• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Mercedes-Benz will bei IAA Mobility 2021 „Lead in Electric“ zeigen

30.07.2021 in Autoindustrie | 34 Kommentare

Mercedes-EQE-Teaser

Bilder: Daimler

Der Chef des Daimler-Konzerns Ola Källenius intensiviert die Elektrifizierung von Mercedes-Benz. Bis zum Ende des Jahrzehnts soll die Kernmarke bereit sein, vollelektrisch zu werden. Auf der IAA Mobility im September in München wollen die Schwaben ihre aktuellen und künftige Stromer in den Mittelpunkt rücken.

„So untermauert der Luxus-Automobilhersteller über alle Submarken hinweg seinen Anspruch ‚Lead in Electric'“, kündigte das Unternehmen an. Insgesamt wollen Mercedes-Benz, Mercedes-EQ, Mercedes-AMG, Mercedes-Maybach und Smart auf der IAA Mobility mit acht Premieren präsent sein. Fünf davon seien rein elektrisch angetriebene Modelle, dazu komme ein „Performance-Hybridfahrzeug“.

Auf der IAA Mobility feiern laut Mercedes mehrere vollelektrische Modelle ihre Weltpremiere: das neue Elektroauto im E-Klasse-Segment EQE, die erste batterieelektrische Luxuslimousine von Mercedes-AMG sowie ein Konzeptfahrzeug für den Start von Mercedes-Maybach in die E-Mobilität. Als Europa-Premiere werde zudem das in diesem Jahr kommende Kompakt-SUV EQB präsentiert. Darüber hinaus gebe Smart mit einem Showcar einen Ausblick auf das erste Fahrzeug der neuen vollelektrischen Modellgeneration.

Mit dem EQE will Mercedes zeigen, „wie sportlich und gleichzeitig komfortabel eine elektrisch angetriebene Business-Limousine sein kann“. Das Modell verbinde dynamisches Fahrverhalten mit entspanntem Reisen und setze damit neue Maßstäbe in seiner Klasse. „Und das gilt ebenso für das großzügige Platzangebot. Durch die vom One-Bow-Design geprägte Karosserie tritt der EQE dabei athletisch auf“, heißt es. Zwei Teaser (Artikelbild & unten) geben eine erste Vorschau auf das Elektroauto.

Mercedes-EQE-Interieur-Teaser

Die angekündigte erste batterieelektrische Luxuslimousine von Mercedes-AMG sei das klare Markenbekenntnis, vollelektrische Modelle mit typischen AMG-Charakteristika zu verbinden. Das betreffe nicht nur die Leistungsdaten, sondern auch „das emotionale Fahrerlebnis“. AMG werde zudem seinen ersten Performance-Hybriden unter dem Technologielabel „E Performance“ präsentieren. Den ebenfalls zur IAA Mobility kommenden EQB bewirbt Mercedes als „wahres Raumwunder“, das für sämtliche Alltagssituationen gerüstet sei. Das neue Konzeptfahrzeug von Mercedes-Maybach solle einen Eindruck vermitteln, wie die 100-jährige Tradition des „ultimativen automobilen Luxus“ in einem neuen Zeitalter fortgesetzt werden kann.

Nicht die Rede ist von dem neuen elektrischen Pendant zur S-Klasse, dem demnächst startenden EQS. Auch zu den geplanten SUV-Versionen von EQS und EQE äußerte sich Mercedes in seiner Mitteilung zur IAA Mobility nicht. Bei dem angekündigten Stromer von Mercedes-Maybach dürfte es sich aber um das EQS SUV in einer besonders hochwertigen Ausführung handeln.

Newsletter

Via: Daimler
Tags: Mercedes EQEUnternehmen: Maybach, Mercedes-AMG, Mercedes-Benz, Smart
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Jeep soll „Baby“-SUV mit reinem E-Antrieb planen

Audi Q4 e-tron in weiteren Varianten bestellbar, künftig bis 534 Kilometer Reichweite

Auch interessant

Mercedes EQE erhält 2023 einige Änderungen

Mercedes-EQE-blau

Mercedes erhöht Abo-Preise für Elektroautos deutlich

Mercedes-EQE

Mercedes EQE erzielt 5 Sterne bei Euro-NCAP-Crashtests

Mercedes-EQE-Euro-NCAP-Crashtests

Mercedes-Benz schließt mit Partnern Stoffkreisläufe

Mercedes-schliesst-Wertstoffkreislauf-2

    „Enormes Interesse“ an Förderprogramm für Elektroauto-Solarstrom

    Tesla-Solar-Powerwall

    VW: Verbesserte Elektroauto-Plattform MEB+ startet 2025

    VW-ID-GTI-Concept

    Alfa Romeo 33 Stradale kommt als Elektroauto oder Verbrenner in Kleinstserie

    Alfa-Romeo-33-Stradale–2023-1

    Umfrage: Kosten sind Hauptvorbehalt gegenüber Elektroautos

    Hyundai-Ioniq-5

    ADAC-Rastanlagentest: Nachholbedarf beim Schnellladen an der Autobahn

    Tank-Rast-Brohltal-Ost-Ionity-Elektroauto-Schnellladesaeulen

    BMW: Neues Steuergerät soll Elektro-M3 „verrückte“ Funktionen verleihen

    BMW-M-Elektroauto-Prototoyp-2022

    Tesla soll vor Durchbruch beim „Gigacasting“ stehen

    Tesla-Produktion-Berlin

    VW: Verbesserte Elektroauto-Plattform MEB+ startet 2025

    VW-ID-GTI-Concept

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. alupo meint

    02.08.2021 um 09:04

    In Artikeln mit solchen Ankündigungen suche ich immer nach den Zahlen, sogar wenn sie sehr versteckt sind wie „Bis zum Ende des Jahrzehnts soll die Kernmarke bereit sein, vollelektrisch zu werden.“ Daimler will damit offensichtlich sagen: „Wir lassen uns sehr viel Zeit“. Nun gut, der Klimawandel läuft leider mit einer eigenen, davon unabhängigen Uhr.

    Hier auf die über 100 jährige Geschichte zu verweisen ist mir persönlich zu wenig informativ, so rein technisch betrachtet.

    Aber ich hoffe, dass die Fakten für dieses BEV so gut werden wie es in der Ankündigung aussehen soll. Also Vorfreude kann ich prinzipiell nachvollziehen, ….

    • Sebastian meint

      03.08.2021 um 07:26

      ulkig das man Klimawandel immer nur mit dem ollen Auto in Verbindung setzt, nicht aber mit den fast 10 Mrd. Menschen… aber das wäre ja auch politisch nicht korrekt.

      Bezogen aufs Klima hätten wir Menschen schon vor mehr als 30 Jahren den CO2 Ausstoß auf null setzen müssen. Die größten Verwerfungen und Fehler haben wir beim Konsum gemacht, bei der Energiewirtschaft und beim Verzehr von Essen.

      Aber keine Sorge, die Erde wird sich rächen und etwas „Bewegung“ rein bringen, dann fehlen eben 30 oder 50 Prozent der Leute und die Dinge passen sich an.

  2. Frank meint

    30.07.2021 um 13:42

    Sich selbst als führend zu bezeichnen kommt unsympathisch rüber. Das fand ich auch schon, als VW die Marktführerschaft für sich reklamierte. Da kann man sich leicht lächerlich machen mit solchen Sprüchen wie „Das Beste oder Nichts“ oder „Vorsprung durch Technik“. Es sind inzwischen zu viele gute Akteure am Werk.

    Und was genau hat MB die letzten 10 Jahre an führenden elektrischen Modellen vermarktet? Die B-Klasse, den Smart oder die Verbrennern-Umbauten?

    • Sebastian meint

      01.08.2021 um 21:59

      „So untermauert der Luxus-Automobilhersteller über alle Submarken hinweg seinen Anspruch ‚Lead in Electric’“, kündigte das Unternehmen an.

      ………

      was stimmt an der Aussage nicht? Schaut man sich an, was das erste echte BEV von Mercedes (ich verzichte bewusst auf Daimler) der EQS zu bieten hat…. dann stimmt doch die Aussage vollumfänglich.

      Interessant für den Breitenmarkt wird eh der EQE.

      • Frank meint

        02.08.2021 um 13:41

        Führend kann man sein, wenn man den größten Absatz generiert, den größten Gewinn erzielt oder vielleicht bei der Kundenzufriedenheit die besten Ergebnisse mit E-Mobilität erzielt hat. Nichts davon hat MB meines Wissens erreicht.

        • Sebastian meint

          03.08.2021 um 07:18

          Wenn ich mich in einen 2020er Model S setze und dann in einen EQS wird schnell klar wer wo führend ist. Ob nur zwei andere die gleiche Meinung haben, oder 2 Mio. Menschen, wer wollte das entscheiden? Der VW Golf ist doch vom Absatz der blockbuster und dennoch die Ausgeburt an purer Langweile.

  3. Sebastian meint

    30.07.2021 um 12:14

    Nach Sichtung div EQS Videos kann man den Artikel nur beipflichten.

    • Frank meint

      02.08.2021 um 13:44

      Nach Sichtung irgendeines Videos kann man genau was?

      • Sebastian meint

        04.08.2021 um 06:01

        langsam nervt es. jeder sucht sich sein Auto aus und gut ist.

        du bist also der Meinung das das beste das ist was die meisten machen. Ganz tolle Logik,, dann sollten wir unsere Essgewohnheiten ändern, 90 Mrd. Fliegen können nicht irren wenn sie Kadaver essen.

  4. MeinNametutnichtszurSache meint

    30.07.2021 um 11:51

    Lead??? Fahr´n die mit Blei-Akkus?
    Der ist ja fast so gut, wie den MR2 in Frankreich verkaufen zu wollen… ;-)

  5. Andreas meint

    30.07.2021 um 11:47

    Ach ja, Mercedes. Wenn sich einer wundert über den hirnlosen Slogan: Das „Lead“ steht für Blei bei Mercedes.

    • DerMond meint

      31.07.2021 um 16:16

      Es gilt halt das alte Werbemotto: „Wenn du nichts zu sagen hast, dann sing es oder sag’s auf Englisch.“
      Jeder der mit Elektrik oder Elektronik zu tun hat, hätte an lead-free Aufdrucke oder Aufkleber gedacht und was anderes genommen.

  6. Merkwürdigliebe meint

    30.07.2021 um 11:46

    Der EQE könnte richtig geil werden. Leichter, kleiner, noch wendiger und preislich deutlich erschwinglicher als ein „S“ aber trotzdem mit Hyperscreen verfügbar –> TOP!
    Das könnte mein nächster Werden in 2022.

    • chris meint

      30.07.2021 um 11:51

      Was ist an einem EQS denn unwendig? Das Teil hat nen kleineren Wendekreis als ein Model 3.

      • Draggy meint

        30.07.2021 um 23:57

        Teslas sind in US Tradition sperrig und haben auch keine Hinterradlenkung. Für ein Fahrzeug mit diesem Feature ist der Wendekreis viel zu groß.

        • WELT meint

          01.08.2021 um 11:05

          @ Draggy:

          Der Wendekreis ist zu groß? Echt? Na dann führen Sie mal andere Autos in der Fahrzeugklasse auf, welche einen geringeren haben.

          Wenn man keine Ahnung hat, dann sollte man besser schweigen…

  7. Lewellyn meint

    30.07.2021 um 09:56

    Die „Dicke Lippe“ ist vermutlich der aktuellen, hauptsächlichen Klientel geschuldet.
    Und das eingemauerte Gefühl vorne muss man auch mögen. Ich mag es nicht.
    Es ist auch technisch nicht mehr notwendig.

    Aber immerhin sind sie technisch auf einem guten Weg.

  8. Matt meint

    30.07.2021 um 09:40

    „Lead in electric“ … die typische Arroganz, da ist sie mal wieder. Da sind sie aktuell dann doch noch ein paar Spaltmaße hintendran.

    • Mäx meint

      30.07.2021 um 10:00

      Ich weiß nicht, niedrigster cw-Wert aktuell auf dem Markt (ja aktuell Model S, aber es ist ja nicht davon auszugehen, dass der EQS nicht in Produktion gehen wird), höchste Reichweite auf dem Markt (siehe vorher). Verarbeitung, Fahrwerk und Komfort auf höchstem Niveau.
      Gibt schon ein paar Argumente warum man das sagen könnte.
      Außerdem kann man es auslegen wie man möchte.
      „Lead in electric*“ *der europäischen Fahrzeughersteller oder auch *in der Luxusklasse. Man kann sich mit so einem allgemeinen Spruch immer rausreden oder so auslegen wie man es braucht.
      Außerdem kann es auch einfach den Anspruch von Mercedes darstellen, das in Zukunft sein zu wollen und im Hintergrund laufen dafür die Entwicklungen dafür.

      • Draggy meint

        31.07.2021 um 00:01

        MS wird bereits ausgeliefert auch in Plaid Version. Und ich traue diesem CW Wert nicht, das wir in Deutschland ja dazu neigen die zu Messen mit anbgeschraupten Spiegeln und abgeklebten Fugen. Naja mal sehen.

        • Mäx meint

          31.07.2021 um 20:13

          Du hast schon gelesen, dass ich das genau geschrieben hatte oder?! Model S wird jetzt schon ausgeliefert und hat jetzt gerade den geringsten cw Wert. Aber der EQS wird ja nicht übermorgen gestrichen. Daher kann man ja sagen, dass er den niedrigsten cw Wert hat. Wir können aber auch gerne noch ein paar Wochen warten wenn es dich glücklicher macht.
          Gibt es dafür ernsthafte Untermauerungen für dein Misstrauen was den EQS betrifft? Ich hab noch nichts von derartigen Spielereien gehört.
          Irgendwelche Quellen?

        • WELT meint

          01.08.2021 um 11:11

          Klaro, der CW-Wert stimmt nicht und die ganzen Testfahrten (München-Berlin) usw. haben auch falsche Verbräuche angegeben…

          Mercedes hat TESLA bei Reichweite und Effizienz überholt. Vom Komfort beginne ich erst gar nicht, da ist Mercedes eine Klasse für sich.

          Dementsprechend versucht TESLA nur noch mit abstrusen 0-100km/h Themen zu Punkten, z.B. beim Dragracing. Mehr schaffen sie nicht mehr.

          Die Schönrednerei bezügl. den 4680er Zellen bestätigt das, was clevere Leute bei den pausenlosen Verschiebungen des Semi, Roadster und Model Y mit 4680er Zellen und dem Streichen des Plaid+ mit ebenfalls geplanten 4680er Zellen vermuteten. Die Entwicklung ist ein Fehlschlag und die Jahre, die darauf vergeigt wurden, haben andere genutzt.

    • Gunnar meint

      30.07.2021 um 11:45

      Was ist daran arrogant? Mit dem EQS zeigt Daimler sehr eindrücklich, dass auch die klassischen „Blechbieger“ sehr lernfähig sind. Die Lernkurve vom EQC hin zum EQS ist schon ziemlich steil. In fast allen Reviews schneidet der EQS extrem gut ab. Die Reichweite und auch die Effizienz sind gerade Spitzenwerte.

      • caber meint

        30.07.2021 um 19:08

        nicht für mich, sieht von vorne aus wie ein Verbrenner, die Vordersitze sind zugebaut wegen der überbreiten Mittelkonsole. innen Christbaumbeleuchtung.

        • Draggy meint

          31.07.2021 um 00:04

          Ja die Ehekrachmittelkonsolen sind eine absolute Pest. Wer seinen Beifahrer nicht aufs tiefste verachtet ist von sowas nur belästigt.

        • Mäx meint

          31.07.2021 um 20:00

          Na klar die Mittelkonsole ist nur was für quasi geschiedene Leute. Ihr seid der Hammer.
          Gut dass das Model S und das Model 3 keine Mittelkonsole haben.
          Soll Leute geben die mögen Ambientebeleuchtung. Finde es sieht ganz edel aus…aber gut, so sind die Geschmäcker verschieden.

        • Tim Leiser meint

          31.07.2021 um 21:37

          Es ist wie damals, als das Model S auf den Markt kam: je belangloser oder konstruierter die Gegenargumente oder -meinungen, desto ernster ist der Akteur zu nehmen. Der EQS ist ein Traum für mich. Ich finde das Design des Model 3 innen auch absolut spitze und es wird sicher ein Klassiker. Aber den Innenraum des neuen Model S ist mehr als enttäuschend. Ich hatte große Hoffnung. Steig mal in einen EQS. Beengt ist da nix. Und mit den schwarzen AMG Sitzen auch sportlich.

  9. bensch meint

    30.07.2021 um 09:17

    Auf den EQE bin ich sehr gespannt, ich hoffe er kommt auch als Kombi. Mercedes ist zwar sehr spät in die E-Mobilität gestartet, dafür jetzt aber (scheinbar) mit voller Kraft.

  10. VerpennerMotorenWerke meint

    30.07.2021 um 09:06

    Haben die Münchner in München eigentlich auch was dagegen zu setzen? Oder kommt da irgend so ein XM Panzer mit Verpenner?

  11. ID.alist meint

    30.07.2021 um 08:50

    Sieht aus wie ein EQS denn man in einen normalen Parkhaus wird parken können. Durch die kürzere Autolänge wird es schwierig sein an dem Cw vom EQS ran zu kommen, und die Frontfläche wird nicht wesentlich kleiner sein, trotzdem hat er die richtigen Gene für eine Langstreckenlimousine.
    Das Interieur ist typischer Mercedes-Barock, nicht so mein Ding, aber mit Sicherheit findet es genügend Fans.

    • EdgarW meint

      30.07.2021 um 09:25

      Basis Breite der neuen Verbrenner-S-Klasse (W223) ist 1954mm, der aktuellen Verbrenner-E-Klasse (W213) 1852mm. Angenommen, der Breitenunterschied zwischen EQS und EQE ist der gleiche, hilft ein kleiner Dreisatz, um den nötigen Luftwiderstandsbeiwert (Cw) zu errechnen, der zur gleichen Luftwiderstandsfläche (Cw*A) führen würde: 0,2 / 1852 * 1954 = 0,211. 5% mehr, absolut nicht unmöglich, zumal das ähnlich lange Model S seit dem Facelift einen etwas niedrigeren Wert (0,208) hat.

      Aber wie immer gilt: wir werden sehen.

      • ID.alist meint

        30.07.2021 um 11:05

        Wäre ja super, wenn es so wird. München -> Berlin mit nur einen Stopp, weil man den Kaffee wechseln muss ;-)

    • AMG Power meint

      30.07.2021 um 09:36

      Für einige ist die heutige Designsprache bei Mercedes-EQ Barock, für sehr viele aber Hightech, wertig und schön weil liebe zum Detail. Wer auf einen kargen und trostlosen Innenraum steht, bitte, ich bevorzuge dann lieber Barock. Da weiß ich noch wenigstens für was ich so viel Geld bezahle…!

      • ID.alist meint

        30.07.2021 um 11:02

        Und das ist das schöne, jeder kann sich für was anderes entscheiden. Ich würde immer einen Münchner bevorzugen, aber es heißt nicht, dass die Autos aus München absolut schöner sind.
        Zumindest ist die Integration der Bildschirmlandschaft viel besser gelöst als manch anderer.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de