• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Hyundai Kona wird zu über 50 Prozent als Elektroauto bestellt

03.08.2021 in Autoindustrie, Neues zu Modellen | 4 Kommentare

Hyundai-Kona-Elektro-2021

Bild: Hyundai

Hyundai freut sich, in Deutschland im dritten Monat in Folge einen Rekordmarktanteil erreicht zu haben. Laut einer veröffentlichten Mitteilung dazu wird ein beliebtes Modell der Südkoreaner aktuell von über der Hälfte der Kunden in der Elektroauto-Version bestellt. Mit neuen Angeboten will die Marke den Absatz von Stromern weiter ausbauen.

Über 10.000 Zulassungen entsprächen einem Marktanteil von 4,3 Prozent im Juli und Platz zwei unter den Importmarken, teilte Hyundai Motor Deutschland mit. Damit habe die Marke nach den Monaten Mai und Juni in diesem Jahr zum dritten Mal in Folge einen Rekord-Monatsmarktanteil erreicht. Das bedeute zudem ein Plus von 0,8 Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahresmonat – und das, obwohl der Gesamtmarkt im Juli um rund 25 Prozentpunkte eingebrochen sei. Auch unter dem Strich habe Hyundai mit rund 3,7 Prozent Marktanteil von Januar bis Juli abermals einen Bestwert erzielt.

„Besonders erfreulich ist auch, dass wir beim CO2-Ausstoß weiterhin deutlich im zweistelligen Bereich liegen und das Ranking der nicht rein-elektrischen Marken anführen. Dazu trägt unser attraktives Angebot alternativer Antriebe über alle Segmente hinweg bei. Bei den batterieelektrischen Fahrzeugen belegen wir Platz zwei im Ranking der Fahrzeugzulassungen. Hier werden wir in den kommenden Monaten auch deutlich die Einführung des neuen Ioniq 5 in den Zulassungsstatistiken bemerken“, so der Chef von Hyundai Motor Deutschland Jürgen Keller.

Erfolgsgaranten seien in Deutschland die SUV-Modelle und deren alternative Antriebsvarianten, berichtet Hyundai. Vor allem das Kompakt-SUV Kona (Artikelbild) und das größere SUV Tucson erfreuten sich weiterhin großer Beliebtheit. Beim Kona entschieden sich mehr als die Hälfte der Käufer für die batterieelektrische Variante. Und beim Tucson griffen mittlerweile rund 50 Prozent der Kunden auf den Plug-in-Hybrid zurück. Auch das erste Elektroauto einer neuen Technologie-Generation kommt laut Hyundai gut an: Der Crossover Ioniq 5 sei gut in den Markt gestartet, für ihn lägen Stand Juli über 7700 Bestellungen vor – „so viele wie noch nie zuvor bei einem anderen Modell nach zwei Monaten“.

Hyundai gehört bei E-Mobilität für den Massenmarkt zu den Pionieren. Der Ioniq 5 ist das erste Modell auf der neuen modularen Elektroauto-Plattform E-GMP, weitere sollen folgen. Auch die Edel-Marke Genesis setzt künftig auf Stromer. Das erklärte Ziel von Hyundai ist, einer der drei führenden Hersteller von batterieelektrischen und Wasserstoff-Stromern zu sein.

Newsletter

Via: Hyundai
Tags: Hyundai Kona, Hyundai TucsonUnternehmen: Hyundai
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Neuer Mitsubishi Outlander Plug-in-Hybrid vorerst nur für Japan und die USA

Eine Million Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen

Auch interessant

Hyundai veröffentlicht aktuelle Elektroauto-Lieferzeiten

Hyundai-Ioniq-5-2021

Coca-Cola will Hunderte Hyundai Kona Elektro einflotten

Hyundai-Kona-Elekroauto-Coca-Cola

Hyundai Tucson Plug-in-Hybrid ab 42.350 Euro bestellbar

hyundai-tucson-plug-in-hybrid-01

Brandrisiko durch die Batterie: Hyundai steht vor umfangreichem Elektroauto-Rückruf

Hyundai-Kona-Elektro-Front

    BMW i4 nur mit 4/5 Sternen bei Euro-NCAP-Crashtests, Cupra Born mit 5 Sternen

    BMW-i4-Euro-NCAP-Crashtest-2022

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Juni 2022

    Elektroauto-Zulassungen-Juni-6-2022

    Umfrage: Keine Mehrheit für Verbrenner-Neuzulassungsverbot

    BMX-X7

    Mercedes-AMG EQE 53 4MATIC+ bestellbar

    Mercedes-AMG-EQE-53-4MATIC+-2022-2

    Umfrage: Keine Mehrheit für Verbrenner-Neuzulassungsverbot

    BMX-X7

    Tesla eröffnet 800. „Supercharger“-Standort in Europa

    Tesla_Supercharger_Avignon_2022

    Tesla baut deutsche E-Auto-Fabrik zwei Wochen für höhere Stückzahlen um

    Tesla_Giga-Berlin-Produktion

    Neuer „Masterplan Ladeinfrastruktur“ wird nicht wie geplant fertig

    Renault-ZOE-Ladeanschluss

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Tom meint

    03.08.2021 um 08:27

    Alles schön und gut. Freut mich für Hyundai. Fahre den VFL IONIQ und bin zufrieden. Aber was den IONIQ 5 betrifft darf ich hinsichtlich der genannten Bestellungen (7700 Stück im Juli 21) auf einen Artikel vom 01.03.2021 verweisen:
    „Seit der Enthüllung am 23. Februar seien 236.000 Interessensbekundungen eingegangen, erklärte Hyundai. Die zu Beginn exklusiv angebotene, auf 3000 Exemplare limitierte Edition Ioniq 5 Project 45 sei innerhalb von 24 Stunden fast dreimal überzeichnet gewesen. Hinzu komme das hohe Niveau an Aufrufen der virtuellen Weltpremiere mit Informationen zum Ioniq 5 auf den Websites von Hyundai und in den Sozialen Netzwerken.

    Soviel ist also vom Marketing-Hype geblieben??? 7700 Stück….

    Naja immerhin können Sie die Bestellungen offenbar bedienen, wenn sie bis Jahresende ca. 8000 Stück produzieren wollen.

    • andi_nün meint

      03.08.2021 um 09:47

      Sind 7700 Stk nur für Deutschland so schlecht? Finde ich ganz ok.

    • Gunnar meint

      03.08.2021 um 20:17

      Die 7700 gelten nur für Deutschland.
      Die 236.000 Interessensbekundungen waren weltweit verteilt.

  2. Stocki meint

    03.08.2021 um 07:50

    „…und Wasserstoff-Stromern zu sein.“

    Das hätten sie besser weggelassen. Aber bis dahin: „Hut ab Hyundai“.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de