• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Cupras elektrischer Stadtflitzer UrbanRebel soll um die 25.000 Euro kosten

28.09.2021 in Neues zu Modellen | 6 Kommentare

Seat-Cupra-Urban-Rebel-2021-1

Bild: Seat

VW hat kürzlich mit dem ID. Life einen Ausblick auf ein für 2025 angekündigtes kleines Stadt-Elektroauto zum Preis von um die 20.000 Euro gegeben. Die dazu entstehende verkürzte Plattform des E-Auto-Baukastens MEB werden Skoda und die Seat-Schwestermarke Cupra für eigene Modelle nutzen. Auch Cupra hat bereits eine Vorschau gezeigt, die in Form der urbanen Rennwagen-Studie UrbanRebel ganz anders als der ID. Life daherkommt. Auch beim Preis wollen sich die Spanier von den Konzernschwestern absetzen.

Cupra werde seinen vollelektrischen Kleinwagen bei der im Jahr 2025 geplanten Markteinführung für „etwa 25.000 Euro“ anbieten, kündigte Firmenchef Wayne Griffiths diesen Monat bei der Messe IAA Mobility in München an. „Die Cupra-Version des Autos wird einen höheren Preis haben, weil wir es zwischen dem Massen- und dem Premium-Segment positionieren wollen.“

Die Serienversion des kleinen Cupra-Stromers werde die gleiche Designsprache wie der UrbanRebel haben, erklärte Griffiths. „Wir werden ein sehr provokantes Design umsetzen. Das Serienfahrzeug ist dem UrbanRebel sehr ähnlich. Wenn man die Heckflosse und den Frontspoiler wegnimmt, kommt man dem Auto, das wir 2025 auf den Markt bringen wollen, schon sehr nahe“, sagte er. Mit dem unverwechselbaren Design wolle man das Modell von anderen elektrischen Sportwagen abheben.

Schon in diesem Jahr führt Cupra mit dem Born ein sportliches Kompakt-Elektroauto ein. Griffiths sagte, dass es für Cupra aufgrund des Gewichts der Traktionsbatterie eine Herausforderung gewesen sei, das Fahrverhalten und die Aufhängung des Born sportlich zu gestalten. Das auf dem UrbanRebel basierende kleine Elektroauto sei der nächste Schritt, dessen Länge und Gewicht würden das Auto sehr sportlich machen.

Das auf dem UrbanRebell basierende Serien-Elektroauto wird laut Automotive News von einem 170-Kilowatt-Elektromotor (231 PS) und einer Batterie mit bis zu 55 kW Speicherkapazität angetrieben. Dies soll eine Reichweite von 400 Kilometern mit einer Ladung ermöglichen. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h soll in 6,9 Sekunden gelingen. Der Entwurf UrbanRebel mit einer Spitzenleistung von 320 kW (435 PS) wird also nicht nur optisch, sondern auch technisch entschärft.

Der Volkswagen-Konzern will die urbanen Elektroautos von VW, Skoda und Cupra bei Seat in Spanien produzieren. Das Ziel sind über 500.000 Exemplare innerhalb der Autogruppe. „Die spanische Regierung unterstützt uns und führt derzeit Gespräche mit der EU. Wenn wir das Auto 2025 auf den Markt bringen wollen, müssen bis Ende dieses Jahres Entscheidungen getroffen werden“, sagte Griffiths.

Newsletter

Via: Automotive News
Tags: Cupra UrbanRebel, PreiseUnternehmen: Cupra
Antrieb: Elektroauto

BMW stellt klar: Elektroauto-Reichweite wird nicht bei um die 600 Kilometer enden

VW-Chef Diess: Elektromobilität ist effizienter, „das ist die Faktenlage“

Auch interessant

Stellantis: Markt könnte zusammenbrechen, wenn E-Autos nicht billiger werden

Citroen-e-C4-X

Maxus überarbeitet Elektro-Transporter eDeliver 3 und eDeliver 9

Maxus_eDeliver9_eDeliver3_0

Honda e „Limited Edition“ kostet 41.900 Euro

Honda-e-Limited-Edition-2022-1

Neuer Kia Sportage jetzt auch als Vollhybrid bestellbar

Neuer_Kia_Sportage_Hybrid_04

    Stellantis: Markt könnte zusammenbrechen, wenn E-Autos nicht billiger werden

    Citroen-e-C4-X

    Neuer „Masterplan Ladeinfrastruktur“ wird nicht wie geplant fertig

    Renault-ZOE-Ladeanschluss

    Bericht: Audi bringt A3 2026 als Elektroauto

    Audi-A3

    Volkswagen: Batterieproduktion größere Herausforderung als EU-Verbrenner-Verbot

    VW-ID-Space-Vizzion

    VW-Chef: „Tesla schwächelt – diese Chance müssen wir nutzen und schnell aufholen“

    VW-ID-Aero

    Tesla eröffnet 800. „Supercharger“-Standort in Europa

    Tesla_Supercharger_Avignon_2022

    EU-Umweltminister einigen sich: Neuwagen sollen ab 2035 emissionsfrei sein

    EU-Environmental-Council

    Stellantis: Markt könnte zusammenbrechen, wenn E-Autos nicht billiger werden

    Citroen-e-C4-X

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Potatoe meint

    28.09.2021 um 17:45

    Ich konnte keine Innenbilder finden, aber wenn das ein genauso liebloser Innenraum ist wie beim Rest des VW-Konzerns (entleertes Cockpit mit Plastik-Tablet), dann kann ich verzichten.

  2. Dagobert meint

    28.09.2021 um 11:01

    Der Einführungspreis ist für einen Kleinwagen ca. doppelt so hoch wie er sein dürfte.
    Kia Picanto, Hyundai i10, Peugeot 108, Skoda Fabia, gibt es ab 11.000 – 15.000€.

    So ist das was für die Ehefrau des Abteilungsleiters, um mit grüner Weste zum Brunch in den Golfclub zu fahren, aber nichts für die Masse.

    • Sebastian meint

      28.09.2021 um 16:55

      In DM ist es noch viel schlimmer.. 25T Euro sind 50.000 Deutschmark, dafür hat man früher einen 5er BMW mit V8 bekommen.. für 89.000 Deutschmark gab es einen BMW 850i

      Zeiten ändern sich, Einkommen aber nicht.

      • Falscher_Hase meint

        28.09.2021 um 18:25

        Du hast die Inflation vergessen. 89000 DM aus 1990, dem Baujahr des 850i, sind jetzt ziemlich genau 80.000 Euro.

    • Eugen P. meint

      28.09.2021 um 21:13

      Das sind mitunter Kleinstwagen, normale Kleinwagen kratzen inzwischen auch an den 20.000, insofern ist der Cupra für ein E-Auto günstig.

    • Peter W meint

      29.09.2021 um 09:23

      Ein Auto mit diesem Design ist definitiv auf die junge Gereration ausgerichtet. Zieht man von den 25.000 Euro die Förderung ab, die von den Grünen sogar noch angehoben werden könnte, bleiben 15.000 € für eine spotrliches schicke Kiste für junge Wilde.

      Sobald die Kunden dann feststellen, dass man für 100 km Strom keine 5 Euro zahlt, und der Sprit eher auf über 10 Euro für 100 km tendiert, ist schnell klar was billiger wird. Papas Steckdose ermöglicht dann noch zusätzliche Einsparungen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de