• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Große Nachfrage nach Mustang Mach-E: Ford steigert Produktion und verschiebt E-Modelle

13.12.2021 in Neues zu Modellen | 4 Kommentare

Ford-Mustang-Mach-E

Bild: Ford

Fords 2020 eingeführtes, seit Anfang 2021 auch hierzulande an Kunden gehendes Elektroauto-Flaggschiff Mustang Mach-E ist sehr gefragt. Die Nachfrage ist so groß, dass der US-Hersteller die Produktionskapazitäten für das SUV deutlich erhöht und den Start weiterer Stromer verschiebt.

In diesem Jahr wird Ford laut Automotive News weltweit etwa 60.000 Mustang Mach-E verkaufen. Nordamerika-Managerin Lisa Drake sagte kürzlich in einem Interview, dass die Produktion des Mustang Mach-E bis 2023 auf 200.000 Einheiten pro Jahr erweitert werde. Die Fertigung soll ab 2022 hochgefahren werden. Drake erklärte, dass Ford mit Zulieferern zusammenarbeite, um die Lieferungen von Batteriezellen, Batterieträgern und elektrischen Antriebssystemen zu steigern.

„Es ist schwierig, Mustang Mach-Es schnell genug zu produzieren, um die unglaubliche Nachfrage zu befriedigen, aber wir werden es auf jeden Fall versuchen“, so Unternehmenschef Jim Farley auf Twitter. „Deshalb erhöhen wir ab 2022 die Produktion und gehen davon aus, dass wir bis 2023 mehr als 200.000 Einheiten pro Jahr für Nordamerika und Europa erreichen werden. Das ist das Dreifache unserer Produktion von 2021.“

Um den Hochlauf der Produktion des Mustang Mach-E stemmen zu können, verschiebt Ford die Einführung von batteriebetriebenen Versionen der SUV Explorer und Lincoln Aviator um fast zwei Jahre. Die E-Ausführungen werden nun zudem in einem anderen Werk hergestellt, da in der ursprünglich dafür vorgesehenen Fabrik in Mexiko nur noch Mustang Mach-E gebaut werden sollen.

Auch das Interesse an der Batterie-Variante des beliebten Pick-ups F-150 ist laut Ford enorm. Das Unternehmen nimmt daher sei dem Erreichen der 200.000sten Reservierung vorerst keine weiteren Vorbestellungen für das Modell an. In Europa wird der elektrische F-150 nach aktuellem Stand nicht angeboten.

Mit dem Mustang Mach-e hat Ford eine Elektro-Offensive eingeleitet. In Europa will der Konzern ab 2030 nur noch reine Stromer anbieten. Der Mustang Mach-E ist das erste elektrische Modell der Marke für den Massenmarkt. In Deutschland sind mehrere Ausführungen mit unterschiedlicher Leistung und Reichweite erhältlich. Mit je nach Modell bis zu 610 Kilometer pro Ladung ist das E-SUV eines der derzeit reichweitenstärksten Modelle im Mittelklassesegment. Ford plant diverse weitere Voll-Stromer, darunter Modelle speziell für Europa auf dem E-Auto-Baukasten MEB von Volkswagen.

Newsletter

Via: Automotive News
Tags: Ford Mustang Mach-E, ProduktionUnternehmen: Ford
Antrieb: Elektroauto

Neue Tesla Model S und Model X kommen spät(er) nach Europa

Sono Motors: „Nochmals mindestens 200 Millionen Euro“ für die Serienproduktion nötig

Auch interessant

Rolls-Royce: Nachfrage nach erstem Elektroauto „viel besser als erwartet“

Rolls-Royce-Spectre

BMW testet in Parsdorf Produktion von Festkörper-Batteriezellen

BMW-Solid-Power

Prognose: EU könnte bis 2027 unabhängig von E-Auto-Batterien aus China werden

VW-MEB-Batteriesystem

Lightyear stellt Produktion von Solar-Elektroauto 0 ein, Fokus auf Volumenmodell

Lightyear-0

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

    Volvo will mit kleinem Elektro-SUV neue, jüngere Zielgruppe ansprechen

    Volvo-E-SUV-Teaser-1

    Maserati erwägt langsameres Laden für leichtere Elektro-Sportwagen

    MaseratiGranTurismoFolgore

    Elektrischer VW T6.1 eingestellt, Abt bietet E-Umrüst-Kit

    ABT_e_Caravelle_3

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Tempolimit auf Autobahnen würde mehr CO₂ einsparen als erwartet

    BMW-iX

    VW kann Elektroautos aktuell nicht mit Wärmepumpe ausliefern

    VW-ID3

    VW warnt vor ID.-Elektroauto-Grauimporten aus China

    VW-ID6

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. EsGeht meint

    13.12.2021 um 09:17

    Tja, wieder einmal von der starken Nachfrage überrascht… Die nächsten zwei drei Jahre werden brutal für die alten Hersteller, da die Nachfrage von Verbrennern und Hybriden einbrechen wird und nicht genug BEV aus dem Hut gezaubert werden können. Nennt sich Osborn-Effekt und wurde/wird von ihnen verdrängt …

    • Anti-Brumm meint

      13.12.2021 um 10:10

      Tja, offensichtlich haben alle ihre Produktionskapazitäten genau so ausgerichtet, dass sie die Flottengrenzwerte/Strafzahlungsgrenze erreichen. Dummerweise wollen die Kunden ihre margenträchtigen Verbrennerkisten aber nicht mehr, sondern im „komplett unerwarteten“ Ausmaß die Elektromodelle. Und jetzt schauen alle dumm drein.
      Das ganze noch fein garniert mit Chipmangel.

      • Matthes75 meint

        13.12.2021 um 10:51

        Auch die Verbrenner Wartezeiten sind mittlerweile hoch, die Einbrüche durch Chipkrise ziehen sich bis in den Gebrauchtwagenmarkt, sogar hier.

        In den USA werden Verbrenner Neuwagen und Gebrauchte! teilweise über dem Listenpreis verkauft.

    • MArkus meint

      14.01.2022 um 22:41

      Ja klar. Sie können erzählen was Sie wollen. Fakten sagen aber was ganz anderes. In Jahr 2020 hat gesamte neu Zulassungen um -21% gefallen. Alle haben erwartet, dass 2021 bringt bessere Ergebnisse, ja wohl – 17%. Es geht nicht um die BEV, es geht grundsätzlich um den Automarkt. Leute können das nicht mehr leisten, nicht nur BEV sondern auch Benziner. Ich bin ziemlich sicher 2022 wird wieder mehr als -20%. Die Händler haben noch Fett, Sie bestellen das für sich selbst um die Prämien zu kassieren aber wer kauft das weiter :))) und die Chipmängel ist eine Bestätigung dafür, dass die BEV nicht so viel Menschen leisten können. JEtzt oben wiessen nicht was zu tun.
      Die Elektrofahrzeuge sind einfach zu teuer trotzt Fördermittel.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de