MG Motor startet den Verkauf seines neuen Elektroauto-Flaggschiffs Marvel R Electric. Der SUV verbinde „herausragendes Design mit erstklassiger Verarbeitung und dem Einsatz fortschrittlicher Technologien – und bietet eine großzügige Serienausstattung zu einem attraktiven Preis“, wirbt die britische, heute zum chinesischen SAIC-Konzern gehörende Marke. Das Modell ist in Deutschland vor 9000-Euro-Förderung zu Preisen ab 42.900 Euro erhältlich.
Zur Wahl stehen drei Varianten mit Allrad- oder Hinterradantrieb. Die Varianten „Comfort“ und „Luxury“ verfügen über Hinterradantrieb und zwei Elektromotoren mit einer Leistung von 132 kW (180 PS), bieten bis zu 410 Nm Drehmoment und gemäß WLTP-Norm eine Reichweite von 402 Kilometern. Die „Performance“-Variante nutzt ein System mit drei Elektromotoren, permanentem Allradantrieb und 212 kW (288 PS), 665 Nm Drehmoment sowie einer Reichweite von 370 Kilometern. Von Null auf Hundert geht es in 4,7 bis 7,9 Sekunden, maximal sind stets 200 km/h möglich. Der Stromverbrauch wird mit kombiniert 20,9 bis 19,4 kWh/100 km angegeben.
Der Marvel R hat eine Länge von 4,67 Metern und einen Radstand von 2,8 Metern. Der Kofferraum fasst 357 Liter, mit den umklappbaren Rücksitzen lässt er sich auf 1396 Liter erweitern. Die Version mit Heckantrieb des Marvel R Electric bietet zudem 150 Liter zusätzlichen Gepäckraum unter der Motorhaube, auch Frunk genannt. Die maximale Anhängelast des E-SUV beträgt 750 Kilogramm.
Ihre Energie erhalten alle Varianten aus einer 70-kWh-Lithium-Ionen-Batterie, sie können über ein 11-kW-3-Phasen-Bordladegerät Wechselstrom (AC) ziehen. Ein aktives Temperaturmanagement sorge für eine optimale Ladeleistung, verspricht MG. Die Batterie ist auch für die Gleichstrom-Schnellladung (DC) mit bis zu 92 kW via CCS geeignet, von 0 auf 80 Prozent Ladung dauert es 43 Minuten. Mit der V2L-Funktion (Vehicle-to-Load), die Strom mit einer Leistung von bis zu 2,5 kW liefert, kann die Batterie des Marvel R Electric externe Elektrogeräte wie Luftpumpen, E-Scooter und -Fahrräder, Laptops oder ein anderes Elektroauto mit Strom versorgen.
Im Innenraum bietet das Elektro-SUV ein digitales Cockpit mit einer 12,3-Zoll-Instrumententafel und einem 19,4-Zoll-Touchscreen. Darüber lassen sich die Funktionen des neuen Konnektivitätssystems MG iSMART bedienen. Dazu gehören je nach Ausstattungsvariante auch Bluetooth, Wi-Fi-Hotspot, Apple CarPlay, Android Auto sowie das kabellose Aufladen von Smartphones. Hinzu kommen Echtzeit-Verkehrsnavigation, Wettervorhersage und Audio-Streaming mit Amazon Music. Via „Over-the-air“-Updates bleibt die Infotainment-Software auf dem neuesten Stand.
Per Smartphone-App lassen sich beim Marvel R Electric verschiedene Funktionen fernsteuern. Autofahrer haben Zugriff auf eine Reihe von Features wie „Find My Vehicle“, Abfrage von Statusdaten zum Fahrzeug, Funktionsprüfungen sowie Routenplanung, Kalendersynchronisierung und Lademanagement. Mit der integrierten Wärmepumpe ist es möglich, den Innenraum vor der Abfahrt per App zu kühlen oder zu heizen.
Der Marvel R Electric ist ab der günstigen Variante mit dem „MG Pilot“ ausgestattet. Die Lösung umfasst 14 intelligente Assistenzsysteme, die den Fahrer vor potenziellen Gefahren warnen und bei Bedarf eingreifen. Dazu zählen Abstandsregeltempomat, Stauassistent, Spurhalteassistent, Ausparkassistent, Totwinkelassistent, intelligente Fernlichtsteuerung und Aufmerksamkeitsassistent.
Zur serienmäßigen Ausstattung des Marvel R Electric gehören LED-Scheinwerfer und -Rückleuchten, Zwei-Zonen-Klimaautomatik, 18- oder 19-Zoll-Leichtmetallfelgen, Parksensoren vorn und hinten und Sichtschutzglas. Außerdem elektrisch verstellbare und beheizbare Seitenspiegel, ein Panorama-Schiebedach, vier USB-Ports, Keyless Entry, ein Multifunktionslenkrad aus Leder, (Teil-)Lederpolsterung und ein sechsfach elektrisch verstellbarer Fahrersitz mit Memory-Funktion. Die Luxury- oder Performance-Variante wartet zudem auf mit einer 360-Grad-Kamera mit transparenter Chassis-Ansicht, einer sensorgesteuerten Heckklappenautomatik, Ambientebeleuchtung, beheizbaren Vordersitzen und einem Bose-Premium-Audiosystem.
Sebastian meint
70 kWh für unter 43.000 Euro und das noch vor Förderungen? wow!
Gunnar meint
Wow? Ich sehe das anders. Läppische 410 km für 43.000 €.
Da kriegt man für den selben Preis bei VW oder Skoda 100 km mehr.
Sebastian meint
jetzt stehe ich am Schlauch. Welches Fahrzeug meinst Du bitte? 500 KM für 43T Euro?
TM3 meint
Demnach müssten es 34000 sein, aber egal, auch das würde ich nicht für eine unbekannte China Kiste ausgeben.
Ernesto meint
Es gibt auch belüftete Vordersitze ab der Luxury Version. Für mich klingt das ganze nach einem Runden Paket. Und meinem Vorredner möchte ich sagen, dass ich den Marvel R nicht mit dem ID.3 vergleichen würde, eher mit dem ID.4 von den Ausmaßen her. Was man sehen muss , wie wirkt dieses riesen Display in real. Das könnte ein Knackpunkt sein, denke ich. Hätte man besser lösen können. Qualitativ wird er innen echt gut sein. Habe den alten ZS gesehen und war echt sehr pos. überrascht wie gut dieser innen verarbeitet war.
TM3 meint
Das ist dann wohl der Roewe Marvel X unter anderem Label für die Vermarktung in Europa?
DerRob meint
Irgendwie nichts halbes und nichts ganzes. Im Gegensatz zum ID.3 zwar deutlich größerer Akku, aber geringere Reichweite. Auch ist der MG deutlich länger, hat aber noch kleineren Kofferraum als der ID.3… Die Leistung ist auch höher, aber Beschleunigung langsamer… 92kW DC ist auch nicht so der Hammer, aber geht notfalls noch.
Ansonsten ein schickes Fahrzeug – gerade auch wegen AHK und V2L.
Mäx meint
Der ID.4 ist der bessere Vergleich oder?
Länge passt, Radstand passt und SUV passt auch besser.
Der ID.4 GTX kostet mindestens 5k€ mehr als der Tri-Motor Allrad MG.
Ausstattungsbereinigt wahrscheinlich so um die 6-7k€.
Beschleunigt aber langsamer als der MG.
Dafür auf dem Papier mehr Reichweite und bessere Ladegeschwindigkeit.
Innen muss man schauen wie der MG ist…aber schlecht siehts nicht aus.
EdgarW meint
Ähm, Moment – aus den Hersteller-Konfiguratoren, jeweils ohne kostenpflichtige Extras, jeweils nach Abzug des Herstelleranteils (2.9750€ brutto), aber ohne BAFA (5.000€) Abzug:
ID.4 GTX: 47.440€
Marvel R: 48.015€
Ausstattungsbereinigt müsste man sich das natürlich nochmal genauer ansehen. Von „wahrscheinlich“ halte ich nicht viel – nicht dass ich die von Dir vermutete Differenz für ausgeschlossen hielte.
EdgarW meint
*2.975€
Mäx meint
Okay da hab ich mich glaube ich etwas falsch ausgedrückt.
Ich meinte mit einer ähnlichen Ausstattung 5k€ mehr und mit genau der gleichen Ausstattung eher 6-7k€ mehr.
Rein vom Grundpreis hast du recht.
Ich hab eben einfach schon ein bisschen was reingeklickt, was ich auf die schnelle finden konnte. Ist dann natürlich auch schon eine Art Bereinigung der Ausstattung.
Hab jetzt mal einen GTX zusammengestellt mit einer an sich gleichen Ausstattung. Glaube am Ende ist beim GTX dann noch etwas mehr drin, wegen Paketen etc.
Komme dabei auf 60k€ vor Prämien und damit etwa 5k€ mehr für einen ID.4.
Kann man sich jetzt drüber streiten Pro/Contra ob einem das Wert ist oder nicht.
EdgarW meint
Hab mal konfiguriert:
* Assistenzpaket Plus 2.350€
* Abnehmbare AHK** 890€
* Komfortpaket 1.000€
* Ladeziegel 175€***
* Anschlussgarantier 2J->5J, 150tkm 2.180€****
Summe: 6.595€ mit AHK, 5.705€ ohne. Also kostet der VW so ausgestattet ca. 5.000€ mehr.
Deine Annahme passt also, allerdings – wie viel kosten Matrix-Scheinwerfer (gibt’s nciht, ich weiß) und 20-Zoll-Felgen beim MG? Wie viel würde ein Bose-Sytem beim VW kosten – und ist es auch tatsächlich besser? Wie dem auch sei, „identische Ausstattungen“ zweier verschiedener Hersteller gibt’s eh nicht. Und man muss ja auch wissen, was man unbedingt haben will. Mancher will unbedingt Leder wie im MG, mancher will es absolut nicht haben, wie im VW. Etc pp.
Unter’m Strich: Interessante Konkurrenz, Belebung für den Markt :-)
**ist die beim MG inklusive? Steht da nicht, bei Hyundai zB kann man sie garnicht dazu konfigurieren, sondern nur beim Händler nachrüsten. Man erfährt überhaupt wenig über Ausstattungsmerkmale auf der MG-Seite
*** dito – was ist beim MG überhaupt inklusive? Ich gehe mal davon aus, dass das Typ2-Kabel (wie bei VW) inklusive ist, aber auch ein Ladeziegel
**** MG bietet 7 Jahre, 150tkm
EdgarW meint
@Mäx japp, passt, sind wohl beide zu ungefähr dem gleichen Ergebnis gekommen. Ich tippte noch, als Du bereits wieder geantwortet hatte :-)
Mäx meint
@Edgar
Jo genau Ausstattung zweier Hersteller miteinander vergleichen ist ab und zu sehr müßig.
Für eine schnelle Gegenüberstellung hatte ich jetzt keine Lust zu, die genaue Ausstattung zu wälzen, da ich nicht plane eines der beiden Autos zu kaufen ;)
Wollte nur mal grob prüfen, wie ein ID.4 in der Konkurrenz preislich liegt.
Ja das ist manchmal ein wenig blöd…da hat man gerade zu Ende geschrieben, schickt es ab und die Seite aktualisiert mit einem neuen Kommentar und dem eigenen, die vielleicht das gleiche sagen.