• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Porsche prüft Standorte für Fertigung von Hochleistungs-Batteriezellen

15.09.2021 in Autoindustrie | 1 Kommentar

Porsche-Taycan-Brands-Hatch

Bild: Porsche

Porsche prüft zur Produktion von Batteriezellen für Elektroautos laut Unternehmenskreisen mehrere Standorte im Heimatland Baden-Württemberg. Neben Tübingen könnten auch Gärtringen im Landkreis Böblingen oder ein Ort bei Heilbronn für eine Ansiedlung infrage kommen. Das verrieten Insider der Stuttgarter Zeitung.

Der Sportwagenhersteller hatte im Juni bekannt gegeben, zusammen mit der Itzehoer Firma Customcells in dem Gemeinschaftsunternehmen Cellforce Group im kleinen Umfang Hochleistungs-Batteriezellen herzustellen. Die dazu geplante Fabrik soll eine Kapazität von 100 Megawattstunden pro Jahr erreichen und Batterien für rund 1000 Motorsport- und Hochleistungsfahrzeuge herstellen. Der Produktionsstart soll 2024 sein.

Der Porsche-Vorstand will dem Bericht der Stuttgarter Zeitung zufolge in den nächsten Wochen über den Standort für die Akkufabrik entscheiden. Porsche wird nach früheren eigenen Angaben in das neue Akku-Joint-Venture eine hohe zweistellige Millionensumme investieren. Noch im Juni war davon die Rede gewesen, dass die Fabrik voraussichtlich in Tübingen entstehen werde, wo auch die Cellforce Group ihren Sitz hat.

„Mit dem Joint Venture positionieren wir uns an der Spitze des weltweiten Wettbewerbs um die leistungsstärkste Batteriezelle und machen sie zum Bindeglied zwischen dem unverkennbaren Porsche Fahrgefühl und der Nachhaltigkeit. So gestalten wir die Zukunft des Sportwagens“, sagte Porsche-Chef Oliver Blume im Juni. Der Autobauer hat an dem Gemeinschaftsunternehmen mit Customcells eine Mehrheitsbeteiligung von 83,75 Prozent. Die Bundesrepublik Deutschland und das Land Baden-Württemberg fördern das Vorhaben mit rund 60 Millionen Euro.

Bei der Chemie seiner Hochleistungszellen setzt Porsche auf Silizium als Anoden-Material. Damit sei es möglich, die Energiedichte gegenüber aktuellen Serienbatterien erheblich zu steigern, erklärte das Unternehmen. Die Batterie könne bei gleichem Energieinhalt kompakter ausfallen. Die neue Chemie verringere zudem den Innenwiderstand der Batterie. Dadurch könne diese mehr Energie bei der Rekuperation aufnehmen und sei zugleich beim Schnellladen leistungsfähiger. Die Cellforce-Batteriezelle soll zudem hohe Temperaturen besser vertragen.

„Dies alles sind im Motorsport hochgeschätzte Eigenschaften. Andererseits verlangt die Rennstrecke nicht unbedingt, dass die Batterie auch bei Minusgraden funktioniert und jahrelang über viele Ladezyklen hinweg stabil bleibt – Ziele, die die neue Zelltechnologie ebenfalls gewährleisten soll“, so Porsche.

Newsletter

Via: Zeit.de
Tags: Batterie, ProduktionUnternehmen: Cellforce Group, Porsche
Antrieb: Elektroauto

Volkswagen-Aufsichtsratschef Pötsch fordert schnellere Energiewende

TU Braunschweig treibt kabelloses Laden für Elektro-Lieferdienste voran

Auch interessant

ADAC und Aviloo bieten Elektroauto-Batterietest an

Renault-ZOE-Batteriesystem-2019

Fraunhofer-Studie: Festkörperbatterie für E-Autos lässt noch auf sich warten

VW-ID-SPace-Vizzion-Batterie

BMW soll für neue Elektroauto-Plattform Einsatz von Rundzellen prüfen

BMW-i4-Batterie

Fiskers Massenmarkt-Elektroauto PEAR soll 2024 für unter 30.000 Dollar starten

Fisker-PEAR-Teaser-52022-

    „Preisweite“: Dacia Spring bietet am meisten Reichweite fürs Geld

    Dacia-Spring

    Piëch GT soll sich in 5 Minuten von 20 auf 80 Prozent laden lassen

    Piech-GT

    Mercedes EQS: Bisherige Basisversion fliegt aus dem Programm

    Mercedes-EQS-1

    ABB und Shell kündigen über 200 „Terra-360“-Schnellladesäulen für Deutschland an

    ABB-Shell-Terra-360-Schnellladesaule

    Volkswagen-Chef Diess sieht enges Rennen mit Tesla um E-Auto-Marktführung

    VW-Herbert-Diess

    VW will mit E-Mobilität früher als geplant so profitabel wie mit Verbrennern sein

    VW-ID5

    VW e-up! wird noch bis Ende 2025 gebaut, auf ID.2 könnte ID.1 folgen

    VW-e-up!-blau

    BMW soll für neue Elektroauto-Plattform Einsatz von Rundzellen prüfen

    BMW-i4-Batterie

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Schneberger meint

    16.09.2021 um 14:20

    Gut, das ein deutsches Unternehmen für Arbeitsplätze in der Region sorgt und auch einen Teil der Fördergelder beansprucht. Auch gut, dass sich diese Firma nicht dem Technikdiktat durch die Politik beugt, sondern weiter innovativ und technologieoffen die Mobilität der Zukunft angeht.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de