• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Elektro-SUV-Coupé VW ID.5 GTX kommt 2022 zu den Händlern

06.08.2021 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 36 Kommentare

  • VW-ID.5-GTX-getarnt-2021-5
  • VW-ID.5-GTX-getarnt-2021-6
  • VW-ID.5-GTX-getarnt-2021-1
  • VW-ID.5-GTX-getarnt-2021-7
  • VW-ID.5-GTX-getarnt-2021-3
  • VW-ID.5-GTX-getarnt-2021-2
  • VW-ID.5-GTX-getarnt-2021-8
  • VW-ID.5-GTX-getarnt-2021-4
  • VW-ID.5-GTX-getarnt-2021-5
  • VW-ID.5-GTX-getarnt-2021-6
  • VW-ID.5-GTX-getarnt-2021-1
  • VW-ID.5-GTX-getarnt-2021-7
  • VW-ID.5-GTX-getarnt-2021-3
  • VW-ID.5-GTX-getarnt-2021-2
  • VW-ID.5-GTX-getarnt-2021-8
  • VW-ID.5-GTX-getarnt-2021-4

Bilder: VW

VW bereitet den Start einer Coupé-Version des 2020 eingeführten Kompakt-SUV ID.4 vor. Die Wolfsburger kündigten nun an, das Modell ab dem 07. September in der sportlichen GTX-Ausstattung auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) in München zu präsentieren. Dort wird die Baureihe als seriennahe Studie zu sehen sein, allerdings weiter nur getarnt.

Der wie alle Mitglieder der Elektroauto-Familie ID. den Modularen E-Antriebsbaukasten (MEB) des Konzerns nutzende ID.5 GTX überzeuge mit elegantem Design und kraftvollem Dualmotor-Allradantrieb. Er sei dabei voll vernetzt, könne Updates „over-the-air“ via Mobilfunk empfangen und habe Car2X-Technologie an Bord, wirbt VW.

Das Kürzel GTX steht für die sportlichsten Ausführungen von VWs neuen Elektroautos. An Vorder- und Hinterachse des ID.5 GTX arbeitet je eine E-Maschine. Dieser Dualmotor-Allradantrieb sorge für starke Fahrleistungen, souveräne Traktion und sportliches Handling, versprechen die Entwickler. Die große Lithium-Ionen-Batterie zwischen den Achsen ermögliche eine Reichweite von voraussichtlich bis zu 497 Kilometern.

Der ID.5 GTX soll nächstes Jahr zu den Händlern kommen. Er ist dann das zweite Modell der neuen Produktmarke GTX nach der entsprechenden Version des ID.4. Der bereits erhältliche ID.4 GTX kostet ab 50.415 Euro, die Basisversion der Baureihe gibt es für 37.415 Euro – die ID.5-Modelle dürften jeweils etwas teurer sein.

Newsletter

Via: VW
Tags: VW ID.5Unternehmen: VW
Antrieb: Elektroauto

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Auswertung: Porsche-Fahrer haben am häufigsten Punkte, Tesla in den Top 10

Auch interessant

VW ID.4 und ID.5 sollen 2026 großes Facelift erhalten

VW-ID.4-2024-1

VW startet Vorverkauf für ID.4 und ID.5 mit mehr Leistung und Reichweite

VW-ID.4-2024-2

VW wertet ID.4 und ID.5 auf, neuer Antrieb bietet mehr Leistung und Reichweite

VW-ID.4-2024-1

VW ID.5 erzielt 5 Sterne bei Green NCAP

VW-ID.5-Pro-Performance

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. hu.ms meint

    09.08.2021 um 19:13

    Soll das der VW gegenentwurf zum tesla Y sein ?

  2. Envision meint

    09.08.2021 um 09:34

    Voll familientaugliches Auto im für mich sehr schicken Design, komme ich wieder ins grübeln.
    CW Wert dürfte hoffentlich ähnlich wie Audi e-tron 4 SB im Bereich um 0,26 rauskommen, somit auf der Autobahn besserer Verbrauch/ordentlich höhere RW als der ID4.

    Wenn nur nicht diese hakelige Touchorgie im Innerraum wäre … das wird wohl erst in nächster Generation (hoffentlich) wieder besser.

  3. Kasch meint

    06.08.2021 um 17:13

    Also das Exterieur der ganzen ID-Familie gefällt mir von Anfang an, einfach schick. Es sind eher die inneren, technischen Konstrukte und die Handhabung BEV im Allgemeinen, die mich zu sehr verunsichern. Teslas sind für mich aber auch zeitlos schön. Ansonsten gibts ausserordentlich viele langweilige oder gar hässliche BEVs.

    • Kasch meint

      06.08.2021 um 17:21

      PS: ist aber schon lange so bei VW – wehe du kauftst einen kleinen TSI.

    • Sebastian meint

      07.08.2021 um 08:00

      jo, Tesla ist zeitlos. Genau wie das Model 3, dessen Urvater der Opel Ascona ist…

      Bei Tesla gibt es genau ein einziges Auto, das schön ist: Model S

      alles andere ist grauslig. Das man das Model 3 noch hässlicher machen konnte, zeigte das MY. Kommentar zur Vollmetall Türstopper Pickup erspare ich mir.

      Das zweite wunderschöne Tesla Fahrzeug: Roadster 2

      • Andi EE meint

        07.08.2021 um 11:57

        Wenn du einen Tesla besitzt, fress ich einen Besen. Du äusserst dich so oft völlig abschätzig und destruktiv gegenüber Tesla, das kann doch gar nicht in einem schizophrenen Kauf eines Teslas „gipfeln“.

        Lass doch die Märchen einfach beiseite und bashe einfach normal über Tesla. Nicht mehr mit diesen dummen Storys, wo du mit deinem erfundenen Model S irgendwo hinfährst und dann einen Satz später wieder den Hersteller in die Tonne trittst. Solche Leute wie du gibt es ja en Masse, die so tun als hätten sie es um dann das Produkt in übler Weise abzuwerten. Schema: Das soll ja dann der Abwertung mehr Gewicht geben, weil man angeblich eins besitzt. Für mich bist du so ein Typ, wo es einfach nur offensichtlich nicht zusammenpasst.

        Lass es einfach und mach Tesla nieder, dann passt es , aber nicht diese schizophrene Schiene.

        • Sebastian meint

          07.08.2021 um 12:36

          Wenn ich das M3 langweilig finde, werde ich das äußern dürfen, wir haben noch dezente Reste an Demokratie… Das Model S und der neue Roadster sind meiner belanglosen Meinung nach wunderschöne Fahrzeuge.

        • Sebastian meint

          07.08.2021 um 12:50

          Als ich mein Model S erworben hatte, gab es noch – bitte festhalten – Extras! Schiebedach, Doppellader, etc. etc. da waren noch Zeiten. Dann hat Tesla begonnen Fahrzeuge wie zu DDR Zeiten auf den Markt zu bringen. Eine unfassbare und rotzfreche Einstellung in den Servicecenter machen es mir leicht auf einen zweiten Tesla zu verzichten. Was am meisten an Tesla nervt, ist diese Fangehabe… jede Belanglosigkeit als neues Weltwunder zu betrachten… war das schön in den Jahren vor 2019. Auch nervig, das absolut JEDES Thema bei Autos immer in Vergleich zu Tesla gezogen wird… egal wo in welchen Foren.. eklig wie Kaugummi am Schuh.

        • Said Sharipour meint

          07.08.2021 um 19:02

          Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

        • Andi EE meint

          07.08.2021 um 19:31

          @Sebastian
          „Wenn ich das M3 langweilig finde, werde ich das äußern dürfen, …“
          Ich sag ja, bleib doch da wie du bist, grausig, hässlich und so weiter … deine üblichen Kritik. Stört mich nicht, aber behaupte nicht dauernd, dass du Model S-Besitzer bist. Dieses Märchen solltest du dir in Zukunft schenken.

          – Ich kaufe doch nicht ein damals 120’000€ Fahrzeug von einer Firma, die ich den lieben langen Tag in Grund und Boden schreibe.
          – Dass du ausgerechnet das Fahrzeug „hast“, was der deutschen Autoindustrie überhaupt nicht weht tut, … im Gegenzug auf den weltweit erfolgreichen Model 3 und Y rumhackst, ist doch seltsam. Eigentlich typisches Verhalten der Gegner von Tesla, wenn loben, dann das was kommerziell nicht läuft.
          – Dann behauptest du, du hättest einen Dodge Ram, kann jeder machen wie er will. Aber damals als du „dein“ Model S gekauft hast, war das ein Exotenauto was sich nur stark ökologisch ausgerichtete Leute gekauft haben. Wie bitte passt das mit einem Dodge Ram zusammen?!

          „Dann hat Tesla begonnen Fahrzeuge wie zu DDR Zeiten auf den Markt zu bringen. Eine unfassbare und rotzfreche Einstellung in den Servicecenter machen es mir leicht auf einen zweiten Tesla zu verzichten.“
          Mit was hätte Tesla diese Konsumtempel (Autohäuser/Garagen) von BMW, VW und Mercedes finanzieren können? Ich glaub du bist der einzige frühe Teslabesitzer, der hier kein Verständnis für die Abstriche beim Aufbau der Infrastruktur gehabt hat. Was ist wohl wichtiger, dass die Firma ob dem ganzen Schuldenberg überlebt oder die Ansprüche beim Service wie bei den OEMs erfüllt? Wirklich jeder der sich damals ein Model S geleistet hat, war doch ein Pionier, der was zwischen Prototyp und Serie akzeptiert hat, nur du nicht.

          „Was am meisten an Tesla nervt, ist diese Fangehabe …“
          Ja, das kann nerven. Aber du „hast“ ja ein Tesla, wieso sollte dich der Hype nerven, weil dein Auto besondere Aufmerksamkeit bekommt. Und Tesla setzt die Trends, das kannst auch du nicht bestreiten. Es ist doch so, dass VW Tesla kopiert und nicht umgekehrt oder willst du das jetzt auch noch leugnen. Von daher müsstest du etwas Verständnis haben, dass viele Leute von deinem Auto / Hersteller begeistert sind. Aber ja, du bist offensichtlich eine Ausnahme, der sich deswegen nervt.

      • Flo meint

        07.08.2021 um 13:42

        Sebastian, sind Sie mir nicht böse aber Sie sind hier der Forumskiller.

        • Sebastian meint

          08.08.2021 um 10:22

          mag sein das mein Knall im Kopf etwas größer ist als bei anderen, da kannst schon recht haben. dann werde ich mehr mässigen oder gänzlich auf kommentare verzichten.

  4. Egon Meier meint

    06.08.2021 um 16:11

    Wer VW nicht mag wird auch diesen Wagen nicht mögen.
    Er soll dann eben psa, Renault, Tesla, Nissan oder sonstwelche Blechburgen kaufen

    Ich fand das das Erscheinungsbild der ID-Familie zunächst befremdlich, in der Realität sehen die Wagen gut und markant aus ohne dabei aufdringlich zu wirken.
    Es gibt genug Fahrzeuge, die ehe zwanghaft aussehen .. die Kaulquappen-Teslas, die Deep-Th**t-MG/-Lexus.., das Westwall-Design des Nissan Ariya ..von den Kias mit den eingeschlagenen Frontzähnen wollen wir mal gar nicht reden..
    Von wie ist das mit der Boxer-Qualzüchtungs-Front des U5 ?

    • Andi EE meint

      06.08.2021 um 19:32

      @Egon Meier
      „Wer VW nicht mag wird auch diesen Wagen nicht mögen. Er soll dann eben … kaufen.“

      Das ist aber nicht die Schuld der potenziellen Käufer. Das Design der neuen ID.Reihe ist unglaublich uniform. Deutsches Autodesign ist generell sehr uniform, aber hier scheint das noch stärker der Fall zu sein. Wenn man das Design nicht, kann man 100pro von ausgehen, dass die ganze ID.Reihe nicht gefällt.

      Der Zwang Dinge ähnlich zu machen, ist je nach Land / Kultur stark unterschiedlich. In Frankreich gibt es eine solch strenge Uniformität nicht. Das Markengesicht ist auch nicht bei allen Autokonzernen derart präsent, obwohl das eigentlich als Erfolgsfaktor gesehen wird. Aber klar ist auch, dass es nicht nur den Erfolg geben kann, ein Design / Gesicht kann am Markt auch flopen mit gravierenden Folgen für den Absatz. Mir persönlich gefällt das Aussendesign der iD.Reihe, aber ein Edge-Design hat immer eine höhere Wahrscheinlichkeit des Scheiterns, weil es mehr polarisiert als runde Formen.

      Was mir jetzt nicht gefällt, dass das Coupe auch so wuchtig daherkommt. Entweder ist das wegen den Kosten so (Baugleichheit ID.4) oder man ist dem SUV-Wahn komplett verfallen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass bei den ID.4 Absatzzahlen, dieses Mini-Derivat gut ankommen könnte, es wirkt halt einfach zu plump für ein sportliches Coupe. Man muss sich das mal gegen ein Model 3 im Fahrdynamiktest vorstellen, das wird ja ein Totalflop, der nur noch durch die heimische Presse wie die AMS schöngetextet werden kann.

      • Egon Meier meint

        06.08.2021 um 22:02

        „Das Design der neuen ID.Reihe ist unglaublich uniform.“
        ja .. Vw hat ein klares Corporate-Design (andere übrigens auch) und das ist nicht zwanghaft effektheischend sondern so, dass man es sich in 10 Jahren auch noch ansehen kann.

        Ich habe jetzt 15 jahre Golf IV (immer gebrauchte .. ) gefahren und die waren zeitlos. Man kann sie auch heute noch fahren. Das gilt für die Nachfolge-fahrzeuge auch. Das ist vielleicht einer der Gründe, warum VW so lange gefahren werden – weil man sich daran nicht ‚absieht‘.

        Denk mal an Küchen- oder Sanitärfarben. Was ging immer und geht noch heute: weiß. Alles andere ist Modegag ..
        Dieses zeitlose Design spricht nicht jeden an aber eine große Anzahl von potentiellen Kunden.
        Mich zum Beispiel.

        • MichaelEV meint

          06.08.2021 um 22:19

          Ja zeitlos … einmal langweilig, immer langweilig.

        • Kasch meint

          07.08.2021 um 08:46

          Ja Egon, da sprichst du den Punkt an, der mir ghörig gegen den Strich geht: Wärend ich meine beiden letzten ausgeschiedenen Verbrenner über 20 Jahre führ, hast du dafür gesorgt, dass deine Golfs alle paar Jahre nach Nigeria gehen und dort ohne Kat erst mal richtig rumdrecken. Technisch wäre es kein Problem umweltgerecht langlebige Fahrzeuge zu bauen. „Horizontale Integrität“ mit technisch praxisferner Führungsriege führt natürlich zwangsweise zu technisch bösen Pferdefüßen in der Entwicklung – die wären aber auch zu eliminieren. Aber wen in einer Wohlstandsgesellschaft interessierts ? Niemanden, am allerwenigsten den Kunden.
          Nur ein Beispiel:
          Kaum ein e-tron-Kunde stöhrt sich an der unsinnig platzierten Ladedose, die öffentliches Laden kaum zulässt. Stolz verkündet man, dass man die Karre in der pompösen heimischen Garage täglich an die Scheuerbox ansteckt, vollladen lässt und die HV-Batterie so noch viele Stunden stehen lässt. Ein so behandelter Akku hat nach 5 Jahren kaum noch 70% SOH. Und wieder verkündet man stolz, das FZ ist ja nur 5 Jahre geleast und bringt damit eigentlich zum Ausdruck: Ich kann es mir leisten meine Umwelt maximal zu belasten. Ob die Karre samt Akku nach meiner Nutzung verschrottet, verschifft, oder sonstwas wird, geht mir kpl am A…. vorbei.
          Obwohl ich mir sicher bin, dass Säugetiere auf diesem Planeten nur noch wenige Jahrzehnte existiren können, und ich mir finanziell problemlos mehrere neue Premium-BEVs gleichzeitig zulegen könnte, geht mir dieser dekadente, umwelt- und damit menschenverachtende Lebensstiel, insbesondere in Deutschland, dermaßen auf den Zeiger, dass ich nicht genügend ….
          Es könnten bereits unsere Enkel sein, die zeitgleich mit unseren Kindern jämmerlichst zu Grunde gehen – verdient haben wir uns das Ende allemal.

        • Sebastian meint

          07.08.2021 um 16:44

          Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

        • SantoDomingo meint

          07.08.2021 um 18:55

          Die ID Reihe ist Bauhaus Design in bester Tradition, schnörkellos, geniales Raumkonzept! VW war designmäßig zwischenzeitlich auf einem falschen Weg mit Chrom und Gedöns. Der Golf ist eine Ikone und steht im MOMA in NY, das hat ein Tesla noch nicht geschafft…und wird es auch nie.

        • Herbs meint

          07.08.2021 um 20:35

          @Kasch: erklären Sie für uns noch, warum ein Auto mit AC Anschluss auf zwei Seiten für das öffentliche Laden so schlecht ist?
          Und: auf welche Untersuchung geht Ihre Aussage zurück, dass e-tron Kunden weniger auf ihr SOH achten, als Leasingnehmer anderer Marken (inkl. Big T)? Oder ist Ihre Stichprobe einfach von Größe 1?

          Danke und liebe Grüße ????

        • Egon Meier meint

          07.08.2021 um 22:50

          Also .. lieber Herr @Kasch ..
          das war jetzt ihrerseits voll ein Griff in die Kiste mit Sch***

          gerade am Beispiel Golf IV (und anderen Fahrzeugen des VW-Konzerns) ist mustergültig Langlebigkeit und ökologische Verantworlichkeit zu dokumentieren (im Rahme dessen, was bei pkw überhaupt geht).
          – meine Golf IV sind alle tatsächlich mit ca 350.000 km auf dem Tacho in den Export gegangen und laufen bestimmt noch heute dort. Der ökologische Fußabdruck der herstellung ist damit vorbildlich gering, der Reparaturaufwand ist minimal und der Dieselverbrauch sowieso. DAS muss erst mal ein anderer hersteller auf der Welt hinkriegen
          – Langlebigkeit ist nicht nur Motor und Rost sondern auch der genutzte Rest. NIE ging bei einem dieser Fahrzeug ein Naht der Sitze auf, war ein Poster durchgesessen .. einfach traumhaft
          – Lange Nutzung ergibt sich auch aus dem Willen der Besitzer, sich den Wagen optisch lange anzutun. Dazu gehört ein zeitloses Design. Auch da ist VW vorbildlich. Keine Effekthascherei – einfach gut. Golf 4 ist auch heute einfach gut anzusehen.

          letztlich halten in D VW-Pkw im Durchschnitt 25 Jahre bis zum Schrottplatz. Das sollen andere erst mal schaffen oder auch nur bis 15 kommen …

    • Eugen P. meint

      06.08.2021 um 21:11

      Von allen E-Autos sehen Ioniq und Leaf II noch am besten aus, aber ist sicherlich Geschmackssache.

      • Egon Meier meint

        08.08.2021 um 17:43

        In der Tat. Ich finde sie nur ‚anders‘ und letztlich nur effektheischend. Nach 3 jahren sagt man: wie kann man bloß mit sowas rumfahren. Genau so wie die Plastikplanken eines französischen Herstellers.

    • newchie meint

      08.08.2021 um 13:11

      Für Ältere ist der ID4 das optimale Fahrzeug.
      Er überfordert einen bei der Beschleunigung nicht, die Endgeschwindigkeit ist auch im zivilen Bereich und ein paar mehr längere Pausen auf der Langstrecke sind auch sinnvoll.
      Die höheren Anschaffungskosten für ein Deutsches Fahrzeug sind da durchaus gerechtfertigt.

      • Andi EE meint

        08.08.2021 um 13:20

        Deine Aufzählung kommt aber eher einer mönchsgleichen Selbstkasteiung gleich. ????

        • newchie meint

          08.08.2021 um 17:00

          Ich fahre sowas auch nicht????

        • Andi EE meint

          08.08.2021 um 19:46

          @newchie
          Tu nicht kompliziert, jetzt kannst du schon weniger schnell fahren, weniger schnell beschleunigen, hast eine anspruchsvolle IT zur Bedienung, ein OTA wo du nach wie vor die Garage besuchen darfst, regelmässige Serviceintervalle Kundennähe garantieren, für alles noch den DE Aufpreis zahlen darfst und trotzdem spüre ich immer noch keine Begeisterung bei dir. @newchie als VW-Kunde bist du ein totaler fail.

  5. Flo meint

    06.08.2021 um 15:24

    VW bleibt sich treu. Durch die Vereinheitlichung der Anbauteile sieht jedes Modell gleich aus – nur etwas aufgepumpt.

    • Thomas Claus meint

      06.08.2021 um 16:58

      Meiner Meinung nach trifft dies ja viel eher auf Tesla zu. Ein ID3 und ein ID3 unterscheiden sich schon deutlich. Alleine schon die Front sieht ja ganz anders aus.

  6. NiLa meint

    06.08.2021 um 15:02

    Oh toll, noch eine unförmige SUV-Blechburg.

    • Andi meint

      06.08.2021 um 18:23

      Volle Zustimmung. Im Westen nichts neues…
      :)

      • EMfan meint

        07.08.2021 um 18:57

        Tesla ist noch weiter westlich ;-)

  7. BEV meint

    06.08.2021 um 14:41

    Auch wenn viele es wieder hassen werden, ich finde es gelungen.
    Nur der Antriebsstrang ist mir zu lahm für den Auftritt. Ist halt eher ein schnittiges Alltagsauto für Papa.

    • Egon Meier meint

      06.08.2021 um 16:16

      Lahm? ich fahre solch einen MEB seit 2 Monaten und komme flott voran.
      Auf Bundes- und Landstraße kann ich super überholen.
      Ja .. Poser müssen einen anderen Wagen kaufen.

      • DerÄlbler meint

        08.08.2021 um 18:11

        Geht mir auch so, für ein M3 fühle ich mich einfach noch zu jung mit meinen 57
        Bin zur Zeit am Bodensee unterwegs, in den wenigen Tesla hier sieht man eigentlich nur Fahrer ab Mitte 60 aufwärts.

        • Ernesto 2 meint

          09.08.2021 um 06:19

          Dann wird die Lebensversicherung fällig…. das langt dann endlich zum Traumauto :-)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de