• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

SsangYong Korando e-Motion kostet ab 38.990 Euro

23.12.2021 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher

SsangYong_Korando_E-Motion_Aussen

Bilder: SsangYong

Der südkoreanische Autohersteller SsangYong hat vor wenigen Wochen einen Ausblick auf sein erstes Elektroauto gegeben. Als erstes Modell der Marke startet das kompakte Elektro-SUV Korando e-Motion nicht vorab in Korea, sondern auf dem europäischen Markt. Kurz vor Ende des Jahres gab der Anbieter den Preis in Deutschland bekannt.

Der Korando e-Motion rolle Anfang 2022 ab 38.990 Euro vor Förderung auf den deutschen Markt, teilte SsangYong mit. Das Elektroauto kombiniere ein markantes Design, fortschrittliche Sicherheitssysteme und eine umfangreiche Ausstattung mit einem leistungsstarken E-Antrieb. Die Südkoreaner werben mit einer gut ausgestatteten Einstiegsversion in der Ausstattungslinie „Bronze“: Sie umfasst unter anderem eine Klimaautomatik, ein schlüsselloses Zugangssystem, Licht- und Regensensor, eine 12,3 Zoll große digitale Instrumentenanzeige hinter dem Multifunktionslenkrad sowie ein Infotainmentsystem mit acht Zoll Touchscreen, Smartphone-Einbindung, sechs Lautsprechern und Rückfahrkamera.

Von seinen konventionell angetriebenen Schwestermodellen unterscheiden den Korando e-Motion blaue Farbakzente und ein geschlossener Kühlergrill. Für Sicherheit sorgen bei dem 4,45 Meter langen, 1,87 Meter breiten und 1,63 Meter hohen E-SUV unter anderem ein automatisches Notbremssystem, ein Spurhalte- und ein Verkehrsflussassistent, Verkehrszeichenerkennung, Aufmerksamkeitswarner sowie ein adaptiver Tempomat.

SsangYong_Korando_E-Motion_Innen

In der mittleren Ausstattungslinie „Platinum“ ab 41.990 Euro wächst der zentrale Bildschirm auf neun Zoll und dient auch als Anzeige für das Navigationssystem. Einparkhilfen vorne und hinten, Sitz- und Lenkradheizung sowie eine induktive Smartphone-Ladeschale sind ebenfalls an Bord. Das Topniveau „Titanium“ ab 45.590 Euro bietet Vollausstattung, zu der Vordersitze mit Lederbezug und Sitzbelüftung, LED-Scheinwerfer, eine Ambientebeleuchtung und weitere Assistenzsysteme wie Totwinkel-, Spurwechsel- und Ausstiegsassistent sowie ein Querverkehrswarner gehören.

Den Vortrieb übernimmt beim Korando e-Motion stets ein 140 kW/190 PS starker Elektromotor, der ein maximales Drehmoment von 360 Nm an die Vorderräder schickt. Der Stromverbrauch wird mit kombiniert 16,8 kWh/100 km angegeben. Die 61,5-kWh-Fahrbatterie ermöglicht eine Reichweite von 339 Kilometern gemäß WLTP-Norm. An öffentlichen CCS-Schnellladesäulen lässt sich das E-SUV in 33 Minuten von 20 auf 80 Prozent aufladen. An der heimischen Wallbox gelingt das Laden über Nacht. Über das Navigationsdisplay in der Mittelkonsole lässt sich der Ladevorgang vorausplanen.

Eine serienmäßige Wärmepumpe soll die Batterie des Korando e-Motion schnell auf Temperatur bringen, um im Winter Reichweite zu erhalten. Über Schaltwippen am Lenkrad kann der Fahrer darüber hinaus einstellen, wie stark das Fahrzeug rekuperiert, sobald der Fuß vom Gaspedal genommen wird. Je höher die eingestellte Stufe, desto stärker wird verzögert und entsprechend mehr Bremsenergie zurück in die Batterie gespeist.

Newsletter

Via: SsangYong
Tags: KGM Korando e-Motion, PreiseUnternehmen: KG Mobility (KGM, früher SsangYong)
Antrieb: Elektroauto

Marktanalyst: Elektromobilität braucht noch Fördergelder

Smart ForFour läuft aus, kein direkter Nachfolger geplant

Auch interessant

Neuer Jeep Compass startet als Elektroauto und Vollhybrid

Jeep Compass 2025-22-5

KGM Torres Vollhybrid als „Essential“-Sondermodell mit 6.400 Euro Preisvorteil

KGM-Torres-Hybrid Essential

Lucid Gravity Touring ab 99.900 Euro bestellbar

Lucid-Gravity-Touring-2025-14

Autoindustrie kritisiert: Ladestrompreise in Deutschland zu hoch und intransparent

VW-ID4-laedt

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de