de

        • Peter W meint

          30.07.2021 um 08:15

          Sorry, aber die Redaktion kann sich das ja schlecht aus den Fingern saugen. Man kann nur das als gegeben hinnehmen was der Hersteller angibt. Wir dürfen dann gerne spekulieren.

        • Freddy K meint

          30.07.2021 um 19:55

          Ich schon. Und es geht sogar…..
          Nicht bei Klumpfuss auf der Autobahn klar…..

        • hu.ms meint

          30.07.2021 um 20:13

          Der wltp-wert wird genannt weil vorgeschrieben.
          Er soll die fahrzeuge miteinander vergelichbar machen.
          Dass die echte reichweite von fahrweise, aussentemperatur u.a. abhängig ist sollte eingentlich genauso bekannt sein.

    • Der Diktator meint

      30.07.2021 um 07:38

      Gute Frage. Bei der Vorstellung von erdölverbrennenden Fahrzeugen wird selten der Tankinhalt angegeben (Außer im Teil Daten)
      Wie lange wird man bei E-Autos noch die Batteriekapazität wissen wollen?

      • Peter W meint

        30.07.2021 um 08:10

        Die Kapazität ist, im Gegensatz zum Tankinhalt, ein wichtiger Wert und abschätzen zu können, wie das Preis/Leistungsverhältnis ist, wie weit so ein Fzg tatsächlich fahren könnte, wenn man mit 130 auf der Autobahn unterwegs ist, und wie sich die angegebenen Ladeleistungen auf die Belastung des Akkus auswirken. Die Größe eines Fahrzeugtanks ist dagegen Nebensache, denn der wird immer in 2 Minuten voll sein, und kostet so gut wie nichts.

        • Kasch meint

          31.07.2021 um 18:21

          Oh, geil, darf ich bei dir meinen Verbrenner tanken ? Dann hätte ich überhaupt keine Betriebskosten mehr !

        • Tim Leiser meint

          01.08.2021 um 21:06

          @Kasch: der Tank kostet so gut wie nichts. Nicht der Inhalt (Benzin/Diesel). Darum ist dieser auch nicht ausschlaggebend für den Wert eines Autos

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de