• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Microlino startet erst im März 2022, Hersteller versichert: „Wir sind auf der Zielgeraden“

07.01.2022 in Neues zu Modellen | 10 Kommentare

Microlino-2.0

Bild: Micro Mobility Systems

Zum neuen Jahr meldet sich der Schweizer Hersteller des Microlino mit einem Update zu den Produktionsplänen. Das Kleinst-Elektroauto verspätet sich demnach noch einmal etwas und wird ab Mitte März gebaut. Zuvor hatte es geheißen, dass die Produktion Ende 2021 startet.

Eigentlich war die Einführung des Microlino schon viel früher geplant, ein Rechtsstreit verhinderte das aber. Nach der Trennung von seinem ehemaligen Produktionspartner entschied sich der Hersteller Micro Mobility Systems zudem dazu, den Microlino von Grund auf zu überarbeiten und als Microlino 2.0 auf den Markt zu bringen. Die jüngste Verzögerung ist laut einer aktuellen Meldung auf die Schwierigkeiten in der globalen Lieferkette durch die Corona-Pandemie zurückzuführen.

„Trotz unserer Vorbereitungen, wichtige Teile lange im Voraus zu bestellen, hat sich die Situation deutlich verschlechtert und betrifft nun immer mehr Teile. Jetzt sind selbst Standardteile wie einfache Stecker für den Kabelbaum knapp geworden und haben Vorlaufzeiten von bis zu 50 Wochen“, berichtet das Unternehmen. Es würden bereits Fahrzeuge mit dem derzeitigen Produktionssystem produziert, aber aufgrund der fehlenden Teile und des Mangels an größeren Mengen mit einer wesentlich geringeren Geschwindigkeit. Diese Fahrzeuge verwende man hauptsächlich für zusätzliche Tests und Prozessoptimierungen.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Microlino-Macher betonen, im letzten Jahr einige Fortschritte gemacht zu haben. Ein Video gibt erste Einblicke in die Chassis-Produktionslinie. Im Februar sollen der Online-Konfigurator für den Mini-Stromer freigeschaltet werden und kurz darauf die ersten Probefahrten stattfinden. Die Verzögerung beim Produktionsbeginn sollen durch ein schnelleres Hochfahren der Fertigung wettgemacht werden. Die ersten Kundenfahrzeuge sollen April/Mai in der Schweiz und bald darauf in Deutschland ausgeliefert werden.

Vor dem Start der im letzten Jahr vorgestellten drei Editionen Urban, Dolce und Competizione werden die ersten 500 Microlino jetzt in der Edition „Pioneer Series“ eingeführt. Der Konfigurator werde bald für alle Kunden zugänglich sein, eine Anzahlung könnten im ersten Schritt jedoch nur die Schweizer Kunden leisten, erklärt das Unternehmen. Andere Länder wie Deutschland würden bald folgen. „Wir sind auf der Zielgeraden, lass uns noch den letzten Schub geben!“, so Merlin Ouboter, einer der beiden Söhne des Micro-Mobility-Systems-Gründers Wim Ouboter, in einer Mitteilung an Kunden und Interessenten.

Der Microlino kostet weiter ab 12.500 Euro. Das zweisitzige Gefährt wird maximal 90 km/h schnell. Die angebotenen Lithium-Ionen-Batterien mit 6, 10,5 und 14 kWh Speicherkapazität ermöglichen Reichweiten von 95, 175 und 230 Kilometern.

Newsletter

Via: Micro Mobility Systems
Tags: MicrolinoUnternehmen: Micro Mobility Systems
Antrieb: Elektroauto

Hyundai: 25 Prozent der Verkäufe in Deutschland sind Elektroautos

Cadillac zeigt autonomen Elektro-Luxuswagen „InnerSpace“

Auch interessant

Microlino startet Anfang 2023 in Deutschland, Partnerschaft mit Autohandelsgruppe Astara

Microlino-2022-2

Micro stellt zwei neue Versionen des Microlino vor

_Microlino-Spiaggina-2022-7

Microlino soll ab Oktober in Deutschland ausgeliefert werden

Microlino

Erster Microlino in der Schweiz übergeben, Auslieferungen in Deutschland ab 2022

Erster-Microlino-Schweiz-2022-3

    Volkswagen-Konzern baut vier kleine Elektroautos in Spanien

    VW-ID.-2all

    Fisker Ocean schafft bis zu 707 Kilometer gemäß WLTP

    Fisker-Ocean

    Tesla meldet 5000 Model Y in einer Woche aus deutscher Fabrik

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1-1-1

    Renault-Chef: „Das ganze Geld fließt in die Elektro- oder Wasserstofftechnologie“

    4EVER_Trophy_Show-car_-_Luca_DE_MEO

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Peugeot e-2008 kostet jetzt 41.000 statt 37.900 Euro

    Peugeot-e-2008-2019-3

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Herbert meint

    16.02.2022 um 10:20

    Microlino würde ich mir sofort Kaufen wenn es eine Förderung gebe.
    Gefördert werden nur die Teuren Fahrzeuge warum,der wo sich ein Auto
    über 40000€ Kaufen kann benötigt in meinen Augen keine Förderung.
    Der kleine Verdiener bekommt mal wieder nichts der sich so ein Auto Kauft,Warum?
    Was mich auch noch Stört. Wird immer wieder Verschoben,genau so wie der YoYo

  2. Gerry meint

    09.01.2022 um 11:01

    Niedriger Ressourcenverbrauch, niedrige Betriebskosten, wenig Platzverbrauch. Das ideale Fahrzeug für die allermeisten Anwendungsfälle ????????.
    Kommt natürlich dem heute üblichen Größenwahn nicht entgegen, zum Einkaufen fahren braucht man heut schon ein Riesen-SUV mit mindestens 300 PS, besser noch mehr. ????????

  3. Soeri # CH meint

    08.01.2022 um 09:35

    Dass ist ja wirklich ein hin und her bei Microlino.
    Ich würde so ein E Auto nicht kaufen.
    Es ist vie zu klein und teuer.

  4. Till meint

    07.01.2022 um 11:24

    …aktuell kann man beim SPIEGEL, aufgrund des 75 jährigen Bestehens, sehr alte SPIEGEL-Ausgaben online lesen. Im Heft vom 16.03.1965 ist ein Artikel über BMW und unter Anderem auch, warum das Isetta-Konzept damals bei den Kunden scheiterte. Die Unpraktikabilität und „Unfahrbarkeit“ ist weiterhin so aktuell wie damals. Der Microlino ist ein Gag für urbane Hipster mit anachronistischer Wehmut.

  5. Shullbit meint

    07.01.2022 um 09:24

    Einmal mehr: Zu teuer. Das Auto hat kein ESP, kein ABS, keine Airbags. 6 kWh Akku kosten 350-900 EUR an Zellen und sind nicht der große Kostenfaktor, brauchen keine aufwändigen Kühlsysteme, brauchen keine hohen Ladeleistungen (Leistungselektronik). 11.500 EUR für das bisschen Auto drumherum?

    Wuling Mini EV: 4 Sitzplätze. Größerer Akku. Ansonsten genau so schlecht (kein ESP, kein ABS, kein Airbag) kostet in China ab 4.000 EUR. Es muss doch möglich sein, so etwas hier für 6.000 EUR anzubieten? Stattdessen kosten all diese Mini-Wägelchen das Doppelte, Dreifache oder Vierfache.

    • EVrules meint

      07.01.2022 um 10:46

      Tatsächlich kostet die Twizy in der 80km/h Variante ab 13.200 Eur. Im Verhältnis dazu, meine ich, dass der Microlino verglichen mit der Twizy das solidere Fahrzeug ist, in der gleichen Klasse (L7e).

      Man darf auch nicht ganz vergessen, dass die Fertigung des Microlino im Herzen Europas stattfindet und deutliche Unterschiede in den Energie-, Fertigungs-, wie auch Qualitätssicherungkosten (hoffe ich) bestehen.

    • Thomas_aus_Marl meint

      08.01.2022 um 17:06

      Abzüglich Förderung würde die Basisversion also 3.500€ kosten. Ich würde sogar noch was drauflegen, für Airbags, Klima, Heizung, Radio und die stärkere Batterie.

      Diese Art Fahrzeug verdient meiner Meinung nach eine Förderung eher als jeder Crossover, der 20 oder gar 30kWh auf 100km verbraucht.

      • Fanus meint

        03.02.2022 um 19:20

        leider gibt es für diese Fahrzeugklasse keine Förderung :-(

    • André meint

      08.01.2022 um 19:32

      China kostet Ihre Arbeitskraft auch nur 1/20.

    • DenkNach meint

      03.03.2022 um 12:21

      Wenn der Wuling nach Europa kommt wird er, wenn die hier erforderlichen Sicherheitsbestimmungen und die Mindesterwartung der hiesigen Kunden zu erfüllen sind, auch keine 4000€ mehr kosten. Der Preis steigt dann schnell auf mindestens das Doppelte. Nicht zuletzt wird Wuling auch europäische Gewinnspannen einpressen wollen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de