• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Mission R: Porsche zeigt elektrischen GT-Boliden mit Komponenten aus Naturfasern

06.09.2021 in Motorsport von Thomas Langenbucher | 2 Kommentare

  • Porsche-Mission-R-2021-2-2
  • Porsche-Mission-R-2021-2-1
  • Porsche-Mission-R-2021-2-3
  • Porsche-Mission-R-2021-2-4
  • Porsche-Mission-R-2021-2-7
  • Porsche-Mission-R-2021-2-6
  • Porsche-Mission-R-2021-2-5
  • Porsche-Mission-R-2021-2-2
  • Porsche-Mission-R-2021-2-1
  • Porsche-Mission-R-2021-2-3
  • Porsche-Mission-R-2021-2-4
  • Porsche-Mission-R-2021-2-7
  • Porsche-Mission-R-2021-2-6
  • Porsche-Mission-R-2021-2-5

Bilder: Porsche

Porsche will mit der Studie eines elektrischen GT-Rennwagens zeigen, wie Kunden-Motorsport in Zukunft aussehen könnte. Der „Mission R“ vereint moderne Technologien und nachhaltige Werkstoffe wie Naturfaser-verstärkte Kunststoffe. Zwei neu entwickelte E-Motoren leisten im sogenannten Qualifying-Modus knapp (809 kW) 1100 PS. Die Batteriekapazität von rund 80 kWh sowie Rekuperation ermöglichen laut den Entwickler Sprintrennen ohne jegliche Leistungsverluste.

„Porsche ist die Marke für Menschen, die sich ihre Träume erfüllen. Das gilt auch für den Motorsport. Wir leben auf der Rennstrecke unsere Innovationskraft, beweisen Mut für neue Wege und begeistern mit sportlicher Performance“, sagt Firmenchef Oliver Blume. „Zusätzlich zu unserem Engagement in der Formel-E-Weltmeisterschaft gehen wir bei der Elektromobilität jetzt den nächsten großen Schritt. Die Konzeptstudie ist unsere Vision vom rein-elektrischen Kunden-Motorsport. Der Mission R verkörpert alles, was Porsche stark macht: Performance, Design und Nachhaltigkeit.“

Der elektrische Allradler beschleunigt in weniger als 2,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit des Mission R liegt bei über 300 km/h. Auf der Rennstrecke erreicht der Elektro-Bolide die gleiche Rundenzeit-Performance wie der aktuelle Porsche 911 GT3 Cup. Dank neu konstruierter Elektromotoren und Batteriezellen – alle mit einer Öldirektkühlung ausgestattet – stellt die Konzeptstudie im Rennmodus eine konstante Leistung von 500 kW (680 PS) zur Verfügung. Das sogenannte „Derating“, das Nachlassen der Batterieleistung aufgrund thermischer Voraussetzungen, entfällt Porsche zufolge.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

An der Vorderachse arbeitet eine E-Maschine mit bis zu 320 kW (435 PS), am Heck sind es maximal 480 kW (653 PS). Durch 900-Volt-Technologie genügt dem Akkupaket eine gut 15-minütige Rennpause, um von 5 auf 80 Prozent aufzuladen. Das Laden kann mit bis zu 340 kW erfolgen. „Der Mission R zeigt zudem eine Weiterentwicklung der Porsche Active Aerodynamics (PAA) mit Drag Reduction System (DRS) an Bugteil und Heckflügel. Es umfasst je drei Lamellen in den beiden seitlichen Lufteinlässen am Bugteil sowie einen verstellbaren, zweiteiligen Heckflügel“, heißt es.

Neben dem batterieelektrischen Antriebskonzept setzt auch die Karosserie der Konzeptstudie auf CO2-Reduzierung und Nachhaltigkeit: Sie besteht zu großen Teilen aus Naturfaser-verstärktem Kunststoff (NFK). Die Grundlage liefern Flachsfasern aus der Landwirtschaft. Dieser ökologische Werkstoff findet auch für den Frontsplitter, den Diffusor und die Seitenschweller Verwendung. Im Interieur des Mission R kommt NFK ebenfalls großflächig zum Einsatz, so etwa für die Türinnenschalen, die hintere Schottwand und den Sitz.

Porsche-Mission-R-2021-2-7

Das Design des Innenraums rückt den Fahrer in den Mittelpunkt. Ein ergonomisch platziertes Display zwischen den Lenkhörnern zeigt während des Rennbetriebs relevante Daten an. Der Monitor oberhalb der Lenksäule bildet die Aufnahmen der seitlichen Spiegel- und der zentralen Heckkamera ab. Über ein Touchdisplay rechts vom Sitz lassen sich unter anderem biometrische Daten des Fahrers abrufen. Diverse weitere Kameras im Innenraum liefern Signale für eine Livestream-Übertragung.

Die modular als Monocoque aufgebaute Fahrerzelle des Mission R eigne sich in exakt gleicher Ausführung auch als Esport-Simulator, erklärt Porsche. Die Sicherheitsstruktur aus Kohlefaser-Verbundwerkstoff vereine hohes Schutzpotenzial für den Fahrer mit niedrigem Gewicht. Die neu entwickelte Dachkonstruktion aus Carbon nennen die Ingenieure und Designer von Porsche „Exoskelett“ (Außenskelett), sie vereint Sicherheitskäfig und Dachhaut miteinander. Der Mission R misst in der Länge mit 4326 Millimetern etwas kürzer als die aktuelle 718-Cayman-Baureihe, ist mit 1990 Millimetern aber spürbar breiter und mit einer Außenhöhe von 1190 Millimetern auch deutlich flacher.

Newsletter

Via: Porsche
Unternehmen: Porsche
Antrieb: Elektroauto

BMW-Chef Zipse: „Wir sind in unserer Industrie Vorreiter beim Thema Nachhaltigkeit“

Elektro-Coupé ELegend EL1 geht 2022 in Kleinserie

Auch interessant

Elektrischer Porsche-Cayman: Neue Erlkönigfotos

Porsche-Cayman-Black-Edition

Pilotprojekt erfolgreich: Rheinmetall bringt Ladebordstein als Serienprodukt

Ladebordsteine_Koeln_1

Kia EV9 GT ab 89.990 Euro bestellbar

Kia_EV9_GT_01

Neuer Citroën Ami ab 7.990 bestellbar

Citroen-Ami-2025-3

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Matthias meint

    07.09.2021 um 12:22

    Ein solcher Aufwand, und dann nur „die gleiche Rundenzeit-Performance wie der aktuelle Porsche 911 GT3 Cup“, der relativ seriennah ist und nicht einmal die halbe Motorleistung hat, und zudem auch nur halb so große Kühleröffnungen?
    Wozu ein 1000PS-Elektro-Kohlefaser-Rennauto bauen wenn der Bolide die altbekannte Sechszylinder-Blechkiste 911 nicht einmal auf einer Rennrunde schlagen kann, geschweige denn über klassische Langstreckendistanzen wie 1000km oder 24h?

    • SantoDomingo meint

      07.09.2021 um 16:04

      Am GT3 Cup ist nichts seriennah, und die Rundenzeiten des Mission R wurden mit den 680 PS im Renntrimm erzielt, da ist kein großer Unterschied zu den 510 PS des Cup Elfers. Allerdings hätte ich auch mit einer besseren Rundenzeit gerechnet.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de