• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Polestar 4 wird Elektro-SUV zu Preisen ab 45.000 Euro

29.09.2021 in In der Planung

Polestar-5-4-3

Bilder: Polestar

Volvos Schwestermarke Polestar zieht es an die Börse. In der kürzlich veröffentlichten Mitteilung dazu kündigte das auf Elektroautos fokussierte Unternehmen drei neue Modelle bis 2024 an. Eines davon ist die Serienversion der Limousinen-Studie Precept, der Polestar 5. Davor kommt mit dem Polestar 3 ein besonders sportliches SUV auf den Markt. Firmenchef Thomas Ingenlath verriet nun erste Details zu dem dritten geplanten neuen Voll-Stromer Polestar 4.

Aktuell besteht das Angebot von Polestar aus dem 2021 auslaufenden Hybrid-Coupé Polestar 1 und der batteriebetriebenen Mittelklasse-Limousine Polestar 2. Alle neuen Baureihen werden Elektroautos, also auch der auf den 2022 kommenden Polestar 3 folgende Polestar 4. Ingenlath sagte im Gespräch mit Autocar und AutoExpress, dass das zentrale Unterscheidungsmerkmal zwischen dem 3 und dem 4 der Preisunterschied sein werde. Der 3 sei ein Auto in der Größe des Volvo XC90, was für europäische Verhältnisse ein großes SUV sei. Von der Form her habe er aber nichts mit dem Volvo-Modell zu tun, da er ein stärker aerodynamisch orientiertes Styling und eine „unglaubliche Haltung und Kraft“ haben werde.

Polestar-1-2-3-4-5
Polestar 1 bis 5

Der Polestar 3 werde mehr als 75.000 Euro kosten und als elektrisches Äquivalent zu hochwertigen, leistungsorientierten SUV wie dem Porsche Cayenne positioniert, erklärte Ingenlath. Der Polestar 4 werde preislich darunter liegen, um einen breiteren Markt anzusprechen. „Dieses Auto ist etwas kleiner, ja, aber wir werden keine großen Kompromisse bei der Innenlänge eingehen. Er ist etwas bodenständiger und hat eine coupéartige Dachlinie und bringt die Großartigkeit der Marke in ein Segment, das preislich irgendwann bei 45.000 Euro liegen wird.“

Der Polestar 3 und 4 werden sich im Profil unterscheiden, so Ingenlath weiter. Sie sollen zudem unterschiedliche Innenräume bieten, sich aber einen Antriebsstrang teilen – wahrscheinlich das 300 kW (408 PS) starke Zweimotoren-Setup, das in der Topversion des Polestar 2 zum Einsatz kommt. Der 2023 erwartete Polestar 4 werde im Wesentlichen das SUV-Äquivalent zum Polestar 2 sein, sagte Ingenlath. „Wie beim Polestar 2 wollen wir die Marke Polestar nicht zu einer Marke machen, die für einen großen Teil der Bevölkerung nicht erschwinglich ist, deshalb haben wir ein zweites SUV in Arbeit.“

Die coupéartige Dachlinie des von dem Unternehmen kürzlich gewährten Ausblicks auf den Polestar 4 deutet laut Autocar darauf hin, dass es sich um die Polestar-Version des ähnlich großen Volvo-Elektroautos C40 Recharge handeln wird. Das Polestar-Modell würde sich dann vor allem durch das charakteristische schnittige und minimalistische Design der Marke mit Fokus auf aerodynamische Effizienz und eine dynamische Optik abheben.

Newsletter

Via: Autocar & Auto Express
Unternehmen: Polestar
Antrieb: Elektroauto

Fastned eröffnet neue Schnellladestationen an der A3 und A8

Volkswagen-Chef relativiert Kritik an Schnelllade-Angebot von Ionity

Auch interessant

Mercedes GLE als Plug-in-Hybrid künftig mit bis zu 109 Kilometer E-Reichweite

Mercedes-GLE-Plug-in-Hybrid-2023-2

Porsche Vision 357 könnte Basis für Elektroauto-Kleinserie stellen

Porsche-Vision-357-2023-5

Neuer Audi A8 wird Elektro-Konzept Grandsphere sehr ähnlich sein

Audi-Grandsphere

Opel-Chef: Insignia bekommt Elektro-Nachfolger, neuer Manta wird moderner Stromer

Opel-Insignia

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    Wenige Wochen nach Preissenkung: Tesla erhöht „Supercharger“-Gebühren wieder

    Tesla-Supercharger-1

    Opel-Chef: Insignia bekommt Elektro-Nachfolger, neuer Manta wird moderner Stromer

    Opel-Insignia

    Porsche Vision 357 könnte Basis für Elektroauto-Kleinserie stellen

    Porsche-Vision-357-2023-5

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de