• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

E-Modelle beim ADAC Autokredit mittlerweile mit 18 Prozent Anteil am Kreditvolumen

27.08.2021 in News & Trends | 4 Kommentare

Kia-e-Nio_MJ21

Bild: Kia

Der ADAC bietet zunehmend Angebote und Dienste rund um die E-Mobilität an, dazu gehört auch die Finanzierung von Elektroautos. In Kooperation mit dem Kreditinstitut Bank 11 bieten die ADAC Finanzdienste seit 2018 einen Sonderzins für vollelektrische und hybride Neu- und Gebrauchtwagen. Der Anteil für die Finanzierung von Stromern am vergebenen Kreditvolumen lag im ersten Halbjahr 2021 bereits bei fast 20 Prozent.

In Deutschland hatten rein batteriebetriebene Pkw im Juli mehr als zehn Prozent Anteil an den Neuzulassungen. Plug-in-Hybride lagen bei 12,8 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum steigerten vollelektrische Fahrzeuge ihren Anteil laut Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamts um mehr als 50 Prozent. „Der wachsende Anteil an Neuzulassungen schlägt nun auch auf den Anteil der Elektroautos bei den Finanzierungen durch. Beim ADAC Autokredit machen E-Autos und Hybridmodelle bereits 18 Prozent des Gesamtkreditvolumens aus – Tendenz steigend“, so Jörg Helten, als Vorstand der ADAC SE für Finanzdienstleistungen verantwortlich.

Die Elektromobilität sei damit schon heute ein relevantes Teilsegment in der ADAC-Autofinanzierung. Helten verwies in diesem Zusammenhang auch auf qualitative Änderungen: Während bisher vor allem hochpreisige E-Autos über den ADAC-Sonderzins finanziert worden seien, werde die Zielgruppe nun breiter. Die verfügbaren staatlichen Förderungen hätten inzwischen auch Fahrzeuge der niedrigeren Preissegmente in den Fokus der Autokäufer gerückt.

Nachdem die ersten Serienmodelle seit rund zehn Jahren verfügbar sind, bildet sich inzwischen auch ein relevanter Gebrauchtwagenmarkt bei Elektroautos. Laut einer aktuellen Auswertung der Analysten von Dataforce gab es im ersten Halbjahr 2021 64.310 Besitzumschreibungen von Elektro-, Hybrid- und Plug-in-Hybridfahrzeugen – 111 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Ausschlaggebend für das schnelle Wachstum waren hierbei auch Leasingrückläufer. Der angebotene Sonderzins gilt auch für gebrauchte Elektromobile, betont der ADAC.

Der Kreditnehmer sollte sich neben den Finanzierungskonditionen genau über den Zustand des vollelektrischen Pkw informieren, rät der Autoclub. Vor dem Kauf empfehle sich eine fachmännische Prüfung der Akkuleistung des Gebrauchtfahrzeuges. Die Hersteller geben auf einen Mindestanteil an nutzbarer Akkukapazität innerhalb einer bestimmten Nutzungsdauer eine Garantie. Diese Mindestgrenze liegt in der Regel bei 70 Prozent nach acht Betriebsjahren oder bei 160.000 Kilometer.

Newsletter

Via: ADAC
Unternehmen: ADAC
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

UrbanRebel: Seat Cupra teasert „elektrisches urbanes Performance-Fahrzeug“

VDA-Präsidentin Müller: Ziele für die Autoindustrie müssen praktisch umsetzbar sein

Auch interessant

RETTmobil: Mercedes-Benz und VW präsentieren E-Einsatzfahrzeuge

RettMobil-Mercedes-eSprinter

Starcar: Rein elektrische Autovermietung derzeit noch schwierig

Tesla_ModelY_STARCAR

Buchungsplattform: Elektro-Mietwagen nur schwach nachgefragt

Renault-ZOE

Deutscher Akkufertiger Customcells warnt vor Folgen des Fachkräftemangels

Customcells-Produktion

    Bericht: VW Beetle könnte ab 2025 als Elektroauto zurückkommen

    VW-Beetle

    BMW soll für neue Elektroauto-Plattform Einsatz von Rundzellen prüfen

    BMW-i4-Batterie

    VW e-up! wird noch bis Ende 2025 gebaut, auf ID.2 könnte ID.1 folgen

    VW-e-up!-blau

    Fraunhofer-Studie: Festkörperbatterie für E-Autos lässt noch auf sich warten

    VW-ID-SPace-Vizzion-Batterie

    Volkswagen-Chef Diess sieht enges Rennen mit Tesla um E-Auto-Marktführung

    VW-Herbert-Diess

    Preis an deutschen Tesla-„Superchargern“ steigt auf bis zu 58 Cent/kWh

    Tesla-Supercharger-1

    BMW-Chef Zipse bleibt dabei: Die Kunden entscheiden über den Antrieb

    Oliver-Zipse-BMW

    VW will mit E-Mobilität früher als geplant so profitabel wie mit Verbrennern sein

    VW-ID5

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Jürgen Baumann meint

    27.08.2021 um 19:36

    Plugin Hybride sind keine Elektroautos. Ein Maultier oder Maulesel ist ja auch kein Pferd.

    • DerÄlbler meint

      27.08.2021 um 20:29

      Selbstverständlich gehören Esel auch zur Gattung der Pferde.

      • alupo meint

        27.08.2021 um 20:43

        Er sagt doch nicht, dass PluginHybride keine Autos wären…

        Es sind aber eben keine auspufflose Autos. Und das ist eben ein sehr großer Unterschied, zumindest wenn man eine funktionierende Nase hat…

        • SantoDomingo meint

          28.08.2021 um 10:11

          Ist dennoch ein unglücklicher Vergleich mit dem Maulesel. Das Hybride keine reinen Elektroautos sind sollte eigentlich klar sein, sagt ja schon der Name.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de