Hyundai gehört unter den etablierten Herstellern zu den Elektroauto-Pionieren und führt laufend neue, moderne E-Modelle ein. Das zahlt sich aus: Die südkoreanische Marke realisiert hierzulande mittlerweile ein Viertel ihrer Verkäufe mit Voll-Stromern.
Hyundai erreichte im letzten Jahr in Deutschland über alle Antriebsarten hinweg einen Marktanteil von 4,1 Prozent, was rund 106.600 Zulassungen entspricht. Verglichen mit dem Vorjahr konnte die deutsche Vertriebsgesellschaft des Herstellers 0,5 Prozentpunkte zulegen und einen Allzeitrekord beim Markanteil für sich verbuchen. Neben dem Kompakt-SUV Kona mit einem Anteil von 28 Prozent an der verkauften Flotte waren das SUV Tucson mit über 17 Prozent und der Kompaktwagen i30 mit fast 14 Prozent die Bestseller im Modellprogramm.
Zum Vertriebserfolg von Hyundai trugen Modelle mit alternativen Antrieben einen wichtigen Anteil bei: Im Vergleich zum Vorjahr wuchs die Marke in Deutschland um 150 Prozent bei den Zulassungen von Hybrid-, Plug-in-Hybrid- und batterieelektrischen Fahrzeugen. Beim Kompakt-SUV Kona, dem im Jahr 2021 mit fast 30.000 Zulassungen erfolgreichsten Modell, entfielen 17.240 Zulassungen und damit 58 Prozent auf die rein elektrische Variante. Mit insgesamt rund 26.800 Zulassungen von Batterie-Fahrzeugen – darunter der neue Crossover Ioniq 5 mit rund 7000 Zulassungen – konnte Hyundai den vierten Platz im Zulassungsranking hinter VW, Tesla sowie Renault und einem Marktanteil von 7,5 Prozent behaupten.
Erfolgsgaranten waren für Hyundai außerdem die SUV-Modelle und deren alternative Antriebsvarianten. So machten die Zulassungen an Bayon, Kona, Tucson und Santa Fe insgesamt rund 51 Prozent der Flotte des Herstellers aus (über 54.000 Fahrzeuge). Davon entfielen wiederum fast 80 Prozent – über 42.000 Zulassungen – auf Versionen mit alternativem Antrieb.
„Unser Angebot belegt, dass SUV-Fahrzeuge neben ihren Vorzügen bei Platz und Übersichtlichkeit durchaus auch umweltfreundlich sein können“, so Hyundai-Deutschland-Chef Jürgen Keller. „Rund 25 Prozent unserer Gesamtzulassungen sind rein batterieelektrische Fahrzeuge. Das beschert uns gute Ergebnisse beim CO2-Wert. In den ersten elf Monaten 2021 erreichten wir den sehr guten Wert von 92,1 Gramm pro Kilometer im Flottendurchschnitt und leisten somit einen wichtigen Beitrag, dass Hyundai in Europa seinen Zielwert erfüllt.“
Michi meint
Hallo @ecomento, ich würde mich freuen wenn der Kona EV bei Fahrzeug Vergleiche wieder mit einbezogen werden würde.
Nach den Zulassungszahlen ist der Kona eines der meistverkauften E-Autos in Deutschland, da es immer neue Fahrzeuge gibt ist es doch auch interessant ob er noch mithalten kann. Immerhin ist er ja schon einige Jahre auf dem Markt.
Liebe Grüße
Redaktion meint
Um welche „Vergleiche“ geht es?
VG | ecomento.de
Peter W meint
Hyundai macht in Sachen E-Mobilität einen guten Job. Schade, dass der supersparsame Ioniq nicht mit größerer Reichweite angeboten wird. Er würde als ID.3 Konkurent gut laufen. In der Klasse gibt es kaum was.
andi_nün meint
„“Schade, dass der supersparsame Ioniq nicht mit größerer Reichweite angeboten wird.““
Ja, wäre richtig top.
Kasch meint
Der Kona 64 verbraucht nicht wesentlich mehr. Die neuen Hinterradler natürlich schon.
Kizna von Löwe meint
Der Ioniq ist, meiner Meinung nach, das deutlich bessere Fahrzeug für Langstrecke als der Kona. Das Problem ist nur der Akku beim Ioniq.
Vali44 meint
Obwohl uns der 28er Ioniq für die ganze Familie, auch auf Langstrecken, zu 100% reicht, bin ich mit dieser Aussage von Peter W zu 100% einverstanden.
Freude macht der geringe Verbrauch besonders jetzt im Winter, wenn die PV wenig bringt… und man mit wenig Strom weit kommt.
EdgarW meint
@ecomoento unpassend zum Titel ist der Kona auf dem Artikelfoto ein Verbrenner …
EdgarW meint
@ecomento natürlich
Redaktion meint
Danke für den Hinweis – wir haben das Bild ausgetauscht!
VG | ecomento.de
EdgarW meint
super :-)