• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Hybride überholen in EU den Diesel, Benziner fallen weiter zurück

22.10.2021 in Autoindustrie | 14 Kommentare

Skoda_OCTAVIA_2021_RS_iV

Bild: Skoda

Rund jeder fünfte Autokäufer in der Europäischen Union hat sich im vergangenen Quartal für ein Fahrzeug mit Hybrid-Elektroantrieb entschieden. Damit ist diese Antriebsart erstmals begehrter als Dieseltechnik, wie der europäische Herstellerverband ACEA mitteilte.

Verglichen mit dem Vorjahreszeitraum wurde den Angaben nach knapp ein Drittel mehr an Hybrid-Fahrzeugen zugelassen, vor allem in Deutschland, Italien und Frankreich. Das entspricht 455.000 Fahrzeugen oder einem Marktanteil von 20,7 Prozent. Plug-in-Hybride mit extern aufladbarer Batterie für längeres rein elektrisches Fahren und Voll-Stromer machten im drittel Quartal 9,1 und 9,8 Prozent der Neuzulassungen aus.

„Die Nachfrage nach Hybridelektrofahrzeugen ist in den letzten drei Monaten stark gestiegen (+31,5 %), und mit fast einer halben Million verkaufter Einheiten bleiben sie der beliebteste alternative Antrieb in Bezug auf das Volumen“, so der ACEA. „Dieses Wachstum wurde durch die mitteleuropäischen Märkte noch verstärkt, wo die Nachfrage nach Hybridfahrzeugen von Juli bis September 2021 um 69,3 Prozent zunahm.“

Bei den meisten neu zugelassenen Fahrzeugen handelt es sich nach wie vor um Benziner, die Tendenz geht aber weiter zurück: Von Juli bis September wurden 855.476 Fahrzeuge mit einem solchen Antrieb zugelassen, was im Vergleich mit dem Vorjahreszeitraum einem Minus von 35,1 Prozent entspricht. Der Anteil der Benziner rutschte von 47,6 im Vorjahresquartal auf zuletzt 39,5 Prozent.

Der Marktanteil von Dieselfahrzeugen sank in Q3 2021 gegenüber Q3 2020 um mehr als 10 Prozentpunkte von 27,8 auf 17,6 Prozent. Die Neuzulassungen von Dieselfahrzeugen haben sich in der gesamten EU mehr als halbiert: von 769.922 Einheiten im letzten Jahr auf 381.473 im dritten Quartal 2021.

Die Verkäufe von Erdgasfahrzeugen (CNG) gingen in der EU im dritten Quartal deutlich zurück (-48,8 %). Das ist vor allem auf die sinkende Nachfrage in Italien (-39,0 %) zurückzuführen, dem traditionell größten Markt für diese Art von Fahrzeugen. Die Zulassungen von Flüssiggasfahrzeugen (LPG) stiegen dagegen um 28,1 Prozent auf 62.574 Einheiten, wobei die Entwicklung in Frankreich (+103,2 %) den Rückgang in Italien (-4,7 %) ausglich. Der Marktanteil von CNG betrug im vergangenen Quartal 0,4 Prozent, der von LPG wurde vom ACEA aufgrund der Geringfügigkeit nicht ausgewiesen.

Newsletter

Via: ACEA
Tags: ACEA, EU, ZulassungszahlenAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Berlin-München: EnBW baut neuen „XXL-Schnellladepark“ an der A9

Deutsche Pkw-Neuzulassungen im Jahresverlauf 2021 nach alternativen Antrieben

Auch interessant

VDA: Stromer-Marktanteil dürfte 2023 auf 28 Prozent sinken

VW-ID4

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Januar 2023

Elektroauto-Zulassungen-Januar-1-2023

Europas Autohersteller fordern ehrgeizige Industriepolitik für die Automobilindustrie

Luca-de-Meo

Elektroautos 2022 in der EU mit 12,1 Prozent Marktanteil

VW-Konzern-Elektroautos

    Fisker will nicht auf Tesla-Preissenkung reagieren

    Fisker-Ocean

    T&E-Test: Plug-in-Hybride weit umweltschädlicher als angegeben

    T&E-BMW

    Smart #1 bis auf „Launch Edition“ derzeit ausverkauft

    Smart-1-2022-10-1200×689

    Porsches Elektro-Luxus-SUV startet laut Bericht 2027

    Porsche-Felge

    VDA: Stromer-Marktanteil dürfte 2023 auf 28 Prozent sinken

    VW-ID4

    Green NCAP kürt Dacia Spring zum Auto mit der geringsten Umweltauswirkung

    Dacia-Spring

    BMW iX erhält manuelle Batterie-Vorkonditionierung

    BMW-iX

    Verkehrsminister Wissing: Durch neue Abgasnorm droht Abbau von Arbeitsplätzen

    Ford-Produktion

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Jürgen Baumann meint

    23.10.2021 um 22:28

    Wenn ich eine Herde von Pferden zählen wollte, muss ich dann Maulesel und Maultiere mitzählen? Oder was soll das mit den Hybriden…. ?

  2. Guido meint

    22.10.2021 um 11:02

    Und in Deutschland sind das bestimmt überwiegend Geschäftswagen

    • Egon Meier II meint

      22.10.2021 um 16:56

      Das glaube ich auch. Bei einer Bekannten Firma wo ich arbeite, wird leider weiterhin Dieselfahrzeuge bestellt. Die Leitung, möchte keine Elektroautos, da sie zu wenig Reichweite haben und das Laden zu lange dauert. Bei dem steigen Spritpreisen kommt bestimmt, wieder eine Mail, dass man sparsamer fahren soll… ????

      • andi_nün meint

        23.10.2021 um 00:03

        Verrückt, als Unternehmen würde ich fast nur mehr auf Elektroautos setzen.

        Mag natürlich einige Leute geben, die extreme Reichweiten brauchen, wo der Diesel Sinn macht, ist aus meiner Sicht aber eher eine Minderheit.

      • Kasch meint

        23.10.2021 um 16:25

        Wird interessant, wo und wie der ganze Schrott spätestens nach 10 Jahren dann entsorgt wird. In Nigeria, oder weit im Osten kann vermutlich Keiner was anfangen mit den Karren.

    • Kasch meint

      23.10.2021 um 15:56

      Für so ein Firmenfahrzeug würde ich nach 5 Jahren keinen Pfifferling geben. Von 0 auf 100 ohne Warmlaufphase für den Verbrenner ab auf die AB, zu hohe Rekuperationsströme für die Fuzzelbatterie, unkontrollert geladen, oft vollgeladen in der Garage und dann vermutlich Werkstattkosten, das einem die Ohren schlakern.
      Denke das wird ein böser Bumerang für die Hersteller. Nach dem Dieselskandal werden mehr und mehr Privatpersonen Schadensersatz einklagen können.

  3. Sebastian meint

    22.10.2021 um 10:45

    Tolles Bild. Ein schicker HPC und dann nuggelt einer mit 3,7 kW…
    In Osteuropa hab ich öfters schon gesehen das ein HPC von beiden Seiten anfahrbar ist und so 4 Autos zugänglich ist / inkl vollflächiger Bodenmarkierung. Auch dann wenn eh nur 2 oder 3 laden können. Vorteilhaft, dann selbst wer warten müsste hat schon einen Parkplatz an der Säule sicher. Viel besser als das 2 Parkplatz pro HPC System

    • MichaelEV meint

      22.10.2021 um 12:26

      Und PHEVs bekommen ja nun auch immer mehr DC und werden immer mehr am HPC anzutreffen sein. Das wird ein Spaß…

      • Djebasch meint

        23.10.2021 um 14:27

        Ist das nicht der Wunsch der Verbrennerlobby…

    • Kasch meint

      22.10.2021 um 14:41

      Jo, Aldi treibt das Konfliktpotenzial derzeit auf die Spitze. Nahezu jeder PlugIn, mit oder ohne 10m Typ2-Kabel, blockiert einen blauen DC-Ladeplatz, oft über Stunden, weil sich der Fz-Besitzer sonst wo aufhält. Die ersten AC-Dosen werden als defekt gemeldet, na so ein Zufall :-)

      • andi_nün meint

        23.10.2021 um 00:04

        „Aldi treibt das Konfliktpotenzial derzeit auf die Spitze“

        und daran ist Aldi schuld?

        • Kasch meint

          23.10.2021 um 09:17

          Doch, Aldi wählt die ungeschickten Standorte auf seinem riesigen Parkplatz. Deutschland benötigt halt viele Jahre bis Jeder mit neuer Technik halbwegs zurecht kommt. Schon verwunderlich in einem Land, das sich einbildet weltweite Leitkultur für alles mögliche zu sein.????

      • Djebasch meint

        23.10.2021 um 14:30

        Gerade gestern im Kaufhaus erlebt, “ Der Halter des Fahrzeugs xxx E soll bitte wegen Blockade der Ladesäule zu seinem Fahrzeug kommen.
        Kam bestimmt 3x
        So langsam wächst der Druck :)

    • Kasch meint

      22.10.2021 um 14:50

      Ha, jetzt seh ichs erst auf dem Titelbild des Kommentars, gibt da mehr Spezialisten. Gut, da fahr ich natürlich in die Wiese, vollkommen egal wie nass die gerade ist.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de