• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote: Fiat, Cupra, Hyundai

Neuer Verkehrsminister Wissing betont Bedarf an flächendeckender E-Auto-Ladeinfrastruktur

20.12.2021 in Aufladen & Tanken, Politik von Thomas Langenbucher | 3 Kommentare

Nissan-LEAF-laedt

Bild: Nissan

Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) hat bekräftigt, dass die neue Bundesregierung Tempo beim Ausbau der Elektroauto-Ladeinfrastruktur machen will. „Wir müssen bei der Ladesäuleninfrastruktur jetzt flächendeckend ein Angebot schaffen“, sagte er kürzlich im ZDF-Morgenmagazin. Dazu zähle der Bau von Schnellladesäulen an Autobahnen. „Stundenlang auf das Laden des Autos zu warten ist kein attraktives Mobilitätsangebot“, so der FDP-Politiker.

Um das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen, müsse der Verkehrssektor „einen Riesenbeitrag“ leisten, betonte der Minister. Es sei „völlig klar, dass wir mit fossilen Verbrennungsmotoren unsere Klimaziele nicht erreichen können und deswegen brauchen wir alternative, klimaneutrale Mobilität“. Nötig seien „vielfältige, unterschiedliche Mobilitätsangebote“. Stadtbewohner hätten andere Bedürfnisse als Menschen auf dem Land.

„Es ist unsere Aufgabe, jedem ein Angebot zu machen, das bezahlbar ist, und dabei die Beschleunigung der Klimaneutralität immer im Blick zu haben“, sagte Wissing. Dazu müsse auch der öffentliche Nahverkehr „dringend weiter verbessert“ werden. „Natürlich ist es für uns ein großes Anliegen, dass die Menschen auf den ÖPNV umsteigen, wo immer er ihnen ein attraktives Angebot bietet, und wo das noch nicht der Fall ist, wollen wir das verbessern.“

Die Ampelkoalition aus SPD, Grünen und FDP hat vereinbart, im Pkw-Bereich den Fokus auf Elektroautos zu legen. Diese sollen weiter gefördert werden, um für mehr Umfreundlichkeit zu sorgen und Deutschland auch bei der E-Mobilität zu einer führenden Rolle zu verhelfen. Das Ziel der neuen Regierung sind mindestens 15 Millionen vollelektrische Pkw bis 2030. Dazu soll neben der Anschaffung von Stromern der Ausbau der Ladeinfrastruktur „massiv“ beschleunigt werden.

„Der Ausbau der Ladeinfrastruktur muss dem Bedarf vorausgehen“, heißt es im Koalitionsvertrag. Und weiter: „Wir werden deshalb den vorauslaufenden Ausbau der Ladesäuleninfrastruktur mit dem Ziel von einer Million öffentlich und diskriminierungsfrei zugänglichen Ladepunkten bis 2030 mit Schwerpunkt auf Schnellladeinfrastruktur ressortübergreifend beschleunigen, auf Effizienz überprüfen und entbürokratisieren. Wir setzen auf die Mobilisierung privater Investitionen. Wo wettbewerbliche Lösungen nicht greifen, werden wir mit 1659 Versorgungsauflagen, wo baulich möglich, die verlässliche Erreichbarkeit von Ladepunkten herstellen.“

Newsletter

Via: Stern.de
Tags: Förderung, Ladestationen, SchnellladenAntrieb: Elektroauto

NIO kündigt Mittelklasse-Elektroauto ET5 mit bis über 1000 Kilometer Reichweite an

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Auch interessant

Ladeinfrastruktur-Betreiber rüsten sich gegen Kabeldiebstahl

ChargePoint_Express-250_DE

EnBW eröffnet ersten Schnellladestandort mit angeschlossenem Photovoltaik-Park

enbw-ladepark-wilsdruff-klipphausen-1

HPC-Laden bei E-Lkw: Praktische Herausforderungen für DHL

DHL-Elektro-Lkw

Kia Charge jetzt mit Zugang zu 1 Millionen Ladepunkten in Europa

Kia-EV4-laedt

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Alex meint

    21.12.2021 um 07:18

    Das aktuelle Hauptproblem ist nicht die Infrastruktur, sondern die Strom Preise. Die meisten werden versuchen so oft es geht Zuhause zu laden.

  2. Peter W meint

    20.12.2021 um 10:07

    Und das Alles ganz ohne die vielbeschworene Technologieoffenheit?
    Respekt, aber die FDP hat ihr Fähnchen schon immer nach dem Wind ausgerichtet der ihr entgegengeweht hat. Ältere Mitbürger wissen, wie sich die FDP viele Jahre lang gedreht und gewendet hat um an der Regierung beteiligt zu bleiben.

    • Axel P. meint

      20.12.2021 um 15:29

      Absolut richtig! Die sind fast allein auf dem Corona-Ticket in den derzeitigen Bundestag eingezogen und jetzt müssen sie mit mit den Wölfen heulen. Soweit die Fortsetzung der immerwährenden Geschichte von dem Fähnchen im Wind und der FDP.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de