• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Hertz-Bestellung bei Tesla könnte auf 200.000 Elektroautos wachsen

28.10.2021 in Autoindustrie, Car- & Ridesharing | 36 Kommentare

Tesla-Model-3-Hertz

Bild: Hertz

Tesla erreichte kürzlich an der Börse einen Wert von über einer Billion Dollar. Treiber der ohnehin bereits sehr hoch bewerteten Aktie war die Meldung, dass der Autovermieter Hertz 100.000 Exemplare des Mittelklasse-Elektroautos Model 3 bis Ende 2022 bestellt hat. In der Mitteilung dazu war von einer „ersten“ Bestellung für die USA und Europa die Rede. Laut einem Kooperationspartner könnten es auch 200.000 Model 3 werden.

Nach der Bekanntgabe der Großbestellung teilte Hertz mit, dass die Fahrer des Fahrdienstvermittlers Uber bis 2023 in den USA 50.000 der 100.000 Model 3 zu Sonderkonditionen mieten können werden. Uber-Chef Dara Khosrowshahi sagte, dass er die hohe Zahl der verfügbaren Elektroautos als attraktive Wahl für die Fahrer und Kunden seines Unternehmens sehe.

„Ich habe immer gesagt, dass der Klimawandel ein Mannschaftssport ist, und unsere Fahrer wollen helfen. Wir glauben das aufgrund der Nachfrage nach Elektrofahrzeugen in unserem Netzwerk, und Tesla ist offenkundig eine großartige Marke und ein großartiges Produkt. Ich denke, wenn wir Teslas zur Verfügung stellen, wird es viele Abnehmer geben“, sagte der Uber-Chef laut dem Portal Teslarati in einem Interview mit dem Nachrichtensender CNN.

Der Interims-Chef von Hertz Mark Fields fügte hinzu, dass die Autovermietung bei Erfolg des Programms mit Uber noch mehr Teslas für das Ridesharing-Netzwerk bereitstellen könnte. „In den nächsten drei Jahren könnte dies auf 150.000 Teslas anwachsen, die Hertz Uber zur Verfügung stellen kann“, sagte er. Wenn Hertz wie bisher geplant 50.000 Model 3 in der eigenen Flotte anbieten möchte, müssten also insgesamt 200.000 Teslas bestellt werden. Fields erklärte weiter, dass die zunächst georderten 100.000 Model 3 nicht die vollumfängliche Selbstfahr-Technologie von Tesla beinhalten. Uber-Fahrer müssen sich also vorerst mit einem einfacheren Fahrerassistenzsystem begnügen.

Die Order von im ersten Schritt 100.000 Model 3 ist der bisher größte Einzelauftrag für Elektroautos und hat Berichten zufolge einen Wert von rund 4,2 Milliarden US-Dollar. Tesla-Chef Elon Musk betonte, dass der Autovermieter den vollen Preis für seine Bestellung bezahlt. Normalerweise gewähren Autohersteller Vermietern hohe Rabatte, Tesla will seine Autos aber an alle Kunden zu gleichen Preisen verkaufen.

Newsletter

Via: Teslarati
Tags: Tesla Model 3Unternehmen: Hertz, Tesla, Uber
Antrieb: Elektroauto, Modern Mobility

Audi e-tron 55 quattro: Mehr Reichweite durch Software-Update für Modelljahre 2019/2020

Jaguar Land Rover tritt CO2-Pool von Tesla bei

Auch interessant

Tesla bietet neue Model-3-Version in Europa auch aus dem Bestand an

Tesla-Model-3

Tesla startet „Tesla Innovationsprämie“ für Flottenfahrzeuge

Tesla-Model-3

Tesla Model 3 für Geschäftskunden in Europa bald mit Heckantrieb und großer Batterie

tesla-model-3-blau

Tesla senkt Preise in Europa, für Model S und X in Deutschland deutlich

Tesla-Model-S

    Neuer Peugeot e-308 First Edition ist bestellbar

    Peugeot-e-308-2023-1

    VW: Situation bei E-Auto-Lieferzeiten „entspannt sich spürbar“

    VW-ID3

    Ford will mit seinen Elektroautos keine Reichweiten-Rekorde aufstellen

    Ford-Explorer-Europa-2023-3

    Great Wall Motor will in Europa produzieren, Ostdeutschland im Gespräch

    Wey-Coffee-01

    Mercedes und BMW überholen Tesla bei der Marge

    Mercedes-EQE-SUV

    „Tesla-Files“ wecken Zweifel an Daten- und „Autopilot“-Sicherheit

    Tesla-Model-S-2

    Umfrage: Elektroautos kommen bei Dates nicht gut an

    Porsche-911

    Great Wall Motor will in Europa produzieren, Ostdeutschland im Gespräch

    Wey-Coffee-01

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Paul meint

    29.10.2021 um 08:07

    Warum reagieren denn so viele hier im Forum beim Thema Tesla so aggressiv?
    Wenn es bei Tesla läuft und Bestellungen auf Bestellungen folgen ist es doch gut. Alle profitieren doch davon.
    Wenn das Werk in Grünheide läuft wird es doch noch besser werden. Ist es nicht genau das Ziel was hier viele verfolgen?

    • alupo meint

      29.10.2021 um 11:30

      Es geht ihnen leider nicht darum, die Verbrenner möglichst schnell und überall zurückzudrängen.

      Sie haben wegen des Erfolges von Tesla (seit Jahren der größte BEV Hersteller) Angst um ihre Lieblingsmarken und reden daher seit Jahren von den berühmten deutschen Schubladen.

      Früher ging es auch um „die Arbeitsplätze“ in Deutschland. Aber das ist widerlegt seit Daimler BEVs in Ungarn bauen läßt und Tesla Grünheide aufbaut.

      Hinzu kommt auch etwas Neid auf den Erfolg „der Fremden“, insbesondere der Amerikaner und selbstverständlich auf alles was neu ist.

      Schade, aber so ist der deutsche Stammtischmichel eben.

    • EleganceLeader meint

      29.10.2021 um 18:38

      Warum reagieren so viele auf Audi aggressiv, oder auf VW, Daimler, wen noch?
      Die Frage kann sich doch jeder selbst beantworten, die Gründe sind keine anderen als bei Tesla.
      Bezeichnend dass alupo als erster drauf anspringt, ein Schelm wer….

  2. EMfan meint

    28.10.2021 um 11:19

    Warum nicht 300.000, wer bietet mehr? Die Tesla Blase wächst ( KGV über 1000), wann sie platzt weiß keiner, aber dass sie platzt ist sicher!

    • Tesla-Fan meint

      28.10.2021 um 11:56

      Wir werden alle sterben. – Irgendwann.

    • Andi EE meint

      28.10.2021 um 12:14

      https://de.marketscreener.com/kurs/aktie/TESLA-INC-6344549/fundamentals/

      KGV für dieses Jahr = ca. 230
      Für dieses Quartal sind es etwas mehr als 180, da ja der Gewinn so stark gesteigert werden konnte. 1000 war mal, da bist du nicht mehr ganz aktuell. ????

      Zweifellos sehr hoch, aber Tesla ist der Treiber der Technologie, was jetzt noch dazu gekommen ist, sie besitzen auch die beste Produktion, die höchsten Margen im Volumensegment. Sorry @EMfan, aber im Moment ist die Zuversicht mehr als berechtigt. Es steht dir ja völlig frei, mit möglichst vielen Käufen die VW-Aktie zu pushen. Macht doch was, explizit Deutsche, wenn die Liebe und Zuversicht so gross ist, müsste doch zumindest ein zweistelliges KGV drin sein. Aber ihr glaubt ja selber nicht an euer Unternehmen, sonst wäre es doch viel höher bewertet. Viel Volumen ja, aber wie lang noch?

      Leider ist das Setting nicht so doll, drohender Arbeitsplatzabbau, Produktionszahlen so tief wie vor 60-70 Jahren. Und ausserhalb von Europa, speziell DE, kommen E-Modelle nicht so wie gewünscht an.

      • EMfan meint

        28.10.2021 um 14:31

        Man kann ja mal einfach rückwärts rechnen, AndiEE

        Die Aktie wird mit rd. 900 Euro bewertet. Wenn man nach Abschluss der Wachstumsphase ein halbwegs normales KGV von 20 unterstellt (was immer noch hochgegriffen ist; Automobilhersteller im Massenmarkt liegen eher um die 10), müsste ein Gewinn pro Aktie von 45 Euro erzielt werden.

        Bei rd. 990 Mio. Tesla Aktien ist das ein Gewinn nach Steuern von rd. 45 Mrd. Euro p.a. Bei einer Umsatzrendite von 10 % nach Steuern (ebenfalls für einen Hersteller im Massenmarkt hoch gegriffen), ergibt sich ein Umsatz notwendiger Jahresumsatz von 450 Mrd. Euro. Das ist ungefähr soviel, wie Toyota und VW zusammen mit rd. 20 Mio. Fahrzeugen p.a. umsetzen.

        Kann ja mal jeder für sich selbst überlegen, wie wahrscheinlich es ist, dass Tesla dieser Größenordnung in welchem Zeitraum nahe kommt

        • Andi EE meint

          28.10.2021 um 16:44

          @EMfan
          Wieso KGV 20?

          – autonomes Fahren ist das komplizierteste Technologiegebiet was es momentan gibt und verspricht Gewinnspannen, die die E-Mobilität noch deutlich übertreffen wird. Diese optischer Objekterkennung die hier programmiert wird, ist auch für viele andere Robotik-Themen adaptierbar. Das kann die grösste Entwicklung überhaupt werden.
          – wie kommst du drauf, dass Tesla mit diesen biederen Autobauern, die ihr Hightech einkaufen müssen, bezüglich KGV gleichgestellt wird = völlig absurd.
          – das Gleiche bei der Batterie, Tesla ist hier in Entwicklung und Produktion (bald) auf Augenhöhe mit den besten Asiaten. Autobauer = diesbezüglich Anfänger vor dem Herrn.
          – zum Vergleich VARTA, DE Batteriehersteller KGV 50+.
          – die ganze Software-Geschichte, OS, UI, … spielt man in einer Liga mit Google, Apple und MS. Wo sind die Autobauer, maximal am dilletieren.
          – ich glaube Tesla wird sich im Laufe der Jahre bei KGV 90 einpendeln, einfach weil man in so vielen Sektoren Wachstum generieren kann, deshalb höher bewertet wird (z.B. wie Nvidia). E-Pkw, E-Lkw stationäre Speicher, Solarlösungen für Häuser, FSD, Robotaxi-Flotte, Robotik in anderen Branchen, Versicherungen, und, und …
          – da wird nicht alles aufgehen, aber das Entwicklungstempo ist so viel höher als bei den Autokonzernen, ja selbst Alphabet/Waymo sieht doch alt aus.
          – und zuletzt mit das Wichtigste, schau dir diese hightech Produktion an, mit welcher Marge die produziert, … das ist doch der Hammer. Wenn das nicht wäre, Marge und super Produktion, wäre die Bewertung sicher nicht über 700$.

          Die Chance dass Tesla in die Bewertung hineinwächst, halte ich für sehr, sehr gross.

      • Allstar meint

        28.10.2021 um 23:14

        Autonomes fahren, wo? Nur Ankündigungen auf die neue Ankündigungen folgen. Tesla kann es nicht, FSD Level 2 ist max. drin, der Beta Test wurde abgebrochen, Unfälle häuften sich und eine Bundesbehörde ermittelt. Meiner Meinung nach sowieso kriminell diesen Test Kunden durchführen zu lassen.

    • OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint

      28.10.2021 um 12:49

      Was man bei Tesla über die Jahre gelernt haben sollte ist, dass „normale“ Bewertungen da nicht funktionieren. Nach bekannten Gesetzmäßigkeiten kann man da überhaupt nicht urteilen. Da ist alles möglich. Wie ich finde.

      • EleganceLeader meint

        28.10.2021 um 14:49

        Selbst unter optimistischsten Perspektiven und angenommen Tesla würde die halbe Automobilindustrie Deutschalnds übernehmen geht die Rechnung nicht auf, ausser man ist an Spekulation interessiert. Nach aktuellem Börsenwert müsste Tesla ca. 25Mrd $ an seine Aktionäre ausschütten um auch nur eine Dividende im Bereich 2-2,5% anzubieten. Oder anders, Tesla müsste das nächste Vierteljahrhundert jedes einzelne Jahr ähnliche Ergebnisse erzielen, wie es Apple seit ein paar wenigen Jahren schafft nur um seinen aktuellen Börsenwert ansatzweise zu rechtfertigen (wie gesagt: ausser man sieht es aus der Spekulationsperspektive). Der Börsenwert war schon immer ein schlechter Massstab um us-amerikanische und andere Unternehmen zu vergleichen, Tesla ist lediglich das neueste Beispiel für diesen Standard (erinnert sich noch jemand an AOL?)

        • alupo meint

          28.10.2021 um 21:13

          Ich hoffe, sie schütten keine Dividende an mich aus.

          Aber das hat Elon Musk glücklicherweise erst kürzlich noch einmal auf Anfrage bestätigt. Sehr gut, damit dürfte jetzt hoffentlich bri jedem in Zukunft Klarheit herrschen.

          Sie wollen und sollen weiter wachsen, möglichst aus eigenem CashFlow, und zwar in all ihren Geschäftsfeldern und nicht nur im Autobereich.

          Nur wegen des bedingungslos schnellen Wachstums in einer deutlichst grüneren Technologie wie BEV habe ich meine Aktien gekauft. Ich bin sicher, dass das die Mehrzahl der Teslaaktionäre das auch so wollen. Zumindest alle die ich kenne sehen das so.

          Also bitte zumindest bis 2030 nicht mehr mit „Dividende“ kommen. Das Thema ist fürs Erste gegessen, kompostiert, beerdigt und vergessen. Das gilt im Übrigen für die allermeisten schnell wachsenden Unternehmen, wie z.B. auch in deutlich kleinerem Ausmaß für Clearvise, ex ABO Invest.

          Aber natürlich ist die Kursentwicklung seit 2 Jahren mehr als nur erfreulich, ist doch klar. Wenn ich nicht in 2019 gekauft hätte, würde ich mir heute auch in den Hi….rn beißen, ist doch klar. Aber fast jeder hatte die Chance, für unter 40€/Aktie mit dabei zu sein.

    • klaus meint

      28.10.2021 um 12:50

      Ja Tesla seit 10 Jahren schon pleite, genau… ???????????????? Naivität ist nur Mangel an Wissen!!

    • ExExperte meint

      28.10.2021 um 14:55

      Letztlich wird Tesla auch in 5 oder 10 Jahren keine 50 Mrd. nach Steuern mit Autos verdienen, sondern wie jeder andere Autobauer auch an seine Grenzen stoßen, von der aus Wachstum nur noch möglich ist durch Zukäufe. Und sobald das Jedem klar geworden ist, wird sich der Tesla-Kurs nach unten entwickeln.

  3. Envision meint

    28.10.2021 um 11:16

    Hertz war pleite, wurde im Frühjahr von „Finanzinvestoren“ übernommen, diese
    kaufen nun für quasi exakt ihre Einlage medienwirksam Tesla’s und haben in der gleichen Woche den erneuten IPO von Hertz an der Börse angekündigt, die nur noch Over the counter gehandelte Aktie damit im (erwünschten) Sprung/Interesse, gleiche gilt für Tesla, wo Musk wohl versucht Teilexit wegen US Steuerplänen geschickt zu plazieren.

    Ist alles mehr ein gingantischer Börsenauschlachtverein, am neuen Markt liefen damals ähnlichen Querstories, EM TV Kursziel ‚dausend und Sensationsnews, weil Kooperation mit XY lässt grüßen.

    • Jörg2 meint

      28.10.2021 um 13:19

      EM TV hatte sich damals nicht die Mühe gemacht, mehrere Produktionsstätten für Hardware zu entwickeln…
      Ich glaube daher, Deine Befürchtungen fußen auf einem hinkendem Vergleich.

  4. Egon Meier meint

    28.10.2021 um 10:28

    Also auf Deutsch:
    Im Grunde ist Hertz nur das was ein Leasing-Unternehmen sonst ist .. ein finanzierungs- und Absatzhilfsunternehmen.
    Das ganze ist nur Mediengag von Tesla. Mit gleicher Logik könnte man auch die Abnahmezahlen der VW-Leasinggesellschaft aufführen.

    Ja und .. was ändert das an der Qualität und den Marktchancen?
    Tesla wächst aber – im Moment – wächst der BEV-Bereich des VW-Konzerns deutlich schneller. OB und wann sich die Kurven schneiden – das bleibt der Spekulation überlassen.

    • Michael S. meint

      28.10.2021 um 11:02

      Ein Mediengag, bei dem man eine sechsstellige Anzahl Autos zum Listenpreis verkauft? Da hat ja Tesla wohl alles richtig gemacht.

      Und bei aller Liebe zu VW: Dort steht immer noch das Risiko ins Haus, dass man etliche Modelle einfach nicht mehr verkauft bekommt, wenn die Elektrifizierung weiter an Fahrt aufnimmt. Dieses wirtschaftliche Risiko hat Tesla definitiv nicht.

      • Egon Meier meint

        28.10.2021 um 14:54

        Wer hat da was zum Listenpreis gekauft?

        Ganz einfache Überlegung: Wenn Zum Listenpreis gekauft wurde ist keine Luft um mit Gewinn weiterzuvermieten – ansonsten macht das jeder Endkunde (Uber-fahrer) besser selbst und steckt sich den Spread in die Tasche.
        Der Musk-Listenpreis-Spruch ist genau so glaubhaft wie die Existenz von wieviel Millionen autom fahrenden Taxen oder den sonstigen Versprechungen von Tesla.
        Die Blase nährt die Blase.

    • alupo meint

      28.10.2021 um 21:26

      Träume weiter.

      VW hat seine Aufholjagd doch gerade erst nach hinten verschoben.

      Tesla ist produktionslimitiert. Daher bringt Tesla der Verkauf von 100.000 oder mehr BEVs an Hertz erst einmal keinen Cent mehr Umsatz. Aber das Geschäft schmälert wenigstens seinen Umsatz auch nicht weil es keine Rabatte gab.

      Mittelfristig und langfristig ist das Geschäft eher als extrem günstige Marketingmaßnahme einzustufen, von der beide sehr stark profitieren werden.

      Dass der Aktienkurs danach so hoch ging verstehe ich daher nicht, freue mich aber trotzdem über die ganzen virtuellen Euros von meinen Aktien.

  5. Kasch meint

    28.10.2021 um 10:06

    Lustig, wie uninformierte Börsianer reagieren. Tesla kann sich vor Bestellungen kaum retten. Was in Grünheide, Austin und mit Chinaerweiterung dazu kommt geht weg, wie warme Semmeln. Schätze Bau der nächsten Giga startet in 2022, dringend nötig.

    • Egon Meier meint

      28.10.2021 um 11:01

      Dass das mit den Bestellungen nicht so super-toll ist kann man daran sehen, dass die Fzg relativ kurzfristig lieferbar sind.
      Das ist bei VW ganz anders – da muss der Kunde 1 Jahr warten.
      Vw kann sich vor BEV-Bestellungen kaum retten.

      • Michael S. meint

        28.10.2021 um 11:04

        …dann ist VW offensichtlich zu langsam, um die eigene Nachfrage zu decken und verschenkt somit Geld, was man hätte einnehmen können.

      • Peter meint

        28.10.2021 um 11:07

        VW kann derzeit noch nur vergleichsweise geringere BEV-Stückzahlen realisieren, weil noch nicht genug Fabriken die BEV-Umstellung abgeschlossen haben.

      • Jörg2 meint

        28.10.2021 um 11:10

        Der Kneiper, der erst in 1 Jahr öffnet und Bier verkauft ist besser, als der Kneiper der offen hat und gerade 100.000 Bier verkauft?

        Aha!!!

        • Andi EE meint

          28.10.2021 um 11:33

          ???? das trifft den Nagel auf den Kopf!
          +1

      • Werner Mauss meint

        28.10.2021 um 12:11

        @Egon, VW kann sich vor Bestellungen kaum retten, sagt wer?Warum bestellt Hertz keine VW in der Menge, wäre doch billiger gewesen? Wäre das nicht logischer?Sowas wäre doch eine bessere Werbung als alles andere gewesen und hätte das „wir meinen es ernst“ unterstützt. Auch die Menge wäre doch angesichts der hier von den „Experten“ kommunizierten Traumproduktionszahlen sicher kein Problem und würde die Umstellung doch beschleunigen. Wie kann sich ein Diess sowas eigentlich entgehen lassen.

        • 150kW meint

          28.10.2021 um 13:18

          „VW kann sich vor Bestellungen kaum retten, sagt wer?“
          Lieferzeiten.

          „Warum bestellt Hertz keine VW in der Menge, wäre doch billiger gewesen? “
          Für den Werbe-Effekt ist Tesla besser. Und für Hertz als Insolvenz-Fall ist etwas Werbung schon relevant. Zudem dürfte Tesla zugesichert haben entsprechende Mengen in bestimmter Zeit zu liefern.

        • Jörg2 meint

          28.10.2021 um 14:50

          150kW

          „Lieferzeiten“ zeigen nur das Missverhältnis von Nachfrage und Lieferfähigkeit. Wie man das Niveau bewertet, hängt vom Standpunkt ab.
          Intern: Produktionskapazität ausgelastet, Super!
          Extern: Hierzu müsste man sich die erreichten Verkaufszahlen im Verhältnis zu den Mitbewerbern in diesem Marktbereich angucken.

          UBER nutzt in D aktuell sehr langweilige Toyota. Da scheint bisher der „Werbeeffekt“ hinter der kaufmännischen Sicht auf die Dinge zurückzustehen. Meine Vermutung zur Entscheidung Pro-TESLA (bei HERTZ und UBER) ist das Ladenetz. Da kann aktuell kein anderer mit.

    • EleganceLeader meint

      28.10.2021 um 11:14

      Die Renditen der Tesla-Anleihen rangieren im Bereich von Irak, Pakistan oder Gabun
      und stellen Musk (einem Händler von Erwartungen) ein schlechtes Zeugnis aus.
      Offenbar ist es am Anleihemarkt deutlich schwerer, Illusionen zu vermarkten als Akienmarkt.
      Während es für die Kurskulissen am Aktienmarkt genügt, dass euphorisierte Anleger untereinander Aktienpakete hin- und herschieben (ohne dass ein gehyptes Unternehmen dazu selbst Gelder aufwendet) fordern Bondanleger tatsächlich eine Zahlleistung des Unternehmens.
      Entsprechend hoch ist der Risikozuschlag, der am Anleihemarkt gefordert wird, wenn die Finanzkraft eines Unternehmens dubios ist.
      Ausweislich der Renditen sind Angola, Ghana oder Gabun kreditwürdiger als TESLA
      So rentiert die im Jahr 2025 fällige TESLA-Anleihe (WKN A19M7C) mittlerweile bei strammen 8,5 Prozent, während laufzeitähnliche US-Dollaranleihen des afrikanischen Trios mit Renditen um die 7,5 Prozent aufwarten.

      • JausR meint

        28.10.2021 um 14:44

        @EleganceLeader
        Habe soeben Ihre Angaben zur Rendite der Tesla-Anleihe überprüft.
        Laut Wallstreet-online ist die Rendite soeben bei 4,63% festgestellt.

        • JausR meint

          28.10.2021 um 14:50

          Ich muss mich verbessern!

          Die Anleihe ist gar nicht mehr handelbar, da sie vorzeitig von Tesla zurückbezahlt wurde!!
          Anbei ein Teil der Pressemitteilung hierzu:

          Kündigung spart 95 Mio. Dollar Zinsen

          Das meldete in dieser Woche ein Autor des Finanz-Portal Seeking Alpha, der nach seinen Angaben selbst Besitzer dieser Tesla-Anleihe ist. Regulär wäre sie laut dem Beitrag erst im August 2025 fällig, doch jetzt wurde er von seinem Broker darauf hingewiesen, dass Tesla von einer Kündigungsmöglichkeit schon zu diesem August Gebrauch gemacht hat. Klassischen Börsen-Diensten ließ sich diese Information zunächst nicht entnehmen – möglicherweise folgt die offizielle Mitteilung für den gesamten Kapitalmarkt erst später.

          Sinnvoll erscheint der Schritt jedenfalls: Nach den Bedingungen für die Anleihe wird durch die Kündigung laut Seeking Alpha ein kleiner Aufschlag auf den Nennwert fällig, der bei dem Gesamtvolumen von 1,8 Milliarden Dollar rund 48 Millionen Dollar ausmacht. Das ist aber immer noch weniger als die 95,4 Millionen Dollar, die Tesla ansonsten bis 2025 noch an Zinsen hätte zahlen müssen. Gleichzeitig verfügte das Unternehmen zum Ende des ersten Quartals über liquide Mittel in Höhe von 17,1 Milliarden Dollar sowie (je nach Bewertungsmethode) mindestens 1 Milliarde Dollar an Reserven in der Kryptowährung Bitcoin.

      • Allstar meint

        28.10.2021 um 15:07

        Stimmt, die Tesla Anleihe ist auf Ramsch Niveau bewertet.

        • JausR meint

          28.10.2021 um 15:18

          Falsch!

          Die Anleihe wurde von Tesla bereits vorzeitig zurückbezahlt.
          Sie wird gar nicht mehr gehandelt.
          MfG

        • alupo meint

          29.10.2021 um 12:25

          Es ist von Vorteil, wenn man den offiziellen 10-Q Bericht des Q3 gelesen hat bzw lesen kann, aber der ist logischerweise auf englisch.

          Denn wie vor Monaten angekündigt haben sie die Anleihe bereits zurückbezahlt.

          Schon seltsam, was es für Underperformer gibt….

      • Tesla-Fan meint

        28.10.2021 um 21:01

        Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de